Rutschende Sattelstütze

Vielen Dank für Eure Postings!

@jam123: Das Problem ist leider, dass das Sitzrohr insgesamt nur 11 mm über die Schweißnaht am Oberrohr hinausreicht. Die Möglichkeit, die Schelle unterhalb der Anfasung anzubringen, besteht daher leider nicht.

@zx-10r: Hochfestes Loctite könnte natürlich die _endgültige_ Lösung sein... ;)

Herzliche Grüße!


Volker
 
Und ich dachte immer Serotta macht keinen Murks! Der geringe Überstand ist echt dämlich. Hoffe, du findest noch 'ne flache Klemmung, das wäre auch mein Tipp gewesen. Warum tut's denn der Würger nicht? Würgt der nicht genug? Weil flach isser ja...

Ich würde die Spezies direkt mal anmailen und fragen, wie die sich das mit der Klemmung so gedacht haben.

Unter den Schraubklemmen gibt es aber genug Flache, die Hope z. B. !
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für Eure Postings!

@jam123: Das Problem ist leider, dass das Sitzrohr insgesamt nur 11 mm über die Schweißnaht am Oberrohr hinausreicht. Die Möglichkeit, die Schelle unterhalb der Anfasung anzubringen, besteht daher leider nicht.

Geht schon - du musst einfach ein Segment rausfräsen so dass es genau auf das Oberrohr passt. Sofern du keine Fräse zur Hand hast, wird's ne grössere Bastlerei.

Aber wie oben schon gesagt müsste der Hersteller doch eine Klemme anbieten .. :(
 
Geht schon - du musst einfach ein Segment rausfräsen so dass es genau auf das Oberrohr passt. Sofern du keine Fräse zur Hand hast, wird's ne grössere Bastlerei.

Aber wie oben schon gesagt müsste der Hersteller doch eine Klemme anbieten .. :(

Was willst du da wegfräsen? Ist mir nicht ganz klar was du meinst. Die Kante unten an der Spannschelle?

BTW: Mit Schraubklemmen erreicht man eh eine viel höhere Klemmkraft als mit diesem Hebelgemurkse...
 
Hallo zusammen,

durch eine besonders schmale Schraubklemme, die zwischen die beiden Schweißnähte passt, ließe sich die Sattelstütze möglicherweise tatsächlich fixieren. Eine derartige Lösung kann aber eigentlich - wie floibex gestern schon vollkommen zu Recht angemerkt hat - allenfalls als vorübergehende Notlösung in Betracht kommen...

@garbel: Überall wo Menschen arbeiten, kann auch mal ein Fehler passieren. Beispielsweise bei Serotta und Moots scheint die Fehlerquote trotz allem erfreulich gering zu sein. Damit möchte ich (noch) nicht behaupten, dass bei der Herstellung meines Rahmens ein Fehler gemacht wurde. Derzeit ist mir allerdings zugegebenermaßen nicht einsichtig, worin der Sinn des äußerst geringen Überstands liegen könnte. Bei meinem Würger handelt es sich übrigens nicht um die wirklich schmale Skyline-Version aus Carbon, sondern um die Alu-Variante mit Hebel. Deren Gesamthöhe liegt bei immerhin 16 mm. Die von Dir angesprochene Hope-Klemmschelle ist sicherlich ein ganzes Stück schmaler...

@jam123: Zum Lieferumfang eines Serotta-Rahmens gehört normalerweise eine Schraubklemme. Ich habe eine solche nicht erhalten. Ob dies auf ein Versehen (möglicherweise auch des Händlers) zurückgeht oder ob die Standardklemme bei mir schlicht und ergreifend nicht passt (hierfür könnte das ungewöhnliche Innenmaß des Sitzrohres sprechen), versuche ich derzeit zu eruieren. Allerdings steht in Anbetracht der "Anfasung" ohnehin zu befürchten, dass auch deren Klemmkraft nicht zur Fixierung der Sattelstütze ausreichen würde. Von Bastellösungen möchte ich in Anbetracht des Anspruchs des Projekts eher Abstand nehmen.

@zx-10r: Yep, so habe ich jam123 verstanden. Auf die Stabilität der Konstruktion kann sich eine derartige Maßnahme eigentlich nicht positiv auswirken. Auch aus diesem Grund werde ich auf Basteleien lieber verzichten.

Sonnige Grüße aus dem Schwarzwald!


Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen,

es gibt Neuigkeiten...

Über die Schweißnaht am oberen Ende des Sitzrohrs verfügt offenbar jeder aktuelle Rahmen aus dem Hause Serotta. Mit dieser wird eine im Sitzrohr befindliche Hülse fixiert, welche über eine Vielzahl von Löchern verfügt. Diese sollen beim Schließen der Sattelklemme einer "Verpilzung" der Hülse entgegenwirken. Mein Sitzrohr weist das für einen Serotta-Rahmen sehr untypische Innenmaß von 30,9 mm auf. Man könnte also auf die Idee kommen, dass bei der Fertigung des Rahmens eine Reduzierhülse vergessen wurde.

