sbrinz route fahrbar??

Registriert
9. Juni 2003
Reaktionspunkte
0
Ort
67744 Wiesweiler
hallo liebe fangemeinde,
wir möchten im nächsten jahr wieder richtung lago maggiore aufbrechen.
jetzt habe ich die sbrinz route gefunden, die wir von alpnach bis nach domodossola fahren wollten.
es handelt sich aber hier um eine wanderroute und ich weis nicht ob wir sie mit dem mountainbike fahren können/dürfen??

hat jemand etwas darüber erfahren oder ist sie vielleicht schon mal gefahren und kann uns ein paar nützliche hinweise geben.

freu mich über jede info.

gruß aus der pfalz
crone
 
Wenn du diese Route von dieser Webseite www.sbrinz-route.ch/ meinst, so sollte das alles mit Bike gut machbar sein.
Stansstad bis Engelberg kannst du alles entlang der Engelberger Aa, ohne je gross auf die Strasse zu müssen.
Jochpass ist ab Trüebsee eine Stunde tragen/schieben >> Alternativ gibt's dort eine Bahn die auch Bikes transportiert.
Am Grimselpass wohl viel auf der Passstrasse hochfahren. Ab und zu Nebenstrassen resp. Wanderweg. Kommt halt drauf an wie viel Zeit Ihr dort investieren wollt.
Evtl. ab dem Grimselpass einen Abstecher gegen Aaregletscher einplanen. >> Wunderschön!
Als Abfahrt vom Grimselpass via Oberwalder Grimsle und Gestler Grimsle nach Ulrichen fahren.
Aufstieg zum Nufenenpass wirst du das meiste auf der Passstrasse fahren müssen.
Der anschliessende Griesspass ist Super. Herrliches Gletscherpanorama am Griessee
Abfahrt vom Griespass nach Bättelmatt anspruchsvoll und Steil aber für mich jeweils ein Highlight.
Abfahrt nach Domodossola musst du die Karte genau studieren. Soviel ich weiss sollte viel neben der Strasse gefahren werden können.
Als ich da runter fuhr haben wir alles die Strasse gewählt, um dem nahenden Gewitter zu entrinnen.


Griespass


Trail am Griespass


cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
vielen dank für die infos.
wie bist du weiter gefahren von domodossola, ich hab gedacht wir fahren nach sta maria maggiore und von da rechts weg richtung orasso und dann zum lago maggiore.
 
Genau diese Route haben wir auch gemacht.
Ab Domodossola hinauf nach St. Maria Maggiore. Hatte gegen Abend extrem lästiger Feierabend Verker dort hoch.
Dann sind wir rechts nach Orasco und das Val Cannobino runter bis Cannobio.
In Cannobio war Markt und riesiger Menschenandrang.
Wollten dort dem Bike aufs Schiff verladen. Ging nicht.
Mussten bis Cannero fahren und dort verladen. Das dortige Kursschiff fuhr dann wieder "via Cannobio" hinüber nach Luino. Ist wohl Italienische Logik...
Ab Luino sind wir via Ponte Tresa und Porto Ceresio am Ufer vom Luganersee bis nach Mendrisso gefahren.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
...jetzt habe ich die sbrinz route gefunden, die wir von alpnach bis nach domodossola fahren wollten.
es handelt sich aber hier um eine wanderroute und ich weis nicht ob wir sie mit dem mountainbike fahren können/dürfen??...
Die Route habe ich auch schon seit einiger Zeit auf der To-Do-Liste.
Habe deshalb diesen Thread mal vorsichtshalber abonniert.
Wär' schön, wenn noch ein paar Infos dazukämen.
Danke jedem, der diese aktualisiert.

Ich hab im Web erstmal das dazu gefunden:
http://velox.veloblog.ch/post/69/622
http://www.viasbrinz.ch/
http://www.wanderland.ch/de/routen_detail.cfm?id=317398
http://www.ricom.ch/userfiles/file/Flyer_neu_Sbrinz-Route_6_10_09.pdf

Damit bekomt man schonmal einen ganz guten Eindruck.
Vernünftige GPS-Tracks sind mir nicht untergekommen, aber die dürften bei dem vorbildlichen Schweizer Markierungswesen ohnehin überflüssig sein.

