Santa Cruz 5010 V5

Ich habe meinen alten Dämpfer 210x55 eingebaut und am Stand getestet bzw. voll komprimiert.
Habs jetzt mal geschafft den 210x55mm Dämpfer aus dem SC Heckler zu nehmen und ins 5010 zu bauen, sollte 142mm ergeben.
Beide Bikes sind bekanntlich vom Hinterbaukonzept identisch/ sehr ähnlich.

Beides RockShox Super Deluxe Select+:
  • 210 x 50mm / MY 2024 / Compression Tune L / Rebound Tune Linear / Eyelet Bearing / Volume reducer 0 Neg 1Pos / Damper Type RT HBO (5010 v5 Werkssetup für Gr. XL)
  • 210 x 55mm / MY 2023 / Compression Tune L / Rebound Tune Linear / Eyelet Bearing / Volume reducer 0 Neg 2Pos / Damper Type RT (Heckler v9 Werkssetup für Gr. XL)
Die erste Testfahrt, einige Abfahrten hier im Trailparkt, fühlten sich schon ein gutes Stück besser an als mit dem 210x50mm Seriendämpfer.
Deutlich weniger Durchschläge bzw. Einschläge in den HBO.

Aktuell bin ich mir noch nicht so sicher, ob es am fehlenden HBO des 2023er Dämpfers oder den 5mm mehr Hub liegt oder vielleicht an beidem?

Zusammen mit der 150mm Lyrik Ultimate Charger 3.0 an der Front fühlt sich das Bike nun aber deutlich runder an.

Muss das 5010 hier aber auch noch zum Test über die Endurostrecke jagen. 😁
Ein Einsatzgebiet bei dem das Bike bisher, mit seinen 150/130mm, schon deutlich langsamer bewegt werden musste als das Enduro. Aber ok, dafür wurde es ja auch nicht angeschafft.

Auf den flowig/ spaßigen Trailparkstrecken geht das Bike hingegen grandios gut.

Weitere Tests folgen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ergänzung zu oben:
Die Dämpferschraube am Eyelet Bearing (also unten) ist beim 5010 v5 nur 43mm lang, die Dämpferschraube oben am Rahmen hingegen 45mm.
Im Unterscheid zum Heckler v9, da sind beide 45mm.
Nur das man das im Hinterkopf behält, passt natürlich beides, ich habe es allerdings nochmal umbauen müssen, immerhin vor der ersten Fahrt. 😅
Vertauscht man die Schrauben, greifen oben nicht alle möglichen Gewindegänge des Rahmens und unten schaut die Schraube 2mm aus dem Dämpferauge raus, berührt aber immerhin nicht den Rahmen.

Siehe Expositionszeichnung Santa Cruz Website.
 
Offensichtlich gibts bei dem 55-er Dämpfer also kein Kollisionsproblem? Zumindest an deinem XL-Rahmen.

Bei den Durchschlägen (ich lande bei jeder x-beliebigen Fahrt auch bei den letzten beiden HBO-Strichen), sollte ein Volumenspacer doch etwas helfen können? Warum die Compression Tune L (L steht für Low, richtig?) ist mir auf den ersten Blick nicht ganz ersichtlich.

Das Cascade Link für das 5010 V5 sollte ja demnächst auch in Europa verfügbar sein, wird aber auch wieder um die 380€ kosten...
 
Ein Trailbike darf mit so wenig Federweg doch ruhig 99% Federweg freigeben? Selbst nen Durchschlag würde ich hinehmen… wofür Reserven aufheben, wenn es doch eh eigentlich nur auf dem Hometrail bewegt wird?

Oder warum wollt ihr bei 130mm noch große Reserven übrig haben? Interessiert mich wirklich :).
 
Ich möchte keine Durchschläge bei bewussten Fahrmanövern. Nie. Das ist vielleicht der Unterschied.

Was Reserven mit dem Federweg zu tun haben sollen, verstehe ich aber nicht.
 
