Santa Cruz Hightower V4

BoomShakkaLagga

Jetzt neu mit 30% mehr Meinung!
Registriert
24. Juli 2007
Reaktionspunkte
1.445
Ort
North Carolina
... weil nicht alles so schoen glaenzt wie auf den pressecamps abgelichtet, und weil sich offenbar aktuell der eine oder andere die frage stellt hightower v3 oder v4. die ausgehende generation sieht man hier und da ja zu absoluten schweinepreisen angeboten... ;)

kam selbst vom v3 und bin mittlerweile auf einem v4 tauschrahmen unterwegs. im direkten vergleich:

die sitzpostion ist sitzend beim v4 wesentlich kompakter. ich habe selbst meine sattel-rails auf ~83cm, und beim v4 (xxl) ist die sattelposition merklich weiter vor der hinterachse. das ist bei langen rampen oder switchbacks angenehm... allerdings mit sternchen weil ich habe knapp die 2 meter. fuer jemanden, der sich am virtuellen sitzwinkel orientieren kann, da kann das schon wieder anders aussehen. eine 250er reverb axs passt sowohl in den v3 als auch in den v4 (je xxl) komplett versenkt rein.
mit dem handywinkelmessgeraet gemessen (hohes fahrwerk) had das sitzrohr einen tatsaechlichen winkel von 72 oder 73 grad... genau konnte es sich nicht entscheiden. beim v3 meine ich waren es um die 69 rum gewesen. bin mir aber nicht mehr sicher... nur falls jemand mit bike-stats und der individuellen sitzhoehe rumspielen will....

vorne und stehend ist das rad merklich laenger. das ist jetzt eine persoenliche einstellung/anmerkung, aber ich habe bei der zeb am ende nach 1:1 tausch 4psi(!) mehr rein gepackt, dass das gesamtpaket stimmiger ist.

hintenrum fuehlt es sich nach mehr als nur 5mm mehr an. subjektiv. der daempfer fuehlt sich aktiver an. wobei auch wieder mit apfel-birne-vergleich sternchen weil der v3 mit dem SD(U) mit HBO daher kommt. wobei wieder subjektiv das v4 hoeher im mid-stroke steht. das fahrwerk fuehlt sich merklich aktiver an... nicht wertend, weil vorlieben sind anders. ich persoenlich finde den vergleich zum megatower schon gar nicht sooo weit her geholt. das nicht unbedingt nur im positiven sinne. das v4 ist spuerbar weniger poppig, bzw. es verlangt nach kleinen sidegigs hier und da wenn man nicht mit dem messer zwischen den zaehnen geradewegs nach unten donnert fast nach etwas mehr fahrt.

das v4 hat zwar einen merklich laengeren radstand (kehren werden mit wachsender rahmengroesse auch nicht zwangsweise ausladender), aber im vergleich zu einem v3 mit 160er gabel fuehlt sich das tretlager hoeher an. ob das am daempfer mid stroke support oder der kinematik geschuldet ist oder beide... keine ahnung... ich pedaliere durch, wo ich mit dem v3 im leben nicht ohne aufsetzen durchgekommen bin. das alles mit dem v4 seither nur in der hohen fahrwerkseinstellung (finde die ok) ... weil.. jetzt kommts.... beim xxl v4 brauchts in kombination mit der transmission eine andere kettenlaenge - je nach fahrwerkseinstellung. habe diesbezueglich low noch nicht ausprobiert. und nur um es mal angesprochen zu haben...

der v4 ist theoretisch am daempfer/flipchip etwas zugaenglicher (schnell mal auf dem parkplatz bei einem santa cruz das fahrwerk zu aendern bleibt im vergleich zu anderen nach wie vor ein krampf!), aber im gegensatz zu einem(!) 6er inbus und einen drehmomentschluessen mit 2 gleichen drehmomenten, brauchts beim v4 einen 6er, einen 5er und einen 4er inbus.... und wenn man nicht einen magischen einen fuer alles 5-20nm drehmomentschluessel hat ggf sogar zwei davon, einen je daempferauge. wo wir noch dabei sind, der float x funktioniert ganz gut... wobei ich witzig finde dass uns vor ein paar jahren die gelagerten daempfer bei santa cruz als naechste scheibe brot verkauft wurde... grosser drehwinkel an der wippe und ansprechverhalten und blablabla... jetzt kommt der daempfer beim v4 ohne sowas daher. habe selbst noch ein rock shox lagerbushing rumliegen. ich habe mit dem fox dingen keine gute erfahrung gemacht (knackt), plus es braucht teures spezialwerkzeug... wobei auf der youtube uni auch gezeigt wird wie's anders mit gefummel geht... aber wie gesagt das geschraubte rock shox dingen ist besser. das nur am rande.