Was das fahren können/dürfen anbelangt, würde ich mal folgende diplomatische Antwort geben wollen:
Solange die Route mit dem Bike ein Geheimtipp bleibt und sie nicht zu einer Hauptverkehrsader über die Alpen wird (wozu ja solche Foren gerne beitragen...), dürfte es keine Schwierigkeiten geben.
Offizieller Standpunkt von "Schweiz Mobil", das die Route als Wanderweg "vermarktet", ist, dass es für Biker ein nationales Bikewegenetz gibt und für Wanderer ein Wanderwegenetz.
Und jeder soll dort bleiben, wo er nach Meinung der nationalen Wegenetzplaner hingehört. Das zu interpretieren überlass ich dir...
Ich würde auf der Infoseite des Via Sbrinz-Fördervereins schauen, an welchen Terminen die geführten Säumerwanderungen mit Viehbegleitung stattfinden, und diese Termine meiden.
Was das Können anbelangt, würde ich mal sagen, dass das meiste, wie auch von RedOrbiter schon genannt, fahrbar sein dürfte: Bergauf dürfte halt mancher Kilometer auf geteerten Passstrassen zurückgelegt werden (um Zeit und Kraft zu sparen), während es bergab durchaus die eine oder andere fahrtechnisch knifflige Passage zu bewältigen gilt (Grimsel-Goms und Gries-Formazzatal).

Streng genommen überwindet man auf der Via Sbrinz nur 3 Pässe: Jochpass, Grimsel und Griespass, dann bist du auch schon am Südrand der Alpen.
3 Etappen: Stansstad-Engelberg-Jochpass-Innertkirchen
Innertkirchen-Grimselpass-Ulrichen
Ulrichen-Griespass-Riale
(Und irgendwie muss man dann von da noch weg, um zurückzureisen: Riale-Domodossola-Locarno
Die Abfahrt durchs Val Formazza und Valle Antigorio nach Domodossola ist leider eines dieser langgezogenen, typischen "Schluß-Aus-Endlich"-Täler, in denen alle nur noch "ankommen" wollen und daher keinen Blick mehr für links und rechts haben. Aus diesem Grund endet die offizielle Route ja auch schon relativ weit oben im Tal.)

Auch der Schluß-Abstecher zum Lago Maggiore ist nicht wirklich alpencross-typisch und -tauglich. Er empfiehlt sich vor allem wegen der besseren Verkehrsanbindung für die Rückreise. Alpencross-Feeling kommt da nicht mehr auf.
Den Aufstieg nach Sta. Maria Maggiore würde ich mit der historischen Centovalli-Bahn zurücklegen, weil es für die stark befahrene Strasse keine Alternative gibt. Mit dieser Bahn kommt man bis Locarno.
Die Abfahrt durchs Valle Cannobina ist landschaftlich schön, aber komplett geteert.
Cannobio als Zielpunkt bringt einen nicht wirklich viel weiter, weil man mit Schiff und eigener Muskelkraft weiter bis zu einem vernünftigen Bahnhof kommen muss.
Ich würde da Locarno bzw. Bellinzona an der Gotthard-Nord-Süd-Achse wählen.
 
Hallo,
ich hab mit Interesse diesen thread gelesen, der Sbrinz Weg wäre genau mein Ding .
Vielleicht kann mir als Anfänger ja jemand Tips geben.
Ziel war Transalp - mittelschwer - im allgemeinen auf Wanderwegen, gelegentlich trails wenns gar nimmer geht mit der Bahn hoch....
Eigentlich wollten wir vom Bodensee starten, der Sbrinz Weg wäre somit die 2. Hälfte des Transalp.
Wie lange muß ich für den Sbrinz Weg mit dem bike denn rechnen?
Danke
 
Vielleicht kann mir als Anfänger ja jemand Tips geben.
Sagen wir mal ganz diplomatisch so: einem Anfänger würde ich die Route jetzt nicht gerade empfehlen, weil es 1. keine Bikeroute ist und 2. unterwegs sehr viel Exploratives dabei auftauchen könnte.

