Schaftverlängerung Syncros Powerlite

Registriert
7. Januar 2004
Reaktionspunkte
360
Ort
Gehrden
Ich bin in England auf ein 1992er RM Altitude in meiner Mutantengröße (21.5 Zoll) gestoßen. Die obligatorische Syncros Powerlite habe ich noch in einem super Zustand hier liegen, allerdings natürlich nicht mit der benötigten Schaftlänge... Bei meinen Gatorblades hat Georg perfekte Arbeit geleistet und den alten Schaft komplett ausgetauscht. So eine Lösung schwebt mir auch für die Powerlite vor, allerdings ist bei dieser der Gabelschaft eingepresst und nicht verschraubt und geklebt. Die Lösung einer Schaftverlängerung mittels Hülse wäre eine alternative Möglichkeit, schöner fände ich aber den Schaft komplett zu tauschen. Georg erwähnte, dass es mittels einer Presse möglich sein müsste den Schaft komplett auszutauschen. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt und kennt vielleicht jemanden der sowas durchführen würde? Oder ist das Ganze bei der Gabel technisch nicht möglich bzw. beeinhaltet das Risiko die Gabelbrücke zu zerstören. Bin für jeden Tipp dankbar, da es schon in den Fingern juckt den Rahmen aufzubauen. Werde dann Beizeiten vom Aufbau berichten....

Vielen Dank schon mal

Viele Grüße

Michael
 
Hallo.
Handelt es sich um das rot - gelbe ?
War da nicht eine verlängerte Syncros Gabel dabei ?
Ich habe auch überlegt es zu kaufen. Ich freue mich auf die Aufbaubilder.
Gruss. Karsten
 
...erwähnte, dass es mittels einer Presse möglich sein müsste den Schaft komplett auszutauschen. Hat jemand damit schon Erfahrungen gesammelt und kennt vielleicht jemanden der sowas durchführen würde? Oder ist das Ganze bei der Gabel technisch nicht möglich bzw. beeinhaltet das Risiko die Gabelbrücke zu zerstören.

Michael

Moin
Ich habe vor Jahren mal eine Powerlite auf Ahead Aluschaft umgebaut. Auspressen des alten Schafts ist kein Ding. Zum Einpressen des neuen muß man sich was einfallen lassen, da die untere Fläche der Gabelbrücke nicht senkrecht zum Schaft liegt. Ausserdem ist der (Alu)Lagersitz für den Steuersatzkonus sehr filigran und empfindlich, hier muß man aufpassen, oder nachfertigen.
Mit einem modifizierten Wechselschaft (z.B. ältere Marzocchi) war das letztlich vergleichsweise simpel.
Gruß
Thomas
 
Danke schon mal für die Antworten,

@karsten
Es ist das Rad von Retrobike UK, leider muss da doch noch einiges dran gemacht werden, auch wenn die Grundsubstanz gut ist. Der Lack ist in in nem sehr bescheidenen Zustand und teilweise dilletantisch ausgebessert. Momentan tendiere ich klar zum Neulackieren...die Powerlite die dbei war wurde ja leider auf
Ahead umgebaut und die Hülse sitzt so hoch, dass selbst mit einem nachgeschnittenen Gewinde sich der Vorbau nicht einstecken lässt.

@Rahbari
Leider hast Du da recht und bei fast 170 mm Steuerrohrlänge muss man auch nicht warten bis irgendwann mal die passende Schaftlänge auftaucht...das wird nix.

@Thomas
Das hört sich doch schon mal vielversprechend an. Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich mir zutraue das ohne Beschädigung der Gabel durchzuführen... Hattest Du eine Presse dafür? Ist der Gabelschaft nur eingepresst?

Vielen Dank und viele Grüße

Michael

Michael
 
Danke schon mal für die Antworten,

@Thomas
Das hört sich doch schon mal vielversprechend an. Leider bin ich mir nicht sicher, ob ich mir zutraue das ohne Beschädigung der Gabel durchzuführen... Hattest Du eine Presse dafür? Ist der Gabelschaft nur eingepresst?

Vielen Dank und viele Grüße

Michael

Michael

Moin Michael,
das habe ich mit einer normalen Hydraulischen (Werkstatt)Presse gemacht. Passende Druckstücke gab es, ebenso wie die Modifikation des Marzocchi Schaftes, beim Dreher um die Ecke.
Der originale 1 1/8" Schaft hat durchgängig den gleichen Aussendurchmesser. Das neue Schaftrohr habe ich in Verbindung mit Buchsen/Lagerkleber eingesetzt.
Gruß
Thomas
 
Hallo, da ich von Marzocchi keine neue