reifenfreiheit: das v4 ist schon ziemlich eng unterwegs. hatte mich mal von der schwalbe radial-propaganda herreisen lassen. mit einem 2.5er hinten drin ist meine wippe schon ganz gut abgeschrubbelt... und es kratzt schon regelmaessig wenn mal ein kruemelchen vom reifenprofil mitgeschleppt wird. einen direkten vergleich zum v3 mit dem reifen konkret habe ich nicht. aber meine vorhersage ist, dass wenn das v4 mal weiter verbreitet ist das hier in eine welcher-reifen-passt-(nicht)-diskussion ausartet.

kosmetisch: der v4 rahmen hat am steuersatz wesentlich mehr material. waehrend mein v3 mit der steuersatzschale buendig abschloss, ist beim v4 ganz ordentlich blankes carbon zu sehen. kein kriterium ansich, aber sobald im titel santa cruz steht wird hier und da ueber lackqualitaet und kratzer ab montage diskutiert. es geht hier um gebrauchsgegenstaende die wir in der botanik rum werfen, wer sich aber an sowas stoert und sein handy in ner socke mit sich rum traegt soll da oben mal ein auge hin werfen, ob ihm das visuell mundet oder nicht...

santa cruz garantie: hier und da wird dran rum muniert. in meinem fall absolut nichts dran dem prozess und der kommunikation und alles drumrum auszuseten. alles in allem mit kommunikation hin und her und inklu versand vllt max zwei wochen. den tauschdaempfer mit dem anderen einbaumass konnte ich zu einem extrem fairen preis optional dazu erwerben.
 
Danke für die wertvollen Erfahrungen…
Fahre noch das V2 und plane es mittelfristig zu ersetzen…V3 wäre ein Option. Beim V4 sind die Rahmenpreise ins D-Land noch nicht weit genug gefallen
 
Komme von einem Last Tarvo und habe seit ein paar Wochen das Hightower CC.

Wirklich ein tolles Rad das mir schon viel Freude bereitet hat!
Endlich ein grosser Kofferraum und die Farbe ist todschick.

Verarbeitung und Qualität muss sich echt nicht verstecken und hat mich sehr überzeugt.

Zwei Negativpunkte stören mich aber:

Die Einstecktiefe der Sattelstütze, die durch die Einzugmuttern für den Mini-Fender begrenzt wird.
Hätte gerne einer 200mm Stütze verbaut, aber das geht sich bei Grösse M nicht aus.


Die angesprochene Reifenfreiheit ist leider echt klein.
Ein 2.5 Albert Radial hat leicht gestriffen (gut die Felge hat auch einen ordentlichen 8er), der 2.4 Tacky Chan und Kryptotal funktionieren aber ebenfalls gut.
Vielleicht kommt ja noch etwas 2.4 Radial…

Aktuell bei 16.2Kg inkl Oneup Tool+Pumpe, TPU Schlauch und Clikvalve Adapter im Unterrohr und Telum mit Sprindex.

IMG_4152.jpeg
 
… oh und der kofferraum ist beim v4 kleiner als beim v3, bzw der geht reell nutzbar nur bis zur daempferschraube. wenn man einzelnen kleinkram rein packt rutscht dieser allerdings ggf in den verbleibenden spalt unter dem daempfer. Dann wird es fummelig.

