Santa Cruz Megatower

Eigentlich wollte ich - wenn ich gleich von Tag 0 an umbaue - gleich auf die Huber Buchsen gehen. Tue mich allerdings recht schwer mit der Bestellung.

Aber einen Vergleich kann ich dir dann leider nicht liefern. ;)
Ach so schwierig ist es gar nicht. Einfach 20x8 und 30x8 wie du schon geschrieben hast, du kannst ja auch per Mail bestellen und das Modell angeben. Ich fahre auch Gleitlagersets von Fox und alles ist fein damit.
 
aHR0cHM6Ly9mc3RhdGljMS5tdGItbmV3cy5kZS92My8yNS8yNTAxLzI1MDE2MTYtb3A4d3BmbWIxbHU5LWltZ18yMDIwMDgxM18xNzQzNDMtb3JpZ2luYWwuanBn.jpg


Hier mal kleines Update: Nun mit der 21er Lyrik in 170mm
 
Ach so schwierig ist es gar nicht. Einfach 20x8 und 30x8 wie du schon geschrieben hast, du kannst ja auch per Mail bestellen und das Modell angeben. Ich fahre auch Gleitlagersets von Fox und alles ist fein damit.

Herr Huber hat heute morgen auf die Mail von gestern Abend geantwortet.

Buchse 2-teilig, 12,7mm 8 / 20 mm und 8 / 30 mm.

War wirklich nicht so schwer. ;) Jetzt kommt der X2 und die Buchsen wohl vor dem MT.
 
Guten Abend,
Hat hier jemand SC Reserve Wheels und quält diese regelmäßig durch Bike Parks und Steinfelder, so dass Aussagen über die Haltbarkeit gemacht werden können?

Ich fahre wohl so dämlich/schlecht/schnell, dass ich einen hohen Materialverschleiß habe. Im Moment fahre ich am Hinterrad die Newmen Downhill/E-bike Felge aber auch die habe ich nach einer halben Saison und 800km im Bike Park und Alpen ordentlich verbogen und das nervt. Außerdem hab ich mir schon 2 Snakebites in die Karkasse gefahren und das trotz Poolnudel.
Deshalb würde mich interessieren:
Wie fahren Sie sich?
Hat jemand die Dinger schon mal zerstört?
Gibt es Erfahrung mit der Garantie? Was wird da genau ersetzt?
Bei einer steifen Carbonfelge, bekomme ich dann nicht permanent Durchschläge in der Karkasse?

Danke.....
 
Zuletzt bearbeitet:
Guten Abend,
Hat hier jemand SC Reverse Wheels und quält diese regelmäßig durch Bike Parks und Steinfelder, so dass Aussagen über die Haltbarkeit gemacht werden können?

Ich fahre wohl so dämlich/schlecht/schnell, dass ich einen hohen Materialverschleiß habe. Im Moment fahre ich am Hinterrad die Newmen Downhill/E-bike Felge aber auch die habe ich nach einer halben Saison und 800km im Bike Park und Alpen ordentlich verbogen und das nervt. Außerdem hab ich mir schon 2 Snakebites in die Karkasse gefahren und das trotz Poolnudel.
Deshalb würde mich interessieren:
Wie fahren Sie sich?
Hat jemand die Dinger schon mal zerstört?
Gibt es Erfahrung mit der Garantie? Was wird da genau ersetzt?
Bei einer steifen Carbonfelge, bekomme ich dann nicht permanent Durchschläge in der Karkasse?

Danke.....
Wenn du eine Newmen EG30 gut zerdellst solltest du von SC Carbon eher absehen.
 
Guten Abend,
Hat hier jemand SC Reverse Wheels und quält diese regelmäßig durch Bike Parks und Steinfelder, so dass Aussagen über die Haltbarkeit gemacht werden können?

Ich fahre wohl so dämlich/schlecht/schnell, dass ich einen hohen Materialverschleiß habe. Im Moment fahre ich am Hinterrad die Newmen Downhill/E-bike Felge aber auch die habe ich nach einer halben Saison und 800km im Bike Park und Alpen ordentlich verbogen und das nervt. Außerdem hab ich mir schon 2 Snakebites in die Karkasse gefahren und das trotz Poolnudel.
Deshalb würde mich interessieren:
Wie fahren Sie sich?
Hat jemand die Dinger schon mal zerstört?
Gibt es Erfahrung mit der Garantie? Was wird da genau ersetzt?
Bei einer steifen Carbonfelge, bekomme ich dann nicht permanent Durchschläge in der Karkasse?

Danke.....
Welchen Luftdruck und welche Karkasse fährst Du denn bei welchem Fahrergewicht?
 