Ich nutze mein 5010 auch mit 95% des Federwegs. Die letzten 5% sind Reserve, wenn ich Mal die Landung verkacke und nicht so viel auf die Handgelenke bekommen will. Ich finde das 5010 ist mit dem Federweg, den es bietet, dabei wahnsinnig potent!
Wenn ich mehr Komfort brauche, muss ich halt ein Nomad nehmen💪🏽
 
Ich bin beim 5010 etwas hin- und hergerissen. Manchmal passt es perfekt und manchmal könnte etwas mehr Federweg nicht schaden - sowohl vorne als auch hinten. Wobei für mich liegt die größere Schwachstelle eher bei der Pike. Diese Aussage beruht nicht nur auf unterschiedliche Trails, sondern hängt auch irgendwie mit meiner Tagesverfassung zusammen.

Als ich gecheckt habe, dass der Cascade Link die Kettenstrebe um 5 mm verlängert, war ich enttäuscht. Das ist ja eigentlich bei all ihren Links so, aber da möchte ich eigentlich nichts verändern.

55 mm Hub beim Dämpfer und eine 150er Gabel wäre derzeit meine Wahl, wenn ich was machen würde. Damit hätte man nur geringe Änderungen bei der Geometrie und die geliebte Wendigkeit und Spritzigkeit sollte nicht allzu leiden. Könnte super passen. 😇
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin beim 5010 etwas hin- und hergerissen. Manchmal passt es perfekt und manchmal könnte etwas mehr Federweg nicht schaden - sowohl vorne als auch hinten. Wobei für mich liegt die größere Schwachstelle eher bei der Pike. Diese Aussage beruht nicht nur auf unterschiedliche Trails, sondern hängt auch irgendwie mit meiner Tagesverfassung zusammen.

Als ich gecheckt habe, dass der Cascade Link die Kettenstrebe um 5 mm verlängert, war ich enttäuscht. Das ist ja eigentlich bei all ihren Links so, aber da möchte ich eigentlich nichts verändern.

55 mm Hub beim Dämpfer und eine 150er Gabel wäre derzeit meine Wahl, wenn ich was machen würde. Damit hätte man nur geringe Änderungen bei der Geometrie und die geliebte Wendigkeit und Spritzigkeit sollte nicht allzu leiden. Könnte super passen. 😇

Stimmt auf der amerikanischen Seite ist der Link schon verfügbar!

Ich hätte einen SD Select 210x55 (aus Heckler SL) und eine SD Ultimate 210x50 (aus 5010) über, falls jemand den Umbau auf mehr Hub testen möchte.
 
Klar, Optionen gibts natürlich immer unzählige.
SLX Hebel + MT5 ist bzgl. Preis Leistung natürlich top, keine Frage.

Da ich aber zweimal die Code RSC an Bikes fahre, wollte ich auch beim Trailbike erstmal bei SRAM bleiben.
Für den Normalpreis hätte ich die G2 Ultimate aber auch nicht gekauft, habe für das Komplettset neu unter 150€ bezahlt. Da kann man das für Mittelgebrige und Hometrails schon mal testen. 😉

Bike-Discount ist bzgl. Schnäppchen in den letzten Monaten eh ziemlich wild unterwegs.
Aktuell bieten die die G2 Ultimate für je 44,99 an, dagegen warst Du noch richtig teuer unterwegs, direkt mal bestellt. Bike Discount hat manchmal echte Schnäppchen :daumen:
So schlecht ist die Bremse gar nicht, für ein mein XC Bike genau richtig, klar an die Code kommt die nicht ran. Die Code hat aber Fails mit dem Druckpunkt und der Kolbenrückstellung die die G2 nicht hat:)
 
Aktuell bieten die die G2 Ultimate für je 44,99 an, dagegen warst Du noch richtig teuer unterwegs, direkt mal bestellt. Bike Discount hat manchmal echte Schnäppchen :daumen:
Hab ich auch gesehen. 😃
Für den Preis kann man die auf jeden Fall mitnehmen, top Angebot.
Bei mir waren allerdings noch zwei MMX Schellen (sind ja teurer als man meinen könnte) mit Titanschrauben, 4 x Titanbremssattelschrauben, 2 x Oliven & Pins + OVPs dabei.
Immer noch teurer als das jetzige Angebot, aber so groß ist der Unterschied dann nicht mehr.