Habe selbst lediglich n bisl verbandskram, ibu, und reifenkram drin (in der tasche) und nutze den kofferraum im alltag so gesehen nicht regelmaessig. Sprich oben ist vermutung, keine erfahrung. Aber ein fetzen schaumstoff unten rein gestopft sollte abhilfe schaffen koennen, sollte das mit riegeln, gels usw tatsaechlich passieren und sollte das jemanden stoeren…
 
... weil nicht alles so schoen glaenzt wie auf den pressecamps abgelichtet, und weil sich offenbar aktuell der eine oder andere die frage stellt hightower v3 oder v4. die ausgehende generation sieht man hier und da ja zu absoluten schweinepreisen angeboten... ;)

kam selbst vom v3 und bin mittlerweile auf einem v4 tauschrahmen unterwegs. im direkten vergleich:

die sitzpostion ist sitzend beim v4 wesentlich kompakter. ich habe selbst meine sattel-rails auf ~83cm, und beim v4 (xxl) ist die sattelposition merklich weiter vor der hinterachse. das ist bei langen rampen oder switchbacks angenehm... allerdings mit sternchen weil ich habe knapp die 2 meter. fuer jemanden, der sich am virtuellen sitzwinkel orientieren kann, da kann das schon wieder anders aussehen. eine 250er reverb axs passt sowohl in den v3 als auch in den v4 (je xxl) komplett versenkt rein.
mit dem handywinkelmessgeraet gemessen (hohes fahrwerk) had das sitzrohr einen tatsaechlichen winkel von 72 oder 73 grad... genau konnte es sich nicht entscheiden. beim v3 meine ich waren es um die 69 rum gewesen. bin mir aber nicht mehr sicher... nur falls jemand mit bike-stats und der individuellen sitzhoehe rumspielen will....

vorne und stehend ist das rad merklich laenger. das ist jetzt eine persoenliche einstellung/anmerkung, aber ich habe bei der zeb am ende nach 1:1 tausch 4psi(!) mehr rein gepackt, dass das gesamtpaket stimmiger ist.

hintenrum fuehlt es sich nach mehr als nur 5mm mehr an. subjektiv. der daempfer fuehlt sich aktiver an. wobei auch wieder mit apfel-birne-vergleich sternchen weil der v3 mit dem SD(U) mit HBO daher kommt. wobei wieder subjektiv das v4 hoeher im mid-stroke steht. das fahrwerk fuehlt sich merklich aktiver an... nicht wertend, weil vorlieben sind anders. ich persoenlich finde den vergleich zum megatower schon gar nicht sooo weit her geholt. das nicht unbedingt nur im positiven sinne. das v4 ist spuerbar weniger poppig, bzw. es verlangt nach kleinen sidegigs hier und da wenn man nicht mit dem messer zwischen den zaehnen geradewegs nach unten donnert fast nach etwas mehr fahrt.

das v4 hat zwar einen merklich laengeren radstand (kehren werden mit wachsender rahmengroesse auch nicht zwangsweise ausladender), aber im vergleich zu einem v3 mit 160er gabel fuehlt sich das tretlager hoeher an. ob das am daempfer mid stroke support oder der kinematik geschuldet ist oder beide... keine ahnung... ich pedaliere durch, wo ich mit dem v3 im leben nicht ohne aufsetzen durchgekommen bin. das alles mit dem v4 seither nur in der hohen fahrwerkseinstellung (finde die ok) ... weil.. jetzt kommts.... beim xxl v4 brauchts in kombination mit der transmission eine andere kettenlaenge - je nach fahrwerkseinstellung. habe diesbezueglich low noch nicht ausprobiert. und nur um es mal angesprochen zu haben...

der v4 ist theoretisch am daempfer/flipchip etwas zugaenglicher (schnell mal auf dem parkplatz bei einem santa cruz das fahrwerk zu aendern bleibt im vergleich zu anderen nach wie vor ein krampf!), aber im gegensatz zu einem(!) 6er inbus und einen drehmomentschluessen mit 2 gleichen drehmomenten, brauchts beim v4 einen 6er, einen 5er und einen 4er inbus.... und wenn man nicht einen magischen einen fuer alles 5-20nm drehmomentschluessel hat ggf sogar zwei davon, einen je daempferauge. wo wir noch dabei sind, der float x funktioniert ganz gut... wobei ich witzig finde dass uns vor ein paar jahren die gelagerten daempfer bei santa cruz als naechste scheibe brot verkauft wurde... grosser drehwinkel an der wippe und ansprechverhalten und blablabla... jetzt kommt der daempfer beim v4 ohne sowas daher. habe selbst noch ein rock shox lagerbushing rumliegen. ich habe mit dem fox dingen keine gute erfahrung gemacht (knackt), plus es braucht teures spezialwerkzeug... wobei auf der youtube uni auch gezeigt wird wie's anders mit gefummel geht... aber wie gesagt das geschraubte rock shox dingen ist besser. das nur am rande.

