Santa Cruz 5010 V5

Gerne möchte ich den Empfehlungen folge Leisten um dann meine Erfahrungen zu sammeln. Was genau gilt es für mich in Bezug auf die Rollenlager zu prüfen? Nach aktuellem Stand hätte ich mir nun einen Satz Fox Einbaubuchsen in gefordertem Maß von 30x8mm in den Warenkorb gelegt sowie einen Satz Fox Rollenlager mit ebenfalls gleichen Abmessungen?
In den Warenkorb von welchem Shop? Danke!
 
Müsste der sich nicht auch bei Fox abhängig von der Rahmengröße und dem zu erwartenden Fahrergewicht ändern?
Wenn ich das Ding zum Tuner schicke kann ich den Tune sicher auch individualisieren, aber das wäre halt der Standardtune mit dem das Heckler SL ausgeliefert wird und welcher dann, unabhängig vom tuningpotenzial, am ehesten passt.

Danke für die überaus fixen Rückmeldungen!

Ich habe maximal den Status eines Padawan Schülers, der sich nach und nach einarbeitet 😅
Vorne bin ich also gezwungen die Buchsen einzusetzen und hinten kann ich den Aussagen nach frei wählen?



Gerne möchte ich den Empfehlungen folge Leisten um dann meine Erfahrungen zu sammeln. Was genau gilt es für mich in Bezug auf die Rollenlager zu prüfen? Nach aktuellem Stand hätte ich mir nun einen Satz Fox Einbaubuchsen in gefordertem Maß von 30x8mm in den Warenkorb gelegt sowie einen Satz Fox Rollenlager mit ebenfalls gleichen Abmessungen?



Gibt es hierbei spürbare Unterschiede, lässt am den möglicherweise erhöhten Verschleiss außen vor?
Spürbare Unterschiede gibt es definitiv. Je nach dem welcher tune in deinem gekauften Dämpfer verbaut ist, passt dieser halt super oder so gar nicht zur Kinematik deines Hinterbaus.

Darf ich fragen, warum du all diese Komponenten tauschst, wenn du noch Anfänger bist? Was erhoffst du dir denn davon?
 
In den Warenkorb von welchem Shop? Danke!

Die Einbaubuchsen fand ich lediglich bei RFT Bikeparts. In vielen anderen Webshops in meiner gewünschten Größe nicht auf Lager. Ich weiß erst seit Gestern Abend von den Rollenlagern und habe mich diesbezüglich nur kurz umgeschaut. Ich war der Meinung, dass ich einen Amazon Marketplace Händler gefunden habe, sowie Angebote auf Ebay. Gesucht habe ich halt nach Fox Rollenlagern in dem geforderten Maß von 30x8mm.

Von RFT Bikeparts, geführt durch den Robin, habe ich hier im Forum durchaus gutes gehört. Er hat die Rollenlager momentan scheinbar nicht vorrätig.
 
Die Einbaubuchsen fand ich lediglich bei RFT Bikeparts. In vielen anderen Webshops in meiner gewünschten Größe nicht auf Lager. Ich weiß erst seit Gestern Abend von den Rollenlagern und habe mich diesbezüglich nur kurz umgeschaut. Ich war der Meinung, dass ich einen Amazon Marketplace Händler gefunden habe, sowie Angebote auf Ebay. Gesucht habe ich halt nach Fox Rollenlagern in dem geforderten Maß von 30x8mm.

Von RFT Bikeparts, geführt durch den Robin, habe ich hier im Forum durchaus gutes gehört. Er hat die Rollenlager momentan scheinbar nicht vorrätig.
ich hab sie nur bei BikeInn gefunden.
https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...82/p?msockid=3468f01b3cd46c2627e7e49c3d7e6d14

Die schlechte Verfügbarkeit lässt Zweifel an der Notwendigkeit aufkommen.

Die Nadellagerbuchsen aus 2015 fürs Nomad hab ich noch originalverpackt liegen.
 
Wenn ich das Ding zum Tuner schicke kann ich den Tune sicher auch individualisieren, aber das wäre halt der Standardtune mit dem das Heckler SL ausgeliefert wird und welcher dann, unabhängig vom tuningpotenzial, am ehesten passt.


Spürbare Unterschiede gibt es definitiv. Je nach dem welcher tune in deinem gekauften Dämpfer verbaut ist, passt dieser halt super oder so gar nicht zur Kinematik deines Hinterbaus.

