Santa Cruz Hightower

Die Frau eines Freundes hat seit zwei Jahren ein Nomad und bisher noch nie irgendwelche Geräusche gehabt.

Das Hightower von ihm hat nach den ersten Touren auch angefangen zu knacksen.
Er hat dann den unteren Link zerlegt , gereinigt , gefettet und wieder zusammen gebaut.
Seitdem sind keine Geräusche mehr zu hören.

Ich hatte meins auch zerlegt und genau wie er gesäubert und gefettet ,seit ein paar Touren bin ich jetzt eigentlich Zufrieden.
Es kommt jetzt nur noch sehr selten vor , das es ganz leise zwischendurch mal kurz knackt.
Wenn es nicht wieder schlimmer wird kann ich damit leben.

Ich bin aber immer noch der Meinung , das so etwas in dieser Preisklasse nicht sein dürfte. :ka:

Hallo,

habe seit ein paar Tagen das HT Modell 2018und nach ca. 250Km auch das knacksen.
Wie bekomme ich den oberen und unteren Link ausgebaut?
Drehmomente finde ich wo.
Danke für eure Hilfe.

Gruß
 
:i2::i2::i2:
CD12C58F-C6AE-4D2B-904C-8C9FA7697A58.jpeg
Neueste Upgrades: Phenom Sattel und Bontrager XR3 (Sommerreifen)
Der ist auf jeden Fall um einiges schneller als der Beaver.
Ready für den Frankreich Urlaub
 

Anhänge

  • CD12C58F-C6AE-4D2B-904C-8C9FA7697A58.jpeg
    CD12C58F-C6AE-4D2B-904C-8C9FA7697A58.jpeg
    487,5 KB · Aufrufe: 353
C16882FD-CDC8-4C88-8676-7B248B154466.jpeg
72E2C3AA-6E13-4D00-90C6-8FE38DC4B1ED.jpeg

Gesagt getan. Hab hinten jetzt einen Maxxis aggressor 2.5 WT auf einer 35mm Arc Felge drauf
Soviel Platz ist dann noch....für trockene staubige Bedingungen ok und passt.
Überhaupt....reifen Kombi aggressor hinten und High Roller vorne ist top. Toller grip und super rollen
 

Anhänge

  • 72E2C3AA-6E13-4D00-90C6-8FE38DC4B1ED.jpeg
    72E2C3AA-6E13-4D00-90C6-8FE38DC4B1ED.jpeg
    187,4 KB · Aufrufe: 279
  • C16882FD-CDC8-4C88-8676-7B248B154466.jpeg
    C16882FD-CDC8-4C88-8676-7B248B154466.jpeg
    1,1 MB · Aufrufe: 334
Alternative für den Umbau zum LT.

Anstelle des HT LT upper link hier der "Missing Link" für metrische Dämpfer 210x55

https://outsiderbikes.com/products/missing-link-hightower-lt-conversion-link

Anhang anzeigen 726209

Klingt gut! Der Preis ist halt...

Das höhere Tretlager würde mir gefallen, ob aber die Kinematik leidet, wäre auch interessant. Zum Glück bin ich happy und zufrieden mit dem Originallink und Float X, sodass so ein Umbau keine Not tut.
 

Anhänge

  • 20180506_131848.jpg
    20180506_131848.jpg
    518 KB · Aufrufe: 102
Bin am Samstag noch eine Tour in den Bergen mit dem original Fox Float DPS gefahren und am Sonntag dann mit einem CCDBA Inline MK2 auf den Hometrails. Der Unterschied ist echt gewaltig! War mit dem Fox nicht unzufrieden aber ich hatte immer das Gefühl kein Feedback vom Hinterbau zu haben. Leider kann man bei dem ja nicht viel einstellen und diese 3-Pos Hebel sind auch nicht so wahnsinnig toll. Bergauf in den Bergen hatte ich bei offner Position das Gefühl in den Federweg zu treten, so dass ich bergauf den Hebel in die 2 Position (Trail?) gestellt habe. Auf meiner normalen Hausrunde war das nie der Fall, aber wenn es länger bergauf geht, war es schon spürbar. Beim CCDBA Inline habe ich zwar ein relativ schräges Setup (sehr wenig LS und viel HS), aber er funzt wirklich gut und zwar v.a. offen im Uphill. Trotz etwas mehr Sag steht der CCDBA spürbar höher im Federweg, der Gegenhalt im mittleren Bereich ist deutlich höher und der Hinterbau hat vielmehr Pop und liefert besseres Feedback. Dadurch konnte ich LS Druck und Zugstufe deutlich reduzieren und der Dämpfer rührt trotzdem nicht im Federweg rum. Bei Sprüngen nutze ich den Dämpferhub komplett aus. Insgesamt wirkt der Hinterbau etwas straffer als mit dem Fox, aber das rührt mMn daher, dass der Float ziemlich schnell durch den mittleren Federweg rauscht. Aber das HR folgt dem Gelände sensibel und sehr gut und mit dem poppigeren Hinterbau machen flowige Sektionen und Richtungswechsel super Spaß. Mit dem CCDBA hinten und 140mm vorne ist das HT jetzt eine Single-Trail Fräse vor dem Herrn, hängt super am Gas und reagiert genial auf Richtungswechsel und Kurven. In den Bergen hätte ich mir aber gerne etwas mehr Federweg gewünscht. Morgen sollte der LT Link ankommen und dann hätte ich noch nen älteren CCDBA Inline und nen getunten Monarch+ zum testen. Vorne überlege ich auf 150mm umzubauen... oder doch gleich wieder 160?
 