reifenfreiheit: das v4 ist schon ziemlich eng unterwegs. hatte mich mal von der schwalbe radial-propaganda herreisen lassen. mit einem 2.5er hinten drin ist meine wippe schon ganz gut abgeschrubbelt... und es kratzt schon regelmaessig wenn mal ein kruemelchen vom reifenprofil mitgeschleppt wird. einen direkten vergleich zum v3 mit dem reifen konkret habe ich nicht. aber meine vorhersage ist, dass wenn das v4 mal weiter verbreitet ist das hier in eine welcher-reifen-passt-(nicht)-diskussion ausartet.

kosmetisch: der v4 rahmen hat am steuersatz wesentlich mehr material. waehrend mein v3 mit der steuersatzschale buendig abschloss, ist beim v4 ganz ordentlich blankes carbon zu sehen. kein kriterium ansich, aber sobald im titel santa cruz steht wird hier und da ueber lackqualitaet und kratzer ab montage diskutiert. es geht hier um gebrauchsgegenstaende die wir in der botanik rum werfen, wer sich aber an sowas stoert und sein handy in ner socke mit sich rum traegt soll da oben mal ein auge hin werfen, ob ihm das visuell mundet oder nicht...

santa cruz garantie: hier und da wird dran rum muniert. in meinem fall absolut nichts dran dem prozess und der kommunikation und alles drumrum auszuseten. alles in allem mit kommunikation hin und her und inklu versand vllt max zwei wochen. den tauschdaempfer mit dem anderen einbaumass konnte ich zu einem extrem fairen preis optional dazu erwerben.

Was warn los mit deinem V3? Hab ich was verpasst 😉
 
@BoomShakkaLagga Hast du auch ein Bild deines aufgebauten Hightower V4? Wäre interessant!

Ich hab jetzt gar kein Hightower mehr, aber das V1 hat mir extrem getaugt, und jetzt fährt ein Jugendlicher begeistert damit herum - so soll es sein.
 
So ein geiles Radl und die Farbe ist einfach ein Traum! :love: Ich habe für dieses vor kurzen von meinem Händler ein super Angebot (C S-KIT) mit 30% Rabatt um € 4.479,30 statt € 6.399,- bekommen. Mir gefällt das Rad optisch und von der Geo etc. extrem gut. Nur ist mir das Gesamtpaket für den Preis (FOX Performance Fahrwerk, DB8 Bremse usw.) zu teuer gewesen. Vom Fahrgefühl war es wirklich um einiges Größer als mein V2 in Large. Ich bevorzuge aber kompaktere, wendigeres Bikes wie das V2, da ich vom verspielten Remedy komme. Die 10mm vorne und hinten bzw. der flachere Lenk- und steilere Sitzwinkel waren mir die € 2.000,- Aufpreis zu meinem jetzigen Bike nicht Wert. Auch habe ich nun eine viel bessere (natürlich ältere) Ausstattung als das C S-Kit. Ich glaube das neue V4 ist die eierlegende Wollmilchsau, mit der man echt alles machen kann. Viel Spaß damit und berichte, wie es dir auf Lange Sicht taugt. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich fahre seit einigen Wochen den Vivid Air im HT4, gab's bei BC mit 15% Rabatt auf RockShocks zum echt guten Preis, dazu noch das RS Bearing Mount. Gefällt mir sehr viel besser als der Float X. Im L-Rahmen bekomme ich eine 210mm OneUp Stützte problemlos montiert.
 
Nochmal zurueck zu meiner kristallkugel und diskussion hinsichtlich reifenfreiheit….
IMG_4300.jpeg

2.5er albert passen (auch wenn es statisch und mit wunderschoen zentriert laufrad halbwegs passt) nicht… sobald dynamik mit rein kommt schrabbeln die ganz gut die wippe ab. Schade.
 