Darf ich fragen, warum du all diese Komponenten tauschst, wenn du noch Anfänger bist? Was erhoffst du dir denn davon?

Selbstverständlich darf ein Jeder. Die Frage könnte durchaus auch lauten, warum ich mir als Anfänger ein 5010 erwerbe. Für mich einfach. Der Plan ein neues MTB zu erwerben stand schon lange im Raum und wurde aufgrund mangelnder Zeit stets verschoben. Nun ist es da, ich wollte mal Gönner sein und es sollten Fox Komponenten werden. Sicherlich niedere Beweggründe, finde ich unter anderem die goldene Kashima Beschichtung sehr passend zur Lackierung. Ich will mich erfreuen am Fahren, am Anblick und den Erfahrungen die da kommen werden. Ich bleibe an dem Thema drann.

Darf ich nun fragen, was du genau mit dem Tune meinst? Mir ist aktuell lediglich bewusst, dass es unterschiedliche Dämpferklassen gibt, mit verschiedenen Möglichkeiten zum Setup.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich hab sie nur bei BikeInn gefunden.
https://www.tradeinn.com/bikeinn/de...82/p?msockid=3468f01b3cd46c2627e7e49c3d7e6d14

Die schlechte Verfügbarkeit lässt Zweifel an der Notwendigkeit aufkommen.

Die Nadellagerbuchsen aus 2015 fürs Nomad hab ich noch originalverpackt liegen.

Die hatte ich auch gesichtet, so glaube ich. Bin mir aber nichtmehr sicher. Deine Vermutung in Bezug auf die scheinbar mangelnde Verfügbarkeit könnte durchaus auch eine Erklärung dafür sein. Mir persönlich war es erstmal wichtig, die Hersteller Angaben richtig zu deuten. Wenn ich das alles richtig deute, mache ich wohl mit beiden Varianten nichts falsch.
 
Darf ich nun fragen, was du genau mit dem Tune meinst? Mir ist aktuell lediglich bewusst, dass es unterschiedliche Dämpferklassen gibt, mit verschiedenen Möglichkeiten zum Setup.

Mit "Tune" ist das Anpassen des Dämpfers an die Kinematik des Hinterbaus und des Fahrergewichts.
Das geschieht zumeist mittels Umshimmen der Dämpfungseinheit und dem Verändern des Druckstufenvolumens mit Spacern.
Das Umshimmen macht in der Regel ein professioneller Tuner nach Erfahrung und/oder in Abstimmung mit dem Fahrer. Die Spacer wiederrum kann man recht einfach selbst montieren und damit die Progression des Dämpfers beeinflussen. So kann das Dämpferverhalten individuell auf den Rahmen und die Vorlieben des Fahrer eingestellt werden.

Allerdings ist das Ganze nicht nur für einen Anfänger ein recht komplexes Thema. An Deiner Stelle würde ich das zwar mal im Hinterkopf behalten, aber mir im Moment nicht zu viele Gedanken darüber machen und lieber erstmal fahren.
 
Ich sehe das genau anders🤣
Als reiner Nutzer haben wir kaum das Vermögen einschätzen zu können, was die Ursachen unseres Fahrerlebnis sind. Wenn du einen aftermarket Dämpfer einbaust, bekommst du einen Standard tune. Dieser passt nicht zur Kinematik des Rahmens. Das wird den Gesamteindruck trüben, ohne dass dir die Ursache offenbar oder behebbar wird.
Ich würde
a) den stock Dämpfer mit dem passenden tune weiter fahren
b) einen anderen Dämpfer mit angepassten tune ab Tag 1 fahren

Ich denke der "Vorteil" eines anderen Dämpfers wird durch den falschen tune zunichte gemacht.
 
Wenn ich das Ding zum Tuner schicke kann ich den Tune sicher auch individualisieren, aber das wäre halt der Standardtune mit dem das Heckler SL ausgeliefert wird und welcher dann, unabhängig vom tuningpotenzial, am ehesten passt.
Ich verstehe ja was du meinst, aber die Frage ist was ist Standard?
Rahmengröße M?

Deine Vermutung in Bezug auf die scheinbar mangelnde Verfügbarkeit könnte durchaus auch eine Erklärung dafür sein.
Das Teil hab ich so auch am Nukeproof MEGA 290 MK4, das ist seit Jahren ultra schlecht lieferbar. Wollte mir das immer mal als Ersatzteil in den Werkzeugkoffer legen und wenn ich danach geschaut habe, war es kaum lieferbar, sodass ich mir dachte "ach schaust du die Tage nochmal nach".

