...jetzt habe ich die sbrinz route gefunden, die wir von alpnach bis nach domodossola fahren wollten.
es handelt sich aber hier um eine wanderroute und ich weis nicht ob wir sie mit dem mountainbike fahren können/dürfen??...
Die Route habe ich auch schon seit einiger Zeit auf der To-Do-Liste.
Habe deshalb diesen Thread mal vorsichtshalber abonniert.
Wär' schön, wenn noch ein paar Infos dazukämen.
Danke jedem, der diese aktualisiert.
Ich hab im Web erstmal das dazu gefunden:
http://velox.veloblog.ch/post/69/622
http://www.viasbrinz.ch/
http://www.wanderland.ch/de/routen_detail.cfm?id=317398
http://www.ricom.ch/userfiles/file/Flyer_neu_Sbrinz-Route_6_10_09.pdf
Damit bekomt man schonmal einen ganz guten Eindruck.
Vernünftige GPS-Tracks sind mir nicht untergekommen, aber die dürften bei dem vorbildlichen Schweizer Markierungswesen ohnehin überflüssig sein.
Was das
fahren können/dürfen anbelangt, würde ich mal folgende diplomatische Antwort geben wollen:
Solange die Route mit dem Bike ein Geheimtipp bleibt und sie nicht zu einer Hauptverkehrsader über die Alpen wird (wozu ja solche Foren gerne beitragen...),
dürfte es keine Schwierigkeiten geben.
Offizieller Standpunkt von "Schweiz Mobil", das die Route als Wanderweg "vermarktet", ist, dass es für Biker ein nationales Bikewegenetz gibt und für Wanderer ein Wanderwegenetz.
Und jeder soll dort bleiben, wo er nach Meinung der nationalen Wegenetzplaner hingehört. Das zu interpretieren überlass ich dir...
Ich würde auf der Infoseite des Via Sbrinz-Fördervereins schauen, an welchen Terminen die geführten Säumerwanderungen mit Viehbegleitung stattfinden, und diese Termine meiden.
Was das
Können anbelangt, würde ich mal sagen, dass das meiste, wie auch von RedOrbiter schon genannt, fahrbar sein dürfte: Bergauf dürfte halt mancher Kilometer auf geteerten Passstrassen zurückgelegt werden (um Zeit und Kraft zu sparen), während es bergab durchaus die eine oder andere fahrtechnisch knifflige Passage zu bewältigen gilt (Grimsel-Goms und Gries-Formazzatal).
Streng genommen überwindet man auf der Via Sbrinz nur 3 Pässe: Jochpass, Grimsel und Griespass, dann bist du auch schon am Südrand der Alpen.
3 Etappen: Stansstad-Engelberg-Jochpass-Innertkirchen
Innertkirchen-Grimselpass-Ulrichen
Ulrichen-Griespass-Riale
(Und irgendwie muss man dann von da noch weg, um zurückzureisen: Riale-Domodossola-Locarno
Die Abfahrt durchs Val Formazza und Valle Antigorio nach Domodossola ist leider eines dieser langgezogenen, typischen "Schluß-Aus-Endlich"-Täler, in denen alle nur noch "ankommen" wollen und daher keinen Blick mehr für links und rechts haben. Aus diesem Grund endet die offizielle Route ja auch schon relativ weit oben im Tal.)
Auch der Schluß-Abstecher zum Lago Maggiore ist nicht wirklich alpencross-typisch und -tauglich. Er empfiehlt sich vor allem wegen der besseren Verkehrsanbindung für die Rückreise. Alpencross-Feeling kommt da nicht mehr auf.
Den Aufstieg nach Sta. Maria Maggiore würde ich mit der historischen Centovalli-Bahn zurücklegen, weil es für die stark befahrene Strasse keine Alternative gibt. Mit dieser Bahn kommt man bis Locarno.
Die Abfahrt durchs Valle Cannobina ist landschaftlich schön, aber komplett geteert.
Cannobio als Zielpunkt bringt einen nicht wirklich viel weiter, weil man mit Schiff und eigener Muskelkraft weiter bis zu einem vernünftigen Bahnhof kommen muss.
Ich würde da Locarno bzw. Bellinzona an der Gotthard-Nord-Süd-Achse wählen.