Nochmal zurueck zu meiner kristallkugel und diskussion hinsichtlich reifenfreiheit….
Anhang anzeigen 2239907
2.5er albert passen (auch wenn es statisch und mit wunderschoen zentriert laufrad halbwegs passt) nicht… sobald dynamik mit rein kommt schrabbeln die ganz gut die wippe ab. Schade.
Ich habe ja nun die Hans Dampf 2,35 Supertrail am HT V2 und hatte vorher im Forum mitgelesen, das SC max. 2,4er freigibt. Hatte auch schon Angst, dass die nicht passen. Ist aber alles ok! 🙏
 
Pfuh, mit meiner Vorliebe für dicke Reifen wäre das gar nicht vereinbar. Am MT V1 hab ich Speci Butcher und Eliminator oder Assegai und DHR II in 2,6", das war super und hat auch gepasst (kurze Strebe). Schade, dass das Hightower V4 das nicht schafft. Wobei natürlich 2,4er auch ok sind, keine Frage.
 
Nochmal zurueck zu meiner kristallkugel und diskussion hinsichtlich reifenfreiheit….
Anhang anzeigen 2239907
2.5er albert passen (auch wenn es statisch und mit wunderschoen zentriert laufrad halbwegs passt) nicht… sobald dynamik mit rein kommt schrabbeln die ganz gut die wippe ab. Schade.
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Gummi vom Reifen den Stahl von der Wippe abgeschliffen hat.
Ich vermute, da ist ein Stein rein geflogen, hat sich verkeilt und hat z.B. beim Einfedern zur Kaltverformung geführt.
Ist nicht schön und mehr Platz ist immer gut, kann aber je nach Größe des Steins auch bei mehr Platz passieren.
Ist Pech, sollte aber zu keiner Funktionsstörung führen.
 
Gibt's eigentlich irgendeinen weiteren Fender für den sensiblen Link beim VPP unten. Der kleine SC Plastikfender schaut echt nicht so vertrauenswürdig aus. Auch das Thema Dreckbeschuss da unten ist ein heikles Thema für mich.
 
Gibt's eigentlich irgendeinen weiteren Fender für den sensiblen Link beim VPP unten. Der kleine SC Plastikfender schaut echt nicht so vertrauenswürdig aus. Auch das Thema Dreckbeschuss da unten ist ein heikles Thema für mich.
Fahre seit vielen Jahren diverse SC Rahmen. Der Link ist sicher nicht "sensibel". Der kleine Schutz ist für den Dämpfer und funktioniert auch (für den Dämpfer). Habe bis jetzt auch noch keine Auffälligkeiten oder erhöten Verschleiß feststellen können (am Dämpfer) und ich zerlege die Rahmen regelmäßig um den Link abzuschmieren (wäre mir dann schon aufgefallen). Da sind schon ehr mal ein paar Kratzer an den Kettenstreben, aber ob da ein andere Fender Abhilfe bringt?
 
Fahre seit vielen Jahren diverse SC Rahmen. Der Link ist sicher nicht "sensibel". Der kleine Schutz ist für den Dämpfer und funktioniert auch (für den Dämpfer). Habe bis jetzt auch noch keine Auffälligkeiten oder erhöten Verschleiß feststellen können (am Dämpfer) und ich zerlege die Rahmen regelmäßig um den Link abzuschmieren (wäre mir dann schon aufgefallen). Da sind schon ehr mal ein paar Kratzer an den Kettenstreben, aber ob da ein andere Fender Abhilfe bringt?
Super! Danke für deine Einschätzung! Dann bin ich mal beruhigt. ;)
 
Also was das Link betrifft! Selten etwas so pflegeleichtes gefahren. Super einfach zu spülen und ebenso auszubauen, wenn man den mal ran muss. Miese Bedingungen akzeptiert das Teil locker!
Tipp ... unter die Abdeckkappen der Lager etwas Lagerfett
1000025883.png
verstreichen, andrücken, abwischen und einbauen!
 
Ich kann mir irgendwie nicht vorstellen, dass das Gummi vom Reifen den Stahl von der Wippe abgeschliffen hat.

Janee, jensets von gummi is ja auch sand und schmodder in der gleichung. Ein dremel haette das nicht schoener gemacht… und geht laut strava sogar recht fix. Bisl ueber 200km. wobei bis zur lagerschalenfassung is ja auch noch n bisl. Passieren tut da so noch nix. Und irgendwann is ja auch nix mehr da zum dran schleifen… wobei… gabs nicht sogar mal von schwalbe sogar nen designierten reifenrasierer? Haha.