Beispiel: in allen Bergaufpassagen wirst du als Biker aufgrund deiner langjährigen alpinen Erfahrung entscheiden können müssen, ob du die beschilderte Via fährst/schiebst, oder auf die einfachere Strassenvariante ausweichst.
Hinweise dafür gibt's nämlich nirgends. Da es sich zunächst mal um einen Säumerweg handelt, sollte man von der Annahme ausgehen, dass er zum Biken ungeeignet ist.
Dass er das dann in der Praxis doch nicht ist, hängt weniger von den Eigenschaften der Route ab, als vielmehr von deinen Einschätzungen und Vor-Ort-Entscheidungen.
Ein Anfänger ist damit hoffnungslos überfordert, weil es Kenntnisse voraussetzt, die man sich über Jahre durch Biken in den Bergen erwirbt.
"Landschaft lesen" ist so eine Sache, die man nicht allein deshalb beherrscht, weil man ein Rad vorwärtstreten kann.
Ich würde dir daher eher zu einer bekannten Route für Einsteiger raten, nicht weil ich dir die Sbrinz-Route nicht zutraue, sondern weil du auf der anderen garantiert weniger Fehler machen kannst.
Ziel war Transalp - mittelschwer - im allgemeinen auf Wanderwegen, gelegentlich trails
Wanderwege, Trails? - Allein schon diese kaum nachvollziehbare Unterscheidung bestärkt mich in meinem Rat, dir lieber eine der typischen Einsteiger-Routen zu empfehlen...
 
ok, ja um meine alpine Bergerfahrung mit dem bike ist es nicht so dolle bestellt, aber fahrtechnisch (Trailerfahrung) kann ich schon mithalten.... :-)

Wanderwege hab ich dehalb genannt, weil ich Teerstrassen (so Verbindungsstücke) vermeiden will. Hoch hab ich nichts gegen Teerstrassen wennse nicht zu sehr befahren sind.

Ich hatte mich auch an den Bildern in den Sbrinz flyern orientiert - das sind doch eher Karrenwege, oder nicht?

Ich hab halt zunächst noch vor nichts zu buchen und die gesparte Kohle lieber in ein GPS zu investieren...
 
@isartrails
Das sehe ich ein wenig anders.
Ich schätze die Sbrinzroute jetzt nicht anspruchsvoller und von der Orientierung schwieriger als andere Bike Transalps.
Erfahrungen in den Alpen kann sich ein "Alpencross-Einsteiger" schliesslich nur machen wenn man sich der Strecke stellt.
Man sollte einfach die Alpine Umgebung nicht unterschätzen.

cu RedOrbiter
www.Trail.ch
 
Das sehe ich ein wenig anders.
Ich schätze die Sbrinzroute jetzt nicht anspruchsvoller und von der Orientierung schwieriger als andere Bike Transalps.
Erfahrungen in den Alpen kann sich ein "Alpencross-Einsteiger" schliesslich nur machen wenn man sich der Strecke stellt.
Man sollte einfach die Alpine Umgebung nicht unterschätzen.
Ich denke mal, dass du das als langjähriger Biker nicht wirklich so viel anders siehst, als ich.
Der Unterschied ist vielleicht nur, dass Du zu Trailblitz sagen würdest: "Tu's und mach deine Erfahrungen!" und ich würde sagen: "Als Bikeeinsteiger fahr lieber was anderes!"
Wobei ich zugeben muss, dass ich die Strecke noch nicht gefahren bin, wo du als Schweizer mir zumindest den Standortvorteil und die Streckenkenntnis voraus hast.
Im Grunde muss er's entscheiden und keiner von uns kann ihm die "richtige" Entscheidung abnehmen.
"Fehler" kann man auch auf der leichtesten Streckenführung machen und selbst eine schwere Route kann einem Anfänger mit Intuition gelingen.
Letzlich reden wir "alten Hasen" über unsere Erfahrungen, die niemals 1:1 übertragbar sind.
Aber in 20 Jahren als Biker mit viel Lust und Neugier für Entdeckungen abseits ausgetretener Pfade und vielen Erfahrungen mit Tourenteilnehmern (als Guide) kann ich dir sagen, dass manches von dem, was für bergerfahrene Alpinisten selbstverständlich ist, für Selten- oder Gelegenheitsalpinisten nicht im Entferntesten vorstellbar...
Das muss jetzt auf Trailblitz überhaupt nicht zutreffen, da ich ihn aber genausowenig kenne, wie jeden anderen Foristen, bin ich mit meinen Empfehlungen lieber erstmal vorsichtig.
Denn Vorsicht ist, wie schon ein deutsches Sprichwort besagt, die Mutter der Porzellankiste! :p
 
