[s] Stabile CC Felge

sharky

Si fiduciam
Registriert
14. Mai 2002
Reaktionspunkte
15.128
Ort
ausgewandert
kann mir jemand ne stabile CC felge nennen, die 95kg und hardtail gut verkraftet? ich find entweder so schmale 22mm dinger die mir seit nem felgenbruch nimmer ins haus kommen oder so geräte mit 29mm wie die single track. gibt es irgendwo was dazwischen? das ganze sollte dann wenns geht in nem kostengünstigen laufradsatz drin sein :)
 
ich find entweder so schmale 22mm dinger die mir seit nem felgenbruch nimmer ins haus kommen

ganz meine Meinung, und ich hab gerad mal 78 ;)

und ne 521 mit 560 gramm wollt ich dann auch nicht haben

da hab ich mir dann Mavic XM 719 als XT LRS mit DT Revos bei actionsports geholt - 24 breit und 460 gramm, sehr gut

dir würd ich allerdings komplett DT Comp Speichen empfehlen

Gruß
 
Der LRS-Test ist imo (leider) ziemlicher Humbug, weil die Felgenqualität nicht / kaum einbezogen wurde.
Ich war von meinen Mavic 221 überraschenderweise ziemlich angetan. Günstig (bei mir OEM) und 2 Jahre lang komplett unproblematisch.
 
hi sharky,
ich fahre auch die mavic xm719 mit 90 kg.
ich sage mal bis jetzt astrein, ein weitere vorteil der etwas breiteren felge ist
nach meinem eindruck der dass sich die reifen leichter montieren lassen.

mein lrs wurde bei pedal wheels zusammen geflochten.
american classic naben
vr dt 2,0/1,5 speichen 2 fachgekreuzt
hr
li. 16x 2,0 /1,5
re 8x2,0/1,5
8x 2,0/1,8 belastungsorentiertes einspeichen nennt sich das.
schwarze messing nippel

und wiegen tut er 1670gr.

gut es gibt leichtere,
aber leichtbau mit vernunft schont den geldbeutel

mfg geopard
 
Aaaaaah...ein Thread für mich :D

Ich hab immer noch keinen neuen LRS bestellt und eiere noch auf meinen X221 rum.

Ich habe auch die XM719 im Visier. Angeblich soll aber die X4.1 von DTSwiss genauso stabil sein. Kann das jemand bestätigen?

DT Comp Speichen ist klar.

Naben? Kann mir jemand einen Unterschied zwischen den DT Onyx und den XT sagen? Qualitativ? Gewicht?

Da ich ja auch ein ~1000 € HT fahre bin ich zum Entschluss gekommen, das es nicht die 240s sein müssen....wenn die letzten zwei Jahre LX Naben auch gereicht haben :cool:
 
argh, jetzt kommt hier ne interessante diskussion in die richtige richtung zustande, und mein neuer lrs ist gersten angekommen. wieder 300gramm mehr an den rädern :(

naja billig+stabil=schwer.

fehlt nur noch n richtig stabiler rahmen... :D

gruß
fone
 
@sharky,

hab in einem anderen thread das selbe gefragt. darauhin hatte ich zwei mögliche Alternativen (zwischen denen ich mich selbst noch nicht entschieden hab). Wiege übrigens so um die 92 kg (angezogen, mit Reparaturtasche und Dreck am Rad :), fahr Marathon und Alpen-X und bergab schon mal ruppig/unbeholfen.

1. Crossmax XL: Systemlaufradsatz mit dem Nachteil, dass du im Falles eines dafektes das ganze Ding einschicken muss und entsprechend Bearbeitungszeit hast (schaut halt sehr geil aus finde ich) (ca. 390 Euro) oder

2. Mavic XM 719 mit DT 240s und DT Comp (ca. 320 Euro, alles in schwarz)

Beide Alternativen kosten also ein paar Eurolein. Im Moment tendiere ich zu Alternative 2. Da kann man sicherlich noch etwas an der Nabe sparen wenn man muss/möchte (so z.B. mit Dt Onyx ca. 200 Euro, oder mit XT ca. 185 Euro).

Alle Angaben ohne gewähr, Preise bei Action Sports

Hoffe Dir etwas weitergeholfen zu haben.

Gruß und bis bald,

Flo69
 
@ Flo 69:

Ob Du Sharky geholfen hast, weiß ich nicht. Aber mir! Wenn Du Dir mit 92 kg die XM 719 zutraust, dann werden die meine knapp 80 auch aushalten.
Damit ist beschlossene Sache: Mein neuer Laufradsatz wird aus DT Onyx, DT Comp, XM 719 bestehen und wohl bei Actionsports bestellt.