Nur obacht hier, weil auch wenns statisch passt, dann flext da halt (offensichtlich ordentlich) auch mal was wenn man sich absurderweise mal jenseits vom ostseefernradwanderweg bewegt. Bin nur ueberrascht ueber das ausmass. Ist halt auf dauer suboptimal. Find den albert ansonsten nicht verkehrt… :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Siehe eingangspost. Aber in nicht-kuerze: sitzend mittig kompakter. Das waere fuer mich mit meinen knapp 2m jetzt wo ich beide kenne im nachgang fuer meine breitengrade das zuenglein an der waage fuers v4. Allein fuers klettern und technische trails in der ebene. Aber das v4 fuehlt sich subjektiv nach mehr rad an als nur 5mm mehr hinten. Tendenziell fuer mich im negativen sinne fast. Wie oft ichs auch anfangs nicht auf die reihe bekommen hab und auf engen trails mim vorderrad links oder rechts in die botanik raus bin passt auf keine kuhhaut. Mittlerweile hab ichs glaub ganz gut im griff. Gewoehung denke ich, aber gruselig bei langen bench cuts. Das v3 schien mir dafuer etwas praeziser. Fuer jemanden der zb jenseits vom sommerurlaub viel mit liftzugang oder ausgebaute maschinentrails ohne anderweitige KOM ambitionen faehrt: V4 keine frage. Aber kommt halt wie angedeutet an wo man idr unterwegs ist… fuer lange(!) konstante kopf-aus-anstiege funktioniert mir das v3 vllt schon auch besser weil mehr gestreckt…
Als referenz fuer mein gebrabbel: bin in NC in der pisgah national forest ecke. Das kann man sich im weitesten sinne vorstellen als wenn finale ligure und der pfaelzerwald ein kind haetten… die raeder funktionieren hier fuer sowas beide schon gut… nur muss man halt alles pedalieren, und das nicht wenig auf den tendenziell selben trails wo s dann auch runter geht… und wo es dann wenns mal n bisl langsamer ist das v4 doch auch merklich mehr rad zum rumhieven ist…

Noch ein signifikanter punkt im direkten vergleich: technische anstiege pedalier ich durch, wo ich mit dem v3 nicht ohne pedalaufsetzer durchkam. Hausrunde und selbe linien wohlgmerkt. Und das obwohl das v4 auf papier(!) ne schippe laenger ist. Xxl wie gesagt auch beide… bei medium rahmen vielleicht gar nicht so spuerbar oder eh nicht relevant…?

Nervig beim v4 allerdings auch, und allerlei daempferoptionen hin oder her - dieser riesen tunnel unten sammelt beim fahren wie n trichter jede menge schotter ein… in allen facetten und groessen… passiert regelmaessig! Bis hin zu nem stock hatte ich schon mal drin…. Nervt.

Und noch ne andere generelle mimimi bemerkung oder beobachtung am rande … der hochglanzlack scheint mir bei santa cruz etwas sensibler zu sein als der matte. Hab nach kuerzester zeit an dem gruenen schon n paar ganz ordentliche lackplatzer dran. Hatte mal das erste megatower in gruen/hochlanz… das sah auch aus wie sau.. Kann ggf jemand der sich mit lacken auskennt weiter drauf eingehen… aber weil im internet die erde auch hier und da flach ist stelle ich einfach mal unqualifizierterweise in den raum dass der glanzlack haerter ist, oder aus sonstigen gruenden sich beim anpusten sofort grossflaechige(er) verabschiedet. Yeti und so glanzhobel sehen ja auch immer aus wie aus m kriegsgebiet geborgen… und meine beiden matt lackierten santa cruzes sind mir eigentlich immer vom sternenhimmel untenrum abgesehen weitestgehend sauber geblieben. Sei’s drum. Wer sich an sowas stoert und die muse zu fummeln hat: Klebefolienverhueterli ran und gut.
 
