Sattelstütze - Masterpiece oder EC 90

Registriert
12. April 2010
Reaktionspunkte
0
Hallo!

Ich habe mich mal nach einer neuen Sattelstütze umgesehen und bin dabei über folgende Modelle "gestolpert":

- Easton EC 90
- Thomson Materpiece
- Synthace P6 Carbon
- Ritchey Superlogic Carbon
...


Einerseits überrascht mich, dass bei den hier genannten, die Carbon-Stützen nicht leichter sind als die Alu-Stütze von Thomson, dafür aber meist teurer.

Welche Vorteile bringt denn dann die Carbon-Stütze, wenn nicht beim Gewicht?

Preislich ist ja vor allem die Thomson Stütze interessant.

Ach ja, ich habe nicht vor 400 € für eine Schmolke-Stütze oder ähnliches auszugeben ;)

Danke!
 
Vergleiche mal die Gewichte in gleichen Abmessungen, dann sieht es anders aus, zumindest bei der EC90.
Wenn Dir die kurze Masterpiece lang genug ist, nimm ruhig die.

Nachteil bei der EC90 ist, daß sie hinten eine Abflachung hat, um die Höhenskala zu schonen. Da kommt Dreck & Wasser in den Rahmen, wenn man nicht noch irgendwas drüberzieht.
 
EC90 ist eine sinnvoll gemachte Stütze, eine der wenigen halbwegs leichten und doch fasergerechten Stützen am Markt. Lässt sich zudem noch recht gut tunen.
 
Hi!

Gewichtsangabe bei Easton: 190g

Masterpiece in 30,9 350mm : 193 g

Oder ist die Gewichtsangabe der Easton falsch?

Bei Easton selbst sind ja die Caronstützen teilweise schwerer als die Alu-Teile ( z.B.: EC 70 - EA 70)

Was wäre denn eine gute Alternative?
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei 30,9 weiß ich es nicht. Bei 27,2 x 330 (Masterpiece) und 27,2 x 400 (Easton) herrscht zumindest ziemlich Gleichstand. Darum meinte ich, man müsse die Abmessungen mit in die Betrachtung einbeziehen.
 
Ich an deiner Stelle würde die Easton mit kcnc Yokies nehmen, da hast eine leichte Stütze ( Ax lightness, Schmolke usw. sind bei gleicher länge in der normalen Version kaum leichter), die Satabil ist und Preislich vertretbar ist.
 
Die Masterpiece gibt es nicht in 400mm, bei der Easton bringt das kürzen etwa 3g/cm, der Kopf ist superschwer, das obere Teil kann man leicht ersetzen, KCNC-Yokes würde ich eher nicht nehmen, eher zylindrische wie bei AX. Die EC70 ist ca. 10g schwerer am Rohr und der obere Teil des Kopfes ist aus Alu, so dass sie insgesamt ca. 30g mehr wiegt, als die EC 90. Beide Stützen sind in 400mm Länge auf jeden Fall leichter, als die Easton Alu-Pendants.
 
Danke für die Antworten.

Mir ist es jetzt wirklich nicht ums letzte Gramm gegangen, da ich selbst mit 85 kg nicht der leichteste bin ;).

Was ist denn der Vorteil einer Carbon-Stütze gegenüber einer aus Alu?

Derzeit habe ich die Thomson Elite Setback. Da ich gerne eine ohne SB hätte habe ich mich umgeshen und es ist ja kein Nachteil, wenn sie ein bisschen leichter ist. Sie kann auch ruhig 5 cm kürzer sein als die 410mm lange Thomson.
 
@ mete:
ich habe extran die kcnc anstelle der AX Lightness vorgeschlagen, da die sehr schnell verrutschen und sich verdrehen.

Ein Vorteil von Carbon Stützen ist das Flexen
 
@ mete:
ich habe extran die kcnc anstelle der AX Lightness vorgeschlagen, da die sehr schnell verrutschen und sich verdrehen.

Die KCNC haben aber den falschen Winkel und graben sich dadurch sehr schön ins Sattelgestell ein, kann man auf den richtigen Winkel feilen, aber naja....
 
Danke für die Antworten.