Bike Discount hat manchmal echte Schnäppchen
Auf jeden Fall. Anfang des Jahres gab es bspw. die G2 RSC und später die G2 RS jeweils mit PM Adapter für 29,99€ das Stück. Das ist schon ein bisschen verrückt. 😁

Die Code hat aber Fails mit dem Druckpunkt und der Kolbenrückstellung die die G2 nicht hat
Fahre die Code RSC seit 2018 am Enduro (seit dem ca. 125k Tiefenmetern in den Alpen & Finale allein mit der Bremse, mit Hometrails noch mehr), kann da nicht von wirklichen Fails berichten.
Hatte nur einmal Druckpunktwandern an der Hinterradbremse, auf den letzten hundert Metern Trail, nach einer 1400 Tiefenmeterabfahrt. Lag aber vor allem an der schlechten Wärmedämmung des zu 99% abgebremsten Bremsbelags in Kombination mit fünf Jahre altem Dot 5.1 das vermutlich Wasser gezogen hatte (im Nachfüllbehälter).
Der Belagswechsel hatte für den Urlaub schon ausgereicht, um das Problem zu lösen, neues Dot 5.1 wanderte zuhause dann ebenfalls in die Bremse.

Kolbenrückstellung/ Mobilität ist auch kein Problem, die Bremse brauch nur nach 2-3 Jahren Betriebszeit einmal jährlich ein bisschen Liebe. Säubern, Kolbenrand mit ein bisschen Dot 5.1 versehen und zurückdrücken, fertig. Kann man gut in die Arbeiten vor Saisonstart einbauen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hab ich auch gesehen. 😃
Für den Preis kann man die auf jeden Fall mitnehmen, top Angebot.
Bei mir waren allerdings noch zwei MMX Schellen (sind ja teurer als man meinen könnte) mit Titanschrauben, 4 x Titanbremssattelschrauben, 2 x Oliven & Pins + OVPs dabei.
Immer noch teurer als das jetzige Angebot, aber so groß ist der Unterschied dann nicht mehr.


Auf jeden Fall. Anfang des Jahres gab es bspw. die G2 RSC und später die G2 RS jeweils mit PM Adapter für 29,99€ das Stück. Das ist schon ein bisschen verrückt. 😁


Fahre die Code RSC seit 2018 am Enduro (seit dem ca. 125k Tiefenmetern in den Alpen & Finale allein mit der Bremse, mit Hometrails noch mehr), kann da nicht von wirklichen Fails berichten.
Hatte nur einmal Druckpunktwandern an der Hinterradbremse, auf den letzten hundert Metern Trail, nach einer 1400 Tiefenmeterabfahrt. Lag aber vor allem an der schlechten Wärmedämmung des zu 99% abgebremsten Bremsbelags in Kombination mit fünf Jahre altem Dot 5.1 das Wasser gezogen hatte.
Der Belagswechsel hatte für den Urlaub schon ausgereicht, um das Problem zu lösen.

Kolbenrückstellung/ Mobilität ist auch kein Problem, die Bremse brauch nur nach 2-3 Jahren Betriebszeit einmal jährlich ein bisschen Liebe. Säubern, Kolbenrand mit ein bisschen Dot 5.1 versehen und zurückdrücken, fertig. Kann man gut in die Arbeiten vor Saisonstart einbauen.
Die Code ist schon ne gute Bremse für ein Trail Bike, die G2 Ultimate ist ja eine leichte 4 Kolben Bremse, die reicht für mein XC Bike auch völlig, hat etwas mehr Power als die alte Guide Ultimate.
Die hat jetzt neue Power Beläge, ist einen Mischung aus Organisch und Sinter, die quietchen bei Nässe aber trotzdem, mache wieder die Sinter Beläge drauf. Ich habe jetzt auch Dot 5.1 in der Bremse. Mache die Bremsflüssigkeit alle 3 Jahre neu.
 
Die Code ist schon ne gute Bremse für ein Trail Bike.
Klar, kann man auch am Trailbike fahren, mehr geht ja immer. 😉
Aber die Code bleibt auch weiterhin eine Enduro und DH Bremse, auch wenn das Marketing von SRAM da seit der Maven-Vorstellung natürlich was anderes erzählen muss.
die reicht für mein XC Bike auch völlig
Auf jeden Fall wird die ausreichen.
Viele Endurobikes im World Cup waren bis 2017/2018 (SRAM Code wurde verfügbar) mit der Guide RSC unterwegs und die sind Strecken gefahren, die wird ein XC-Bike auch heute nie zu Gesicht bekommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fährt jemand den float x im 5010 und kann was zur Performance sagen? Eventuell sogar im vergleich zum sd ultimate?