Notwendig ist es sicherlich nicht, aber das läuft schon nochmal etwas weicher und leichter. Ob man das jetzt groß auf dem Trail merkt, sei mal dahingestellt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich verstehe ja was du meinst, aber die Frage ist was ist Standard?
Rahmengröße M?
Weiß gar nicht, ob da die Rahmengrösse entscheidend ist, der Hinterbau ist ja m.W. identisch bei M und L.
Der Tune ist vermutlich eher für den Standardfahrer mit 70kg ausgerichtet und das sollte der wichtigere Faktor sein, wenn ich da deutlich drüber oder darunter liege.
 
Selbstverständlich darf ein Jeder. Die Frage könnte durchaus auch lauten, warum ich mir als Anfänger ein 5010 erwerbe. Für mich einfach. Der Plan ein neues MTB zu erwerben stand schon lange im Raum und wurde aufgrund mangelnder Zeit stets verschoben. Nun ist es da, ich wollte mal Gönner sein und es sollten Fox Komponenten werden. Sicherlich niedere Beweggründe, finde ich unter anderem die goldene Kashima Beschichtung sehr passend zur Lackierung. Ich will mich erfreuen am Fahren, am Anblick und den Erfahrungen die da kommen werden. Ich bleibe an dem Thema drann.

Darf ich nun fragen, was du genau mit dem Tune meinst? Mir ist aktuell lediglich bewusst, dass es unterschiedliche Dämpferklassen gibt, mit verschiedenen Möglichkeiten zum Setup.
Spricht überhaupt nichts gegen das 5010 und auch nicht gegen deine Anpassungen.
Ich möchte damit nur sagen, wenn man schon so viel Geld in die Hand nimmt soll es nachher ja auch passen und nicht verschlimmbessert werden.
Daher auch meine Empfehlung, schick den Dämpfer zu einem Tuner der diesen für das 5010 und dich anpasst. Das sind sehr gut investierte 100€.
 
Weiß gar nicht, ob da die Rahmengrösse entscheidend ist, der Hinterbau ist ja m.W. identisch bei M und L.
Mit größeren Rahmen unterstellt der Hersteller ein höheres Fahrergewicht, daher die Möglichkeit eines abweichenden Tunes je Rahmengröße. Das war mein Gedanke dabei. 🙂
Mitwachsender Hinterbau ist dann ja nochmal ein anderes Thema.

Dennoch ist dein Hinweis mit dem Heckler SL Tune natürlich super. 👍
(Ggf. auch mal bei mir hier ein Thema, falls es die 36er Fox Grip 2X MJ 2026 mal zu nem günstigen Preis in Orange gibt und mich mal wieder der Bastelwahnsinn überkommt. 😁 Dann würde ich auch auf einen Float X wechseln, damit der Fahrwerkslook passt.)
 
Am besten via Kleinanzeigen einen Float X besorgen und beim Tuner anpassen lassen. Die gibt's ab 100€, teilweise neu. Der Dämpferhub ist beim Float X ja auch easy anpassbar.

Gibt genügend Leute die SC Bikes mit normelen Buchsen vorne+hinten fahren, da würde ich keine Wissenschaft daraus machen.

Viel Spaß mit dem 5010 8-)
 
Mit größeren Rahmen unterstellt der Hersteller ein höheres Fahrergewicht, daher die Möglichkeit eines abweichenden Tunes je Rahmengröße. Das war mein Gedanke dabei. 🙂
Mitwachsender Hinterbau ist dann ja nochmal ein anderes Thema.

Dennoch ist dein Hinweis mit dem Heckler SL Tune natürlich super. 👍
(Ggf. auch mal bei mir hier ein Thema, falls es die 36er Fox Grip 2X MJ 2026 mal zu nem günstigen Preis in Orange gibt und mich mal wieder der Bastelwahnsinn überkommt. 😁 Dann würde ich auch auf einen Float X wechseln, damit der Fahrwerkslook passt.)
Ich kann mal beim Tuner nachhaken wie der tune für meinen Float x bei etwa 90kg lautet, insofern das für dich interessant ist.
 