Wenn du eine Newmen EG30 gut zerdellst solltest du von SC Carbon eher absehen.

Ja ist die EG30, Dellen hab ich nicht drin aber schon einen ordentlichen Seitenschlag.
Warum meinst du? Sind die SC Reserve doch nicht so stabil wie uns die Werbung verspricht?

Welchen Luftdruck und welche Karkasse fährst Du denn bei welchem Fahrergewicht?

-2.0-2.2 bar
-EXO+ (werde wohl auf DD wechseln) bei meinen ARC hatte ich nie das Problem da blieb der Reifen heil aber die Felge war zerdellt :)
-90 kg Fahrfertig
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja ist die EG30, Dellen hab ich nicht drin aber schon einen ordentlichen Seitenschlag.
Warum meinst du? Sind die SC Reverse doch nicht so stabil wie uns die Werbung verspricht?



-2.0-2.2 bar
-EXO+ (werde wohl auf DD wechseln) bei meinen ARC hatte ich nie das Problem da blieb der Reifen heil aber die Felge war zerdellt :)
-90 kg Fahrfertig
Ich finde immer, dass jeder für sich selbst rausfinden muss, was unter welchen Umständen hält oder wie hoch der Verschleiss sein darf.
Bsp. reichen mir (72 kg naggisch) am Enduro hinten Maxxis Exo mit 1,6 bar auf den Strecken im Bergischen Land und ich lasse 1x im Jahr nachzentrieren - am DHler brauche ich hinten DH Karkasse und Insert mit mindestens 1,8 bar, damit es einigermassen heile bleibt.
Die Newmen EG Felge und die Reserve Felgen sollen einiges aushalten.
Meine Ferndiagnose: Bei Dir ist der Schwachpunkt nicht die Felge, sondern die Karkasse. Eventuell ein stärkeres Insert dazu nehmen. Die Karkasse würd ich auf DD oder sogar DH wechseln und bei der EG Felge bleiben.
 
Ja das stimmt, wird wohl auch drauf hinaus laufen insbesondere weil das hintere Laufrad neu ist. DD Karkasse ist eingeplant beim nächsten Wechsel, Insert hab im Moment ARD. Mir geht es aber auch eher um die Höhenu ne Seitenschläge.

Mich würde einfach mal Informationen aus erster Hand interesieren, sind die Leute zufrieden, müssen die LR oft zentriert werden, geht das einfach (plastische Verformung ist ja nicht möglich), wie hart hat jemamd die Reverse schon ran genommen, hat jemand die Dinger schon mal zerstört?
Ein Erfahrungsbericht eben.
 
Zuletzt bearbeitet:
He, wie ist eigentlich eure Erfahrung bzgl. der Qualität der SC Rahmen, insbesondere die CC Version?
Habe heute vom Händler noch eine 2020er X01 Version in grün bekommen und der Lack ist teilweise... naja. Ein / zwei Kratzer könnten vom Händler sein, aber ansonsten sind diverse schwarze Partikel im Klarlack, ein kleiner Punkt komplett ohne Lack und eine unebene Stelle am Oberrohr.
Das sind alles Kleinigkeiten, aber die Stelle unterm Dämpfer beim Kabelkanal stört mich schon ziemlich, da platzt der Lack fast ab (siehe Foto).
Hat einer damit Erfahrung und weiß, wie SC da reagiert?
 

Anhänge

  • Kabelkanal.jpg
    Kabelkanal.jpg
    167,1 KB · Aufrufe: 196
He, wie ist eigentlich eure Erfahrung bzgl. der Qualität der SC Rahmen, insbesondere die CC Version?
Habe heute vom Händler noch eine 2020er X01 Version in grün bekommen und der Lack ist teilweise... naja. Ein / zwei Kratzer könnten vom Händler sein, aber ansonsten sind diverse schwarze Partikel im Klarlack, ein kleiner Punkt komplett ohne Lack und eine unebene Stelle am Oberrohr.
Das sind alles Kleinigkeiten, aber die Stelle unterm Dämpfer beim Kabelkanal stört mich schon ziemlich, da platzt der Lack fast ab (siehe Foto).

Mein CC Blackout war beim Kauf tadellos, ohne jegliche Fehler oder Kratzer.
 
Meine Rahmen waren bis zur ersten Fahrt auch ohne Auffälligkeiten.
Allerdings ist der Lack nicht haltbar, ist schnell verkratzt, die obere Schicht reibt sich runter, bei Steinschlägen (auch kleinen) platzt der Lack sofort ab.
Den erste CC Rahmen habe ich nicht
abgeklebt, da von Eloxalrahmen verwöhnt, was ein Fehler war. Sah nach ein paar Fahrten aus wie Jahre alt.
Den 2. habe ich abgeklebt, aber so wirklich gut ist mir das auch nicht gelungen, hier und da Lufteinschlüsse.