Oder weiß jemand, ob Whizz Wheels wirklich so viel besser in der Einspeichqualität ist wie in besagtem Laufradtest der MountainBIKE behauptet?

Gruß Geisterfahrer
 
2 x XM 719 80€
DT Onyx neu 58€ bei ebay, ja da braucht man etwas Geduld
DT Comp Speichen 12 €
DT Prolock Nippel 10€

+ selbst Aufbauen

Wer das Selbstaufbauen öfters gemacht hat, hat die besten LRS.
Früher habe ich auch bei WhizzWheels gekauft, seit ich mir das DT-Tensiometer geleistet habe bin ich von denen nicht mehr so überzeugt.
Mit meinen LRS ist Freihändigfahren kein Problem und nachzentrieren kommt nicht mehr vor. Ich nehme mir für ein LR halt auch mal 2 Stunden zeit.
Der Test in der MB ist wie immer Mist.
 
@ XC_Freund: Du hattest doch mal Räder gebunden und verlötet, oder? Hast du dazu einen Elektro- oder Gaslötkolben benutzt und wieviel Watt hatte der? Ich werde es nämlich auch demnächst versuchen. (ungelötete Versuche an einem alten Rad sehen jedenfalls richtig gut aus.

Bei den Whizz-Wheels Rädern muß ich dir übrigens zustimmen. Die sind recht lasch und auch nicht sonderlich gleichmäßig eingespeicht - ich baue jetzt auch nur noch selbst. :daumen:
 
Ein normaler ERSA 16Watt reicht. Das Lot dient nur dazu, dass der Draht sich nicht mehr aufwickeln kann (z.B. durch Fremdkörperkontakt).
Ich habe gerade meine zweite Bindung gemacht (Mavic XC 717 mit DT Aerolite 28 Loch). Bei Messerspeichen also auch kein Problem.
Interssant ist, dass bei den Strassenradlern auch oft (oder öfter als bei MTB'lern) gebunden wird.
 
Hallo.
Der richtige 'Faden' für mich! Ich bin gerade dabei meine handwerklichen Fertigkeiten in Sachen Laufradbau auszuloten und abzuwägen, ob dieses Unterfangen mit günstigen Mitteln realisierbar ist. Die Fragen beginnen schon bei der Wahl des Zentrierständers, wobei ich mich erst mal für einen Minoura WorkMan Pro entschieden habe, mit dem sich das Nachzentrieren eines bereits vorhandenen Laufradsatzes sehr gut bewerkstelligen läßt. Die Frage, wie gut dieser Apparat als Hilfe beim Aufbau eines eigenen LRS ist, kann ich noch nicht sagen. Was mich allerdings etwas abschreckt ist die Investition in ein Tensiometer. Das derzeit gebräuchlichste scheint das DT Swiss Tensiometer zu sein. Ich sehe aber nicht ein, fast 250 € für ein Werkzeug auszugeben, das ich vielleicht alle zwei Jahre einmal benutze (oder baut Ihr Euch alle 6 Monate einen neuen LRS? Dann würde ich ander der Qualität zweifeln ...). Gibt es zuverlässige Alternativen? Schraner erwähnt in seinem Buch einen "Hazen" und einen "Wheelsmith" Apparat, wobei letzterer mechanisch sehr einfach aufgebaut scheint und ersterer vermutlich für mich unbezahlbar ist.

Zu den Felgenfragen habe ich noch etwas hinzuzufügen. Ich suche derzeit ebenfalls eine neue Felge. Derzeit ist mein absoluter Favorit die Mavic XM 719 für Felgenbremse. Mit nominell 460g pro Felge ist sie nicht zu schwer, die Felgenhöhe ist auch in Ordnung (höher = steifer = schwerer). Der Vorteil dieser Felge aber gegenüber einer Mavic XC 717 oder DT Swiss XR4.1 ist, daß die Maulweite etwas mehr als 23 mm beträgt, die der DT Swiss z.B. nur knappe 22mm! Die Empfehlung DT Swiss für die XR4.1 liegt bei 2,1 Zoll Reifen und ich bin der Ansicht, daß, vor allem für die Niedrigdruckfraktion unter uns, 23 mm zwar nicht optimal, aber mehr als 22 mm ist! Ich weiß nur noch nichts Genaueres über die Steifigkeiten von DT Swiss Felgen und Mavic Felgen.