Hallo Isartrails,
ich stimme Dir eigentlich in allem zu. Ich hab auch gehörigen Respekt vor einer wirklich alpinen TA.
Welche Route - nicht geführt - würdest Du mir dann empfehlen?
Zeitdauer 5-6 Tage Ziel wäre Canobio bzw. sogar ein kleines Kaff zwischen Domodossola und Canobio. Start - Bodensee oder irgendwo in der Schweiz.
Oder sollten wir diesen Teil der Alpen zunächst noch mal auslassen und lieber klassisch Garmisch - Riva machen?

Irgendwie hab ich den Eindruck, dass die Route an den Lago Maggiore nicht so "einfach" bzw klar ist wie die üblichen TAs

Grüße
 
hallo freunde,
ich hab am vorletzten wochenende, einfach mal auf der nummer, die auf der off. homepage, der sbrinz route angegeben ist angerufen.
und was soll ich sagen, ich konnte mich mit einem sehr freundlicher mann der mir bereitwillig alle fragen beantwortet hat, unterhalten.
die sbrinz route ist also für mountainbiker machbar, es gibt wohl passagen die nicht fahrbar sind, diese passagen will er mir rausschreiben und mir schicken.
ebenfalls ist er mit einer übernachtungliste behilflich. da gäbe es einige nette pensionen für mountainbiker.

wir sind zu fünft und haben uns nach dem netten gespräch für eine überquerung auf sbrinz route entschieden.
auch wir werden vom zürich see beginnen und werden es bis lucarno fahren.

ich warte jetzt noch auf dei näheren infos.

also ein tipp an alle, einfach anrufen, die schweizer sind sehr freundlich und geben gerne auskunft.

in diesem sinn.

gruß aus der pfalz
crone:daumen:
 
...und was soll ich sagen, ich konnte mich mit einem sehr freundlicher mann der mir bereitwillig alle fragen beantwortet hat, unterhalten.
die sbrinz route ist also für mountainbiker machbar, es gibt wohl passagen die nicht fahrbar sind, diese passagen will er mir rausschreiben und mir schicken...
Das ist unbestritten die beste Option! :D
Wäre natürlich schön, wenn Du diese Infos weiterleiten würdest... :love:
 
ich hab jetzt die infos von den schweizern bekommen.
werde die mails, es sind 2 stück, aber in einem format die ich noch nicht fehlerfrei aufmachen kann, in die karte einzeichnen.
werde mich dann in den nächsten 14 tage bei euch melden.

werde aber jetzt den sonnigen tag nutzen um ein bißchen grundlagenausdauer aufzubauen. :D

bis die tage.

sonniger gruß aus der pfalz
crone:
lol:
 
Ich war in der Zwischenzeit auch etwas aktiv.

Wen kulturelle Hintergründe zu der Sbrinz-Route auch interessieren, dem seien die Erlebnismagazine der Fachorganisation Via Storia empfohlen.
Hab mir die besorgt. Das sind gut gemachte Zeitschriftenmagazine, in denen es hauptsächlich um alte Handelswege in der Schweiz geht.
Um Mountainbiken geht's indes überhaupt nicht.

Dafür findet man sehr viele schöne Bilder der Strecken drin, gut recherchierte Artikel und bekommt so schon mal einen Eindruck von dem, was einen erwartet.
An manchem unauffälligen Merkmal entlang der Strecke würde man nämlich einfach so verbeifahren, wenn man nicht vorher darauf aufmerksam gemacht worden wäre.

Links:
Via Storia - Zentrum für Kulturgeschichte
Kulturwege Schweiz
Via-Routen
ViaSbrinz
PDF-Broschüre Kulturwege Schweiz Via Storia

Die Ausgaben, in denen Artikel zur Via Sbrinz drin sind:
Wallis, Bern-Freiburg-Solothurn und Zentralschweiz.
Kosten je 5 Euro und können online bestellt werden.
 
Zurück