Siehe eingangspost. Aber in nicht-kuerze: sitzend mittig kompakter. Das waere fuer mich mit meinen knapp 2m jetzt wo ich beide kenne im nachgang fuer meine breitengrade das zuenglein an der waage fuers v4. Allein fuers klettern und technische trails in der ebene. Aber das v4 fuehlt sich subjektiv nach mehr rad an als nur 5mm mehr hinten. Tendenziell fuer mich im negativen sinne fast. Wie oft ichs auch anfangs nicht auf die reihe bekommen hab und auf engen trails mim vorderrad links oder rechts in die botanik raus bin passt auf keine kuhhaut. Mittlerweile hab ichs glaub ganz gut im griff. Gewoehung denke ich, aber gruselig bei langen bench cuts. Das v3 schien mir dafuer etwas praeziser. Fuer jemanden der zb jenseits vom sommerurlaub viel mit liftzugang oder ausgebaute maschinentrails ohne anderweitige KOM ambitionen faehrt: V4 keine frage. Aber kommt halt wie angedeutet an wo man idr unterwegs ist… fuer lange(!) konstante kopf-aus-anstiege funktioniert mir das v3 vllt schon auch besser weil mehr gestreckt…
Als referenz fuer mein gebrabbel: bin in NC in der pisgah national forest ecke. Das kann man sich im weitesten sinne vorstellen als wenn finale ligure und der pfaelzerwald ein kind haetten… die raeder funktionieren hier fuer sowas beide schon gut… nur muss man halt alles pedalieren, und das nicht wenig auf den tendenziell selben trails wo s dann auch runter geht… und wo es dann wenns mal n bisl langsamer ist das v4 doch auch merklich mehr rad zum rumhieven ist…

Noch ein signifikanter punkt im direkten vergleich: technische anstiege pedalier ich durch, wo ich mit dem v3 nicht ohne pedalaufsetzer durchkam. Hausrunde und selbe linien wohlgmerkt. Und das obwohl das v4 auf papier(!) ne schippe laenger ist. Xxl wie gesagt auch beide… bei medium rahmen vielleicht gar nicht so spuerbar oder eh nicht relevant…?

Nervig beim v4 allerdings auch, und allerlei daempferoptionen hin oder her - dieser riesen tunnel unten sammelt beim fahren wie n trichter jede menge schotter ein… in allen facetten und groessen… passiert regelmaessig! Bis hin zu nem stock hatte ich schon mal drin…. Nervt.

Und noch ne andere generelle mimimi bemerkung oder beobachtung am rande … der hochglanzlack scheint mir bei santa cruz etwas sensibler zu sein als der matte. Hab nach kuerzester zeit an dem gruenen schon n paar ganz ordentliche lackplatzer dran. Hatte mal das erste megatower in gruen/hochlanz… das sah auch aus wie sau.. Kann ggf jemand der sich mit lacken auskennt weiter drauf eingehen… aber weil im internet die erde auch hier und da flach ist stelle ich einfach mal unqualifizierterweise in den raum dass der glanzlack haerter ist, oder aus sonstigen gruenden sich beim anpusten sofort grossflaechige(er) verabschiedet. Yeti und so glanzhobel sehen ja auch immer aus wie aus m kriegsgebiet geborgen… und meine beiden matt lackierten santa cruzes sind mir eigentlich immer vom sternenhimmel untenrum abgesehen weitestgehend sauber geblieben. Sei’s drum. Wer sich an sowas stoert und die muse zu fummeln hat: Klebefolienverhueterli ran und gut.

Danke für die Info
Was war denn nun mit deinem v3 Rahmen? Defekt?
 
Keine ahnung ehrlich gesagt. Schau mal in den v3 fred. Die rueckmeldung von oneup hab ich so an info@santacruzhassenichgesehn geschickt… eigentlich erstmal intention als zur info and die entwickler… rueckmeldung war kurz und knackig: garantiefall ich krieg n neuen… scheinbar n bekanntes problem…? Produktionsfehler? Flex? Kulanz? Kein Plan. Begruendung gab es keine, hab auch nicht weiter gefragt.

Die stuetze war zu dem zeitpunkt aber auch nur n bisl was ueber n halbes jahr alt; ganz unbegruendet war das “hey OCD hier, da is was faul” nicht. Auch gehe ich jetzt im nachgang auch davon aus dass wenn das an der stuetze so material abgenommen hat, das im rahmen auch nicht unbemerkt blieb… und an der stuetze die im megatower seit tag 1 steckt ist nicht mal das elox angeschrabbelt an der stelle. 🤷
 
Zurück