Das kashima würde extrem gut zum Design passen 😂
 
Ich hab da mal eine Frage. Kann ich irgendwie die Pike select+ von 140 auf 150mm umbauen. Ich steig da nicht durch. Oder gibt es vielleicht einen Airschaft von der Ultimate mit 150mm der passt? Danke schon einmal.
 
Hallo an die 5010 Gemeinde!

Bin neu dazu gestoßen und positiv überrascht über die recht große Bewegung hier im Forum :daumen:
Mit Sicherheit kann ich hier einiges mitnehmen für mich, da ich noch recht neu in dem Thema bin. Auch bei mir wurde es "kürzlich" ein 5010, welches ich aktuell nach meinem Gusto umgestalte. In den nächsten Tagen, nach Erhalt, möchte ich Gabel und Dämpfer tauschen. Fox 36 SL Factory Grip X 140mm und den Float X Dämpfer.

Speziell zum Dämpfer bzw. dessen Einbau hätte ich eine Frage:
Nach Durchsicht der Rahmen-Spezifikationen auf der Hersteller Webseite, wurde das Dämpfer-Einbaumaß, vorne wie hinten, mit 30x8mm angegeben. Soweit so gut. Hinten wird zusätzlich mit "bearing compatible" deklariert, vorne nicht.

Wovon darf oder sollte ich anhand der Angaben von Santa Cruz nun ausgehen (Quelle Bike Archiv)? Hinten können oder müssen Rollenlager rein und vorne die normalen Buchsen? Nach kurzer Sichtung meines Bikes muss ich gestehen, dass der ab Werk verbaute Dämpfer den Anschein erweckt, als ob vorne ebenfalls Rollenlager verbaut sind. Könnte aber auch voll daneben liegen :ka: Ab Werk: Rock Shox Super Deluxe Select +

Laut meiner Info können natürlich auch die Standard Fox Buchsen eingesetzt werden, verschleißen aber auch zügiger. Primär wollte ich jetzt erstmal die Angaben des Herstellers richtig deuten, da ich zum Verschleiß oder ähnlichem keinerlei Aussage treffen kann. Für sämtliche Tipps und oder Empfehlungen bin ich sehr dankbar.
 
Vorne passt kein bearing mount bzw das gehört nur hinten hin. Auf Grund des vpp empfiehlt sich ein bearing mount. Ein muss ist es nicht. Müsstest Mal prüfen ob das fox bearing assembly beim Float x passt
 
Ich hab den Float X ohne bearing Mount montiert.

Santa Cruz empfiehlt den Tune vom Heckler SL welcher lautet:

Compression: CSCL50 BSCL60
Rebound: RL70
 
Danke für die überaus fixen Rückmeldungen!

Ich habe maximal den Status eines Padawan Schülers, der sich nach und nach einarbeitet 😅
Vorne bin ich also gezwungen die Buchsen einzusetzen und hinten kann ich den Aussagen nach frei wählen?

Vorne passt kein bearing mount bzw das gehört nur hinten hin. Auf Grund des vpp empfiehlt sich ein bearing mount. Ein muss ist es nicht. Müsstest Mal prüfen ob das fox bearing assembly beim Float x passt

Gerne möchte ich den Empfehlungen folge Leisten um dann meine Erfahrungen zu sammeln. Was genau gilt es für mich in Bezug auf die Rollenlager zu prüfen? Nach aktuellem Stand hätte ich mir nun einen Satz Fox Einbaubuchsen in gefordertem Maß von 30x8mm in den Warenkorb gelegt sowie einen Satz Fox Rollenlager mit ebenfalls gleichen Abmessungen?

Ich hab den Float X ohne bearing Mount montiert.

Santa Cruz empfiehlt den Tune vom Heckler SL welcher lautet:

Compression: CSCL50 BSCL60
Rebound: RL70

Gibt es hierbei spürbare Unterschiede, lässt am den möglicherweise erhöhten Verschleiss außen vor?
 
Zurück