Rückruf: FOX ruft 2013er Fox 32 und Fox 34 zurück!

Rückruf: FOX ruft 2013er Fox 32 und Fox 34 zurück!

aHR0cHM6Ly93d3cubXRiLW5ld3MuZGUvbmV3cy93cC1jb250ZW50L3VwbG9hZHMvMjAxMy8xMC9tZWRpdW1fZmluZGNvZGUuanBn.jpg
Fox führt eine Rückrufaktion von 2013er Evolution Series Gabeln durch. Das Herstellungsdatum der betroffenen Gabeln liegt zwischen März und November 2012.

Den vollständigen Artikel ansehen:
Rückruf: FOX ruft 2013er Fox 32 und Fox 34 zurück!
 
Gerade auch mal meine Seriennummer eingegeben. Zum Glück nicht betroffen. Kann natürlich auch daran liegen dass ich vor zwei Monaten schon ne neue Kartusche bekommen habe weil das ctd defekt war.
 
Immer wieder witzig, das die ganzen Rock shox Fahrer glauben ihre Produkte wären so viel besser als die andere Hersteller:lol::lol::lol:
Ob das Zeug besser ist, sei mal dahin gestellt. Es ist auf jeden Fall erheblich billiger.


Alle, die sich freuen, daß ihre Gabel nicht betroffen ist: was macht Euch so sicher, daß Fox die fehlerhaften Chargen so genau eingrenzen kann?
 
Na, da passt ja eins zum anderen...
Meine Gabel ist auch betroffen, war aber auch schon zum Kartuschentausch.
Werde morgen mal meinen Händler anrufen.
Passen würd's allerdings, schließlich ist meine neuen undichte Hope V4 auch gerade auf dem Weg nach GB...
Irgendwie hab ich mit dem Rad kein Glück :(
 
Moment, hab gerad nochmal kurz nachgedacht: Der Zuganschlag wird bei so ziemlich jeder Gabel über die Federseite geregelt. Top out passiert zuerst dort und da darf dann nichts passieren (an der solo air Einheit bzw. Schaft + Trennkolben). Wie soll bitte ein Dämpfungskartuschentausch dagegen Abhilfe schaffen...sehr merkwürdig das Ganze.
Im Endeffekt müssen beide Seiten ausfallen, was dann ein Problem mit der Bearbeitung im Standrohrboden (beide Seiten) wäre oder, dass Trennkolben Luftseite und Zugstufenkolben sich beide zu leicht vom jeweiligen Schaft lösen (eher unwahrscheinlich). Naja, geht mir im Endeffekt auch am Arsch vorbei, seit dem ersten Einschicken gabs eh ein besseres Substitut (welches nicht schwer zu finden ist)...
 
Bei der Dämpferkartusche ist es dann problematischer. Die Reboundeinheit reisst raus und das Dämpfungsöl läuft ins Casting und alles blockiert dadurch beim Einfedern (Hydroblock). Auf der Federseite wird der Gegenhalt dann wohl auch mit rausgerissen. Ein übler Sturz ist dann unvermeidbar.

Zitat von der bike:
Fox hat bei den 2013er-Modellen der 32 und 34 Float ein Sicherheitsproblem identifiziert.
In der Dämpferkartusche können sich die Zylinder- und Kolbeneinheit voneinander lösen.
In diesem Fall federt die Gabel ungehindert aus, was zu dem Verlust des Vorderrads und in der Folge zu schwersten Stürzen führen kann.
http://www.bike-magazin.de//nachric...r-modelle-32-und-34-float-zurueck/a17071.html
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei der Dämpferkartusche ist es dann problematischer. Die Reboundeinheit reisst raus und das Dämpfungsöl läuft ins Casting und alles blockiert dadurch beim Einfedern (Hydroblock). Auf der Federseite wird der Gegenhalt dann wohl auch mit rausgerissen.
Wie soll das gehen? Dann müßte die Gabel nach dem Blockieren mit solcher Wucht wieder ausfedern, daß der Anschlag der Federseite rausgerissen wird.

Wie wäre es damit: der Anschlag auf der Federseite versagt und in Folge dessen reißt es den Dämpfer auseinander, weil der nicht dafür gebaut ist, solche Zugbelastungen auszuhalten?
 