Wenn du nicht nur auf den Wiederverkaufswert schielst, dann kannst du die Kleinigkeiten ignorieren. Fahr ihn lieber und erfreue dich an dem Fahrerlebnis. Nach kurzer Zeit kommen noch diverse Macken dazu und dann nennt man es Patina.
 
Seit Modell 2021 wird ja von SC am Megatower auch der Fox X2 verbaut.
Im Setup Guide sind zwar Luftdrücke und Einstellungen der Druck und Zugstufen vermerkt, aber keine Angaben zu Volumenspacern.
Wer fährt einen X2 und was sind so die Empfehlungen was die Menge der Volumenspacer angeht ?

Fahre jetzt aktuell 3 Spacer bei 105kg und finde es könnte noch etwas mehr Progression sein.
 
Seit Modell 2021 wird ja von SC am Megatower auch der Fox X2 verbaut.
Im Setup Guide sind zwar Luftdrücke und Einstellungen der Druck und Zugstufen vermerkt, aber keine Angaben zu Volumenspacern.
Wer fährt einen X2 und was sind so die Empfehlungen was die Menge der Volumenspacer angeht ?

Fahre jetzt aktuell 3 Spacer bei 105kg und finde es könnte noch etwas mehr Progression sein.

Interessieren würde mich welche ID aufgedruckt ist.
 
Meine Rahmen waren bis zur ersten Fahrt auch ohne Auffälligkeiten.
Allerdings ist der Lack nicht haltbar, ist schnell verkratzt, die obere Schicht reibt sich runter, bei Steinschlägen (auch kleinen) platzt der Lack sofort ab.
Den erste CC Rahmen habe ich nicht
abgeklebt, da von Eloxalrahmen verwöhnt, was ein Fehler war. Sah nach ein paar Fahrten aus wie Jahre alt.
Den 2. habe ich abgeklebt, aber so wirklich gut ist mir das auch nicht gelungen, hier und da Lufteinschlüsse.

Wenn du nicht nur auf den Wiederverkaufswert schielst, dann kannst du die Kleinigkeiten ignorieren. Fahr ihn lieber und erfreue dich an dem Fahrerlebnis. Nach kurzer Zeit kommen noch diverse Macken dazu und dann nennt man es Patina.
Der Wiederverkaufswert ist natürlich nicht das Wichtigste bei mir, trotzdem sollte natürlich zum Schutz ne Folie dran. Die Kratzer wollte ich eigentlich selber machen und nicht schon von Anfang an haben :D
Aber anscheinend sollte der Rahmen fehlerfrei sein.
Ich komme halt von einem Raw Alu-Rahmen, deswegen die Nachfrage bzgl. der Lackqualität bei den Carbonrahmen von SC.
 
He, wie ist eigentlich eure Erfahrung bzgl. der Qualität der SC Rahmen, insbesondere die CC Version?
Habe heute vom Händler noch eine 2020er X01 Version in grün bekommen und der Lack ist teilweise... naja. Ein / zwei Kratzer könnten vom Händler sein, aber ansonsten sind diverse schwarze Partikel im Klarlack, ein kleiner Punkt komplett ohne Lack und eine unebene Stelle am Oberrohr.
Das sind alles Kleinigkeiten, aber die Stelle unterm Dämpfer beim Kabelkanal stört mich schon ziemlich, da platzt der Lack fast ab (siehe Foto).
Hat einer damit Erfahrung und weiß, wie SC da reagiert?
Also mein Bronson CC Rahmen war einwandfrei.
Schön schaut das bei deinem am Kabelkanal ja nicht aus. Vielleicht mal Rücksprache mit dem Händler halten.
 
Hi, ist jemand vom Bronson 3 zum Megatower gewechselt und kann mir ein paar Eindrücke schreiben? Hab Lust was zu bauen.
 
Hi, ist jemand vom Bronson 3 zum Megatower gewechselt und kann mir ein paar Eindrücke schreiben? Hab Lust was zu bauen.
Na dann bau mal! :bier:

Heute bin ich mit meinem Bronson V3 gefahren und gleich top zurecht gekommen. Beim MT brauche ich noch, hoffentlich... (bzw. nannte man mich in so einer Situation schon mal emotional instabil...)

Das MT fühlt sich länger, größer und wuchtiger an. Das Bronson V3 Alu ist zwar schwerer, aber agiler, der Hinterbau straffer (beide mit DVO Topaz, damit das wieder mal vorkommt - hab aber immer noch kein Naheverhältnis :lol:). Bergauf geben sich beide keine Blöße!
 
Zurück