Allen zusammen erstmal ein recht herzliches Dankeschön für die Beteiligung. Ich stelle immer mehr fest, dass ich noch ganz am Anfang bin. Um etwas konkreter auf meinen derzeitig geplanten Verwendungszweck einzugehen: Meine Ambitionen irgendwelche anspruchsvollen Trail's zu meistern sind derzeit non existent, möchte ich einfach nur Touren in der Natur genießen und gleichzeitig das Fahrrad kennenlernen. Allem anderen stehe ich aufgeschlossen gegenüber, lasse mir aber die Zeit die es braucht. Letztlich ist mir bewusst, dass für genannten Einsatzzweck die ab Werk verbauten RockShox Elemente ihren Dienst mehr als erfüllen. Ziemlich lang gehegter Wunsch, den ich aus zeitlichen Gründen immer wieder aufgeschoben habe. Die Nachrüstung auf Fox war ebenfalls fest eingeplant, welche man durchaus als fragwürdig erachten kann. Die Freude auf meiner Seite ist jedenfalls groß.

Mir scheint zudem, dass wohl einige Ihre Dämpfer am 5010 (V5) ausschließlich mit den Gleitbuchsen betreiben und es kleinerlei Probleme gibt? Innerhalb des Bike Archivs wird es auch folgendermaßen kommuniziert: "Dämpfer-Einbaumaß Hinten: 30x8 (bearing compatible)" Mir persönlich suggeriert der Text die Möglichkeit, aber kein Muss. Nachteile am Rahmen sollten hoffentlich keine entstehen, so hoffe ich?!
Die Anpassung des Tunes bei Dämpfern war mir völlig neu und hat mich etwas verblüfft zurückgelassen, ist dieses Thema doch vollkommen an mir vorbeigegangen. Bis kürzlich ging ich also davon aus, dass die relevanten Anpassungen am Dämpfer selbst durchgeführt werden. Je nach Typ bzw. Kartusche bieten diese ja unterschiedlich viele Variablen zur Feinjustierung. Bei der Beratung erwähnte ich, eine recht "einfache" Variante zu bevorzugen, ähnlich der eingestellten Fit 4, dazu einen passenden Dämpfer.

Zumindest hoffe ich nun, dass ich auch ohne Tune meines Dämpfers zu Beginn zurecht komme... Fühle mich hier leicht überfordert. Ich stecke noch knietief in den Kinderschuhen.

Aktuell ist mir sehr danach, den richtigen Weg mit der Montage des neuen Dämpfers zu gehen. Ob beidseitiger Verbau von Gleitbuchsen, oder auf die Suche nach Rollenlager zu gehen.
 
Hallo zusammen!

Vergangenes Wochenende fand ich ein paar freie Minuten und habe mich der Demontage meiner ab Werk verbauten Rock Shox Federgabel sowie Dämpfereinheit am 5010 gewidmet. Die Fox Komponenten wurden zwischenzeitlich auch angeliefert und machen Lust auf mehr. Lehrreich war das Wochenende ebenfalls, wurde ich doch wieder mit für mich neuen Gegebenheiten konfrontiert. Trotz stetigem Hunger und Eigenstudium erreichen mich immer wieder neue Begrifflichkeiten, die es zu handhaben gilt. Hierbei geht es um den o.g. Dämpfer des 5010 und dessen Trunnion-Mount.

Nach kurzer Recherche wurde mir klar, dass dies ein etwas abweichender Befestigungsstandard zu sein scheint, der sich zum klassischen doppelten Dämpferauge unterscheidet und speziell für Rahmen mit Trunnion-Mount Technologie konzipiert ist. Genannte Vorteile u.a.: Kompaktere Bauform, steifere Verbindung etc. Der Vorteil eines klassischen Dämpfers: Kompatibilität, Wartung und Ersatzteile. Bitte korrigieren, sollte ich Spinnereien verzapfen, habe ich mir die Infos auf die schnelle geholt.

Nun wollte ich in die Runde fragen: Die Wahrscheinlichkeit, dass einige unter Euch den Tausch des Dämpfers am 5010 vorgenommen haben, schätze ich als relativ hoch ein. Ich beziehe mich hier gerne auf Fox Dämpfer, um konkreter zu werden. Habt ihr diesen in der klassischen Variante oder als Trunnion-Mount gewählt? Da ich von dem Standard nicht wirklich wußte, habe ich beim Bestellvorgang jenes Dämpfers, in meinem Fall der Float X Factory, die klassische Ausführung mit Dämpferaugen gewählt. Möglicherweise habe ich mich ja um gewisse Vorteile gebracht, oder bin unbewusst der Mehrheit gefolgt.