Im Bestand meines Händlers fand sich eine passende Serotta-Reduzierhülse von 30,9 mm auf 27,2 mm. Nach dem Einsetzen derselben wurde ein 27,2er Thomson Masterpiece montiert. Nachdem mein Händler, dessen Abtropfgewicht rund fünfzehn Kilogramm unter meinem liegt, eine Treppe heruntergefahren ist (mein armes TiMax...), war die Sattelstütze schon wieder ein kleines Stück im Rahmen verschwunden. Das versuchshalber montierte Starke Stück aus dem Hause Tune bewegte sich bei der gleichen Prozedur überhaupt nicht.

Die anschließende Befragung zweier Messschieber führte zu der Erkenntnis, dass die Tune-Stütze exakt maßhaltig ist, während das 27,2er Thomson Masterpiece über ein Untermaß von ziemlich exakt einem zehntel Millimeter. Das Untermaß meiner 30,9er Stütze ist sogar noch etwas ausgeprägter.

Ich habe mit Produkten aus dem Hause Thomson selbst bislang ausschließlich sehr positive Erfahrungen gesammelt und auch ansonsten eigentlich noch nichts Negatives gehört. Im Moment sieht es allerdings tatsächlich ganz so aus, als wäre die Ursache meines Problems nicht im Bereich des Rahmens, sondern im Bereich der Sattelstütze zu suchen. Nichtsdestotrotz gibt es für mich keinen Zweifel daran, dass der Überstand des Sitzrohres meines Serotta TiMax durchaus etwas großzügiger hätte bemessen werden dürfen...

Herzliche Grüße und nochmals vielen Dank!


Volker
 
Hallo zusammen,

es wäre ja auch zu schön gewesen... :heul:

Seit gestern ist mein TiMax wieder bei mir. Es ist derzeit - bis Thomson eine maßhaltige Stütze liefert - mit der oben angesprochenen Reduzierhülse auf 27,2 mm und der Tune-Stütze meines Händlers ausgerüstet.

Heute blieb leider nur Zeit für eine kurze Probefahrt. Auf eine Strecke von zehn Kilometern (Asphalt) hat sich die Stütze um einen guten halben Zentimeter in den Rahmen gearbeitet.

So ganz allmählich beschleicht mich immer mehr der Eindruck, dass flo mit seiner Aussage richtig liegt, dass das einfach nicht halten kann...

Traurige Grüße!


Volker
 
Seit gestern ist mein TiMax wieder bei mir. Es ist derzeit - bis Thomson eine maßhaltige Stütze liefert - mit der oben angesprochenen Reduzierhülse auf 27,2 mm und der Tune-Stütze meines Händlers ausgerüstet.

Ne Reduzierhülse ist glaube ich in deinem Fall genau das, was man nicht verwenden sollte. Nur noch ein zusätzliches Bauteil, welches noch eine Toleranz mehr ins Spiel bringt. Habe auch so'n Ding im Sattelrohr (31,6 auf 27,2) und das hält auch nur, wenn ich den Schnellspanner brutal fest anziehe. Eine 31,6'er Stütze kann ich so ohne weiteres nicht benutzen, weil das Sattelrohr nicht weit genug ausgerieben ist.
 
Hallo garbel,

die Verwendung der Reduzierhülse kann natürlich nur eine Notlösung darstellen. Im Moment war keine maßhaltige 30,9er Stütze verfügbar. Deswegen hat mit mein Händler die Hülse und die 27,2er Stütze überlassen, damit ich das Rad zumindest benutzen kann. Ich fürchte nur ehrlich gesagt, dass auch eine maßhaltige 30,9er Stütze das Problem trotz seiner Begeisterung nicht beheben wird...

Herzliche Grüße!


Volker
 
Nach einem Sattelrohrwechsel hatte ich auch das Problem von knarzen und dem abtauchen vom Sattelrohr ...
Nach dem ich so einiges getestet habe und nichts geholfen hat - habe ich ein paar Tropfen Schraubensicherung an das Rohr gemacht und dann eingesetzt.Jetzt rutscht nichts mehr .
Um jetzt die Sattelhöhe zu verstellen nehme ich ein Fön zum anwärmen und dann lässt sich das Rohr verschieben
 
Ich fürchte nur ehrlich gesagt, dass auch eine maßhaltige 30,9er Stütze das Problem trotz seiner Begeisterung nicht beheben wird...

Doch, das macht viel aus! Eine Stütze, die stramm im Rohr sitzt und eine Klemme, die ordentlich Klemmkraft aufbringt werden dein Problem lösen. Ich bin nach wie vor der Meinung, daß die Hope-Klemme sehr vielversprechend aussieht: Flach und stabil.

Und erstmal kein Fett benutzen oder Carbonpaste in homöopathischen Dosen (großflächig, aber gaaaanz dünn auftragen). Das Zeug wirkt nämlich wie Sau. Ich hab mal mein Sattelgestell damit eingerieben, weil ich dort an der Verbindung zur Sattelklemme eine Knackursache vermutete. Ich hab das Gestell nur bei ganz leicht angezogenen Schrauben nicht mehr bewegt bekommen :eek:
 
Hallo garbel,

die Hoffnung stirbt bekanntlich zuletzt. Vielleicht klappt klappt es ja doch noch - was mich sehr freuen würde...