Danke . Ich kann kein Englisch.

Kein Problem, die Bilder finde ich ganz sprechend, als Detail: man fährt einen metrischen Dämpfer 210x55 und hat mehr Federweg - je nach vertikaler Position des Flipchip ändert sich zwar die Geo nicht, dafür aber der Federweg 145 oder 150mm. Das Tretlager kommt etwas höher und damit geht sich der größere Hub und Federweg am normalen Hightower aus.
 
Kein Problem, die Bilder finde ich ganz sprechend, als Detail: man fährt einen metrischen Dämpfer 210x55 und hat mehr Federweg - je nach vertikaler Position des Flipchip ändert sich zwar die Geo nicht, dafür aber der Federweg 145 oder 150mm. Das Tretlager kommt etwas höher und damit geht sich der größere Hub und Federweg am normalen Hightower aus.
Danke schön. Endlich einer der Nett ist. Ich hatte so vorgestellt vorne 160 mm gabel und hinten 150mm spiralfeder einbauen. Nur ich weist nicht obs gut ist. Ich fahre viel trail und enduro mit bikepark.
 
Danke schön. Endlich einer der Nett ist. Ich hatte so vorgestellt vorne 160 mm gabel und hinten 150mm spiralfeder einbauen. Nur ich weist nicht obs gut ist. Ich fahre viel trail und enduro mit bikepark.

:winken:

Dazu kann ich leider nicht präzise sagen, ob das passt. Das diagramm zeigt ein deutlich höheres Übersetzungsverhältnis, aber auch stärkere Endprogression - könnte nach meinem Verständnis schon mit deinem Plan zusammen passen, aber vielleicht kann jemand mit guten Fahrwerkskenntnissen etwas ergänzen. Bin nicht im Park unterwegs und nicht schnell bergab, daher wäre mir das zu teuer, aber es klingt gut.
 
:winken:

Dazu kann ich leider nicht präzise sagen, ob das passt. Das diagramm zeigt ein deutlich höheres Übersetzungsverhältnis, aber auch stärkere Endprogression - könnte nach meinem Verständnis schon mit deinem Plan zusammen passen, aber vielleicht kann jemand mit guten Fahrwerkskenntnissen etwas ergänzen. Bin nicht im Park unterwegs und nicht schnell bergab, daher wäre mir das zu teuer, aber es klingt gut.
Bin jetzt kein Fahrwerkstuner, aber das Übersetzungsverhältnis nimmt im hinteren Drittel wieder stark ab.
Das gleicht die Progression bei einem Luftdämpfer ganz gut aus.
Wenn da ein linearer Stahlfederdämpfer drin ist, müsste der gegen Ende wegen fehlender Progression schnell durchschlagen.

mobil gesendet
 
An alle Hightower Fahrer die ihr bike mit dem lt link umrüsten wollen,

Ich habe wegen versehentlicher Doppelbesetzung noch einen nagelneuen lt link direkt aus dem Santa Cruz online Shop USA rumliegen mit Rechnung 96 usd inkl Versandkosten...
Würde ihn für 80€ hergeben

Fahre den Lt link jetzt mit Monarch plus Dämpfer mit 57 mm hub,2,4 wt minion dhf auf race face arc 35 Felge,
Es stößt nichts an,fährt sich super!
 
Bin jetzt kein Fahrwerkstuner, aber das Übersetzungsverhältnis nimmt im hinteren Drittel wieder stark ab.
Das gleicht die Progression bei einem Luftdämpfer ganz gut aus.
Wenn da ein linearer Stahlfederdämpfer drin ist, müsste der gegen Ende wegen fehlender Progression schnell durchschlagen.

mobil gesendet

Ich verstehe das Diagramm anders. Gelb würde mir recht gut gefallen, und das abnehmende Verhältnis am Ende IST mMn die Progression. Kleineres Übersetzungsverhältnis (von 2.75 auf 2.63 ab etwa 2" Hub) heisst, dass der Dämpfer in dem letzten Bereich quasi auf einen längeren Hebel wirkt, oder?!
 
Hallo, habe eine frage ist mein dämpfer rock shox monarch rt3 defekt? Mit 16 bar hat immer noch sag 40 . Mehr ging nicht rein beim aufpumpen.
 
Ich verstehe das Diagramm anders. Gelb würde mir recht gut gefallen, und das abnehmende Verhältnis am Ende IST mMn die Progression. Kleineres Übersetzungsverhältnis (von 2.75 auf 2.63 ab etwa 2" Hub) heisst, dass der Dämpfer in dem letzten Bereich quasi auf einen längeren Hebel wirkt, oder?!
Also jetzt muss ich es mir selbr noch mal zusammen suchen:

1 zu 1 bedeutet doch 50mm Hub am Dämpfer ergibt 50mm Federweg (Weg kürzer, Kraft höher)
1 zu 2 bedeutet doch 50mm Hub am Dämpfer ergibt 100mm Federweg (Weg länger, Kraf weniger)

Ok, du hast recht, habe ich falsch interpretiert. Ist eine höhere Progression gegen Ende.

mobil gesendet
 
Hallo, habe eine frage ist mein dämpfer rock shox monarch rt3 defekt? Mit 16 bar hat immer noch sag 40 . Mehr ging nicht rein beim aufpumpen.
Keine Ahnung, welchen Druck er braucht, mein Fox Float X braucht jedenfalls ca. 18bar für 25-30 Sag bei 85kg fahrfertig (ich mache das nicht wissenschaftlich, mit mehr Sag hat er durchgeschlagen).
 
Zurück