.... Sie kann auch ruhig 5 cm kürzer sein als die 410mm lange Thomson.

es gibt keine 410mm lange MP, sondern nur 350mm und somit hast du mit der MP genau das was du brauchst...
Und das Carbon-Stangen mehr flexen als Alu-Stützen ist für "Normalsterbliche" nicht wirklich zu spüren, da muss man schon fest dran glauben.
Nimm ne MP...und freu dich drüber dass sie noch dazu rutschfest ist, nicht knackt und nicht beim kleinsten Sandkörnchen verkratzt...
 
Ich versteh das mit dem "flexen" sowieso nicht so ganz..... ist ja wahrscheinlich bei HT wichtiger, oder?

Ich fahr ein 2010er Stumpjumper FSR Pro und dachte, dass eine Carbon-Stütze halt optisch auch besser zum Rahmen passt ;)
 
für die thomson gibt es zudem ebenso die möglichkeit, sie mit leichteren (titan)schrauben und den yokes von frm etc. auszustatten, dann kommt man auch noch weit unterhald der 190gr. schwelle.
 
Meine EC90 Zero wog in 30.9 bei 400mm 198g. mit Yokes und Titanschrauben waren es dann "nur" noch 157g bei 400mm.
 
Da musste ich im vergangenen Sommer leider gegenteilige Erfahrungen machen. Von sechs Masterpiece-Exemplaren hatten sechs teilweise gravierendes Untermaß...

also das kommt drauf an was du drunter verstehst...Thomson fertigt die Durchmesser auf irgenwas zwischen 0,00 und -0,03.
D.h jede Thomson und idR jede ander (Serien-)Stütze ist auf "Untermass" gefertigt.

Hatten deine Thomson-Stützen mehr als -0.03???
was hat dein Sattelrohr "Übermass"??
 
Und funktionieren sie bei dir oder graben sie sich in das Sattelgestell ein.
Oben wurde ich ja darauf hingewiesen, das dies passiert, hast du m5 oder m6 benutzt
 
M5, M6 passt nicht durch die Löcher der Stütze. Bin den Speedneedle damit gefahren, war unauffällig bei mir.
 
bei stützen ohne setback, wie eben von dir favorisiert, passen die m5 yokes nahezu perfekt, auch die länge der schrauben sollte noch reichen. allein bei setback varianten hat man zwei probleme: erstens die yokes müssen rund bzw. entgratet sein, da sie sich sonst ins gestell eingraben und zweitens werden bei der verwendung von yokes die serien-imititierende schrauben aus titan min 5mm - 10 mm zu kurz. bis jetzt habe ich niemanden gefunden, der diese spezielle schrauben mit swifflenut anbietet. wenn jemand was weiß, bitte ich um einen link etc.
 
Hatten deine Thomson-Stützen mehr als -0.03???

Ja. Bei den 27,2ern lag das Untermaß durchschnittlich bei rund einem Zehntel, bei den 30,9ern sogar noch höher. Die Stützen wurden von meinem Händler teilweise postwendend an seinen Lieferanten zurückgesandt. In dessen Lager wurden noch etliche Masterpiece-Stützen zusätzlich vermessen, die alle ähnlich lagen. Bei den Elites war das Problem nicht so ausgeprägt.

was hat dein Sattelrohr "Übermass"??

Das Sattelrohr war maßhaltig, befindet sich jedoch nicht mehr in meinem Zugriffsbereich.
 
Ja. Bei den 27,2ern lag das Untermaß durchschnittlich bei rund einem Zehntel, bei den 30,9ern sogar noch höher. Die Stützen wurden von meinem Händler teilweise postwendend an seinen Lieferanten zurückgesandt. In dessen Lager wurden noch etliche Masterpiece-Stützen zusätzlich vermessen, die alle ähnlich lagen. Bei den Elites war das Problem nicht so ausgeprägt.

Ok...Punktabzug für Thomson, das ist zuviel Untermass....hab da bisher immer gute Erfahrung mit thomson gemacht, aber jeder mach mal Fehler..

Danke jedenfalls für Info
 
Ich versteh das mit dem "flexen" sowieso nicht so ganz..... ist ja wahrscheinlich bei HT wichtiger, oder?

...

Ja, ist es.
Hängt wohl auch sicher nicht primär vom Material ab, sondern von der Auslegung des jeweiligen Bauteils, aber bei meiner relativ weit ausgezogenen 27,2mm EC90 sieht man schon recht stark, wie die sich unter meinen 76 kg biegt.
 
Zurück