@Polo:
Ich finde auch, daß der LRS "Test" ziemlicher Blödsinn ist. Wenn man sich den Test durchliest, heißt es am Ende doch, daß man sich seinen LRS entweder bei Whizz-Wheels oder 'actionsports' kaufen sollte. Letztlich hätten das die meisten von uns sowieso gemacht, da beide Anbieter ein gutes Renomee vorweisen und zudem günstig sind. Aber ich frage mich, wieso gleich aus deren Portfolio die teureren Varianten im Test vorkommen? Beide, sowohl Actionsports als auch Whizz-Wheels bieten die Naben-Speichen-Kombination mit Mavic-Felgen ein paar Euro günstiger an - mit hätte als Kunde brennend interessiert, wie sich nun zwei Laufradsätze schlagen, die sich nur in der Felge unterscheiden (also DT 240S Nabe/DT Revolution Speichen/[Mavic XC 717, DT Swiss XR4.1]). Natürlich vom gleichen Anbieter, um sicherzustellen, daß halbwegs die gleiche Fertigung und Endkontrolle zum Zuge kommt. Das hätte uns 'Verbrauchern' mehr gebracht als eine Mischung aus völlig unterschiedlichen hochpreisigen Lösungen, die untereinander kaum vergleichbar sind. Schade, aber was erwartet man auch von einer Hochglanzgazette wie dem MB-Magazin.
 
@ Eisenfaust: Den Minoura benutze ich auch und bin der Meinung, dass er ausreicht - es muß nicht der DT für über 1000 Tacken sein ;) !
Der Hauptnachteil ist wie ich finde die geringe Steifigkeit, aber wenn man das Rad ruhig dreht, dann gibt es damit auch keine Probleme.
Außerdem habe ich mir auch noch die Mittenlehre besorgt - geht zwar auch mit dem Zentrierständer, aber mit der Lehre ists bequemer.

Aus dem Buch vom Schraner gefältt mir folgender Satz zur Wurzelspeichung besonders gut:
...und schließlich ist es immer noch sinnvoller, sie drehen Speichen statt Joints.
:lol:


@XC Freund: Den kleinen Ersa habe ich auch und er hat gereicht - sehen wirklich gut aus diese kleinen silbernen Akzente an den schwarzen Speichen beim Testlaufrad. Für meine guten muß ich mir erst noch ordentliches Lötzinn besorgen.
 
@J-CooP
Die Zentrierlehre habe ich mir gleich mit dem Zentrierständer beschafft. Mich stört an dieser lediglich, daß sie faltbar ist. Alles, was gefaltet werden kann (im nichtmathematischen Sinne), weist Toleranzen auf. Aber den knappen 18 Euro stehen dann schon gleich 30 Euro gegenüber, wenn es dann die günstigste 'steife' Lehre sein soll, wie die von Park Tool. Außerdem wüßte ich nicht, wo ich die noch in meinem Appartment verstecken sollte :D

Ich denke, daß es ein guter Kompromiß war (Zentreirständer, Lehre). Alles Bessere macht gleich massive Sprünge von minimal 200 Euro, nach oben scheinbar keine Grenzen gesetzt. Wie ich schon in einem anderen Thread schrieb, es ist Hobby und für einen LRS im Jahr reicht auch pfleglich behandeltes, günstigeres Material. Der 'DT Swiss Truing Stand' ist allerdings so massiv (wie auch der von Park Tool und Cyclus), daß man auch mal besoffen dagegen fallen kann, ohne daß er kaputt geht - der Minoura ist da sicher gleich im Zentrierständerhimmel.

Soweit ...
Frohes Basteln ...
Eisenfaust
 
@ all

was ich ehrlilch gesagt nicht verstehe, warum in aller Welt muss die Felge schwer (und damit stabil?) sein - kommt es nicht viel mehr auf die Speichen (Anzahl, Spannung etc.) an? Gerade bei Deinem Gewicht?

Bin da ja kein ausgewiesener Theoretiker, aber meine praktische Erfahrung (100kg, Hardtail) hat mir die Erfahrung eingebracht, dass bis jetzt noch jedes Laufrad gehalten hat. Obwohl ich z.B. die letzten 5 Jahre einen Mavic 517er CD Satz gefahren bin, allerdings gut eingespeicht. Und bei diversen Stürzen schon den einen oder anderen Rahmen geschrottet, aber die Felgen haben bis jetzt noch immer gehalten. Jetzt ist seit 1 Jahr vorne eine 618er CD drin (die alte 517er habe ich meiner Freundin vermacht) von Whizz Wheels - und die ist wohl auch nicht klein zu kriegen.

Aber vielleicht hatte ich ja nur Glück? Oder ich sollte radikaler fahren :lol: ?

Gruß
 
Zurück