Das vielen Probleme von Fox sind echt traurig. Da zahlt man schon mehr bei dem Kauf und der Wartung und hat gar nichts davon. Das nenne ich armselig. Mein Beileid für die betroffenen Biker. Es macht mich echt wütend was die Bikeindustrie in diesem Jahr abzieht.
 
Wie soll das gehen? Dann müßte die Gabel nach dem Blockieren mit solcher Wucht wieder ausfedern, daß der Anschlag der Federseite rausgerissen wird.

Wie wäre es damit: der Anschlag auf der Federseite versagt und in Folge dessen reißt es den Dämpfer auseinander, weil der nicht dafür gebaut ist, solche Zugbelastungen auszuhalten?

So sieht das wohl aus. Weshalb einem suggeriert wird, dass allein die Dämpfungseinheit die Gabel zusammenhält, ist mir immernoch schleierhaft. Die eigentliche Ursache muss irgendwo auf der Federseite liegen.
 
Als kleines i-Tüpfelchen darf man sogar noch den Versand an Toxoholics selber zahlen.... :-/

Fox ist doch eine Premiummarke...wenn du schon 1000 für die Gabel gezahlt hast, wird dich der läppische Versand auch nicht stören ;)
Im Übrigen an die "Fehler passieren eben"-Verharmloser...habt ihr sie noch alle? Solche kapitalen Fehler dürfen definitiv nicht passieren - das stärkt ungemein das Vertrauen in die Fähigkeiten eines Herstellers, dass deren Gabeln potentiell auseinander fallen :rolleyes:
 
Wen wundert das noch. Es müssen ja jedes Jahr noch neuere und "bessere" Produkte auf den Markt gebracht werden, mal ganz zu schweigen von der Modellvielfalt. Die Produktzyklen sind viel zu kurz, es wird nicht mehr getestet. Die CAD Anwendung und FEM Berechnung werden es schon richten. Warum nicht mal ein Modell länger als 1 Jahr verkaufen wenn es vernünftig funktioniert.
Ein Teil der Schuld trifft aber auch uns Konsumenten. Sind wir es nicht auch ein bißchen, die jedes Jahr noch ein Feature mehr wollen und glauben das noch eine Einstellung mehr uns zu besseren Fahrern macht. Noch mal 100g weniger um irgend ein "tolles" Gewichtslimit zu unterschreiten.
Die Autoindustrie macht das nun schon seit fast 20 Jahren vor, und die Ergebnisse kenner wir. Aber so ist das nun mal in einer Konsumgesellschaft.
 
Es bleibt doch jedem selbst überlassen was er kauft, was soll die Meckerei? Als gäb es gerade auf dem MTB-Markt nicht genügend Alternativen.
Man muss nicht jeden Trend mitmachen wie 27,5" und 29" oder Federgabeln die dünner, unstabiler und mit weniger Federweg ausgestattet sind, angeblich nur zu unserem Besten :lol:

Ich hab hier eine Fox und eine RS im Einsatz, bin mit beiden zufrieden und schicke die Fox auch nicht jedes Jahr zur Wartung, das ist völlig unnötig.

Aber es ist auch ganz klar, dass der hier vorliegende Fehler nicht passieren darf.
Das ist ungefähr so wie ein Auto, wo plötzlich die Vorderachse auf der Autobahn runter fällt oder ein Flugzeug wo der Flügel abknickt.
Da würde sicher niemand behaupten "Fehler passieren mal", zum Glück scheint noch nichts schlimmeres passiert zu sein.
 
Wie soll das gehen? Dann müßte die Gabel nach dem Blockieren mit solcher Wucht wieder ausfedern, daß der Anschlag der Federseite rausgerissen wird.

Wie wäre es damit: der Anschlag auf der Federseite versagt und in Folge dessen reißt es den Dämpfer auseinander, weil der nicht dafür gebaut ist, solche Zugbelastungen auszuhalten?

:confused:

Der Defekt ist bei der Dämpferkartusche.


Hazard: The fork damper cylinder / piston assembly in some of these units may separate andallow the fork to over-extend under certain circumstances, possibly causing the front wheel to detach from the bicycle while in use, creating a fall hazard.
 
Zurück