Wie ist Eure Meinung dazu? Gibt es hier möglicherweise Ratschläge, die aus Erfahrung gründen, welche mir noch fehlt?

Noch wäre der Dämpfer unangetastet und innerhalb der gesetzlichen Widerrufsfrist. Jedoch habe ich bereits die passenden Fox Einbaubuchsen in doppelter Ausführung bestellt und tatsächlich auch in den Weiten des www einen Satz der Rollenlager ergattern können. Die Lieferung steht aber noch aus.

Danke im Voraus.
 
ein rahmen ist entweder für trunnion mount oder doppeltes Dämpferauge konstruiert. da kannst du nicht einfach etwas anderes einbauen. im fall vom 5010 ist doppeltes dämpferauge korrekt.
 
Das ist kein trunnion sondern einfach ein Kugellager, was aber auch schon angesprochen wurde...

ein rahmen ist entweder für trunnion mount oder doppeltes Dämpferauge konstruiert. da kannst du nicht einfach etwas anderes einbauen. im fall vom 5010 ist doppeltes dämpferauge korrekt.

Absolut korrekt! Ich war auf dem Holzweg und habe kompletten Blödsinn niedergeschrieben. Nach dem Ausbau des Rock Shox Dämpfers war ich irritiert über dessen Aufbau an beiden Befestigungspunkten und bin bei meiner Recherche irgendwo komplett falsch abgebogen :wut:

Hatte bisher wenig Kontakt zu Dämpfereinheiten. Nun verstanden, Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Moin zusammen!

Die FOX Einbaubuchsen sind bereits zugestellt. Nun warte ich noch auf das Kugellager, welches ich aufgrund der mehr als dürftigen Verfügbarkeit auf eigenes Risiko bei einem Marketplace Händler aus dem vereinigten Königreich erworben habe. Sollte jedoch kommende Woche eintreffen.

Nach Euren durchaus gemischten Meinungen bezüglich der Nutzung dieser Kugellager und der wohl andauernden Knappheit jener, bin ich mir aktuell schon garnicht mehr sicher, ob ich mir das in Zukunft weiterhin antun möchte. Die sollen ja auch recht anfällig für Geräuschentwicklung sein. Ich überlege mir aktuell, ob ich die Annahme einfach verweigere und die Buchsen beidseitig verbaue.

Ebenfalls ein Grund für die Entscheidung sind die Huber Buchsen, auf welche ich kürzlich durch Forum und diverse Videobeiträge gestoßen bin. Was haltet Ihr von den Dingern im Vergleich zu den original Fox Einbaubuchsen? Siginifikante Unterschiede? Nicht wenige loben die Teile ja. Der Preis scheint ja ziemlich attraktiv und die Verfügbarkeit sollte eher weniger das Problem sein. Weiß derzeit noch nicht, wie es allgemein um die Fox Buchsen steht, aber auch deren Verfügbarkeit war zum Zeitpunkt meines Erwerbs nicht sonderlich erquickend.

Schönen Sonntag
 
Servus Fiftyten,
Ich habe Huber Buchsen verbaut und bin absoluter Fan. Ich habe eine richtig gute Beratung bekommen, dann verschiedene Maße zugesandt und schließlich ein richtig weich laufenden Hinterbau erreicht.
 
Servus Fiftyten,
Ich habe Huber Buchsen verbaut und bin absoluter Fan. Ich habe eine richtig gute Beratung bekommen, dann verschiedene Maße zugesandt und schließlich ein richtig weich laufenden Hinterbau erreicht.

Hi mango3,
das klingt recht cool und deckt sich mit einigen Aussagen bisher. Die Beratung durch Herrn Huber soll auch wirklich fein sein. Ich las, dass man optional mehrere Gleitlager durchprobieren kann, mit mehr oder weniger Spiel, um dann den passenden für sich zu finden. Die Fox Einbaubuchsen haben mich nun 35€ das Set gekostet zzgl. Versand. Aber was will man machen, wenn sonst nirgends was vorrätig ist :ka:

Bestärkt schonmal mein aktuelles Bauchgefühl, auf die Kugellager komplett zu verzichten und diese einfach zurückzusenden.
 
Zurück