Hallo zusammen,
es gibt Neuigkeiten...
Über die Schweißnaht am oberen Ende des Sitzrohrs verfügt offenbar jeder aktuelle Rahmen aus dem Hause Serotta. Mit dieser wird eine im Sitzrohr befindliche Hülse fixiert, welche über eine Vielzahl von Löchern verfügt. Diese sollen beim Schließen der Sattelklemme einer "Verpilzung" der Hülse entgegenwirken. Mein Sitzrohr weist das für einen Serotta-Rahmen sehr untypische Innenmaß von 30,9 mm auf. Man könnte also auf die Idee kommen, dass bei der Fertigung des Rahmens eine Reduzierhülse vergessen wurde.
Im Bestand meines Händlers fand sich eine passende Serotta-Reduzierhülse von 30,9 mm auf 27,2 mm. Nach dem Einsetzen derselben wurde ein 27,2er Thomson Masterpiece montiert. Nachdem mein Händler, dessen Abtropfgewicht rund fünfzehn Kilogramm unter meinem liegt, eine Treppe heruntergefahren ist (mein armes TiMax...), war die Sattelstütze schon wieder ein kleines Stück im Rahmen verschwunden. Das versuchshalber montierte Starke Stück aus dem Hause Tune bewegte sich bei der gleichen Prozedur überhaupt nicht.
Die anschließende Befragung zweier Messschieber führte zu der Erkenntnis, dass die Tune-Stütze exakt maßhaltig ist, während das 27,2er Thomson Masterpiece über ein Untermaß von ziemlich exakt einem zehntel Millimeter. Das Untermaß meiner 30,9er Stütze ist sogar noch etwas ausgeprägter.
Ich habe mit Produkten aus dem Hause Thomson selbst bislang ausschließlich sehr positive Erfahrungen gesammelt und auch ansonsten eigentlich noch nichts Negatives gehört. Im Moment sieht es allerdings tatsächlich ganz so aus, als wäre die Ursache meines Problems nicht im Bereich des Rahmens, sondern im Bereich der Sattelstütze zu suchen. Nichtsdestotrotz gibt es für mich keinen Zweifel daran, dass der Überstand des Sitzrohres meines Serotta TiMax durchaus etwas großzügiger hätte bemessen werden dürfen...
Herzliche Grüße und nochmals vielen Dank!
Volker