Der von Dir beschriebene Effekt der Carbon-Montagepaste ist in der Tat bereits bei der Montage der Sattelstütze sehr deutlich zu spüren. Leider war in meinem Fall nach der erstmaligen Verwendung derselben ab dem ersten Meter ein nervtötendes Knacken aus dem betreffenden Bereich zu hören, so dass es gar nicht erst zu einer ausgiebigen Probefahrt kam.

Eine flache Klemme - respektive zwei Alternativen: Serotta und Hope - sind bereits zu Testzwecken geordert. Diese müssten sich im Hinblick auf den geringen Überstand des Sitzrohres eigentlich schon positiv in Szene setzen können. Andererseits ist natürlich auch daran zu denken, dass das Sitzrohr am oberen Ende eine relativ breite Schweißnaht besitzt, in deren Bereich die Klemmwirkung eingeschränkt ist. Bei einer schmaleren Klemme wandert die Achse der Klemmschraube halt noch weiter nach oben, als dies ohnehin schon der Fall ist. Meines Erachtens ist durchaus zu befürchten, dass sich dies als sehr nachteilig erweisen könnte. Es bleibt spannend...

Herzliche Grüße!


Volker
 
Zuletzt bearbeitet:
sieht zwar besch...eiden aus aber wäre das ne lösung, klemmt rohr und sattelstütze:

812610_1.jpg
 
Uih, Sachen gibt's. So etwas habe ich ja noch nie gesehen...

Funktionieren würde diese Lösung vermutlich in der Tat. Aber eigentlich möchte ich meinem schönen TiMax das nicht antun...
 
Hallo,

diese Sache mit der rutschenden Sattelstütze ist ein typisches Problem bei Serotta. Als ich mein Serotta aufbaute, hat mir mein Händler empfohlen unbedingt die Syncros Titanstütz zu verwenden, da diese Stütze nicht rutschen würde. Das hat auch ein paar Jahre funktioniert. Mittlerweile rutscht die Stütze, sobald ich sie etwas im Gelände belaste. Das ist äußerst nervig. Hast Du zwischenzeitig eine Lösung gefunden? Hast Du den Versuch mit "Loctite" schon durchgeführt?

Quatro
 
Hallo quatro und hallo zusammen,

zunächst möchte ich mich dafür entschuldigen, dass ich mich erst jetzt wieder zu Wort melde. Der Thread war bei mir offen gestanden in Vergessenheit geraten und so habe ich erst jetzt aufgrund eines freundlichen Hinweises Kenntnis von quatros Posting erlangt.

Aber der Reihe nach: Auch die Schraubklemmen aus den Häusern Hope und Serotta ermöglichten leider nicht die Fixierung der Sattelstütze. Egal ob 30,9 mm alleine oder 27,2 mm mit Reduzierhülse, egal ob Thomson Masterpiece, Thomson Elite oder Tune Starkes Stück - jede Sattelstütze rutschte bereits nach zehn Kilometern im reinen Straßenbetrieb um mehrere Millimeter in das Sitzrohr. An einem zu geringen Anzugsmoment der Klemmschrauben hat dies definitiv nicht gelegen.

Die Firma Serotta hat mir daraufhin einen neuen Rahmen gebaut. Der Überstand des Sitzrohrs über dem Oberrohr ist dieses Mal so großzügig gewählt, dass man eine handelsübliche Klemmschelle problemlos montieren kann. Bereits bei der Abholung des frisch aufgebauten zweiten TiMax wurde ich allerdings darüber informiert, dass ich die Thomson Masterpiece erst gar nicht auszuprobieren brauche. Diese sei nämlich bereits nach ein paar Metern auf dem Hof des Händlers gerutscht. So war es dann auch bei mir. Etwas besser funktionierte es mit dem Starken Stück aus dem Hause Tune. Noch unproblematischer gebärdete sich die Thomson Elite. Ein Sitzhöhenverlust war jedoch - bereits nach zehn Kilometern reinem Straßenbetrieb - in allen Fällen zu verzeichnen.

In unserer Verzweiflung haben mein Händler und ich dann mal eine Titanstütze aus dem Hause Moots ausprobiert. Und siehe da, die Stütze bleibt bislang, wo sie bleiben soll. Allerdings konnte ich aus gesundheitlichen Gründen erst ein paar kurze Ausfahrten auf der Straße zu unternehmen, im Gelände war ich noch nicht. Ich hatte gehofft, dass die Moots-Stütze die endgültige Lösung des Problems darstellen könnte. Wenn ich quatros Posting lese, habe ich jedoch große Zweifel, dass dies tatsächlich der Fall ist oder ob es nicht früher oder später wieder Ärger geben wird.

Herzliche Grüße aus dem Schwarzwald!


Volker



P.S. Von Loctite habe ich bislang die Finger gelassen - und das würde ich gerne auch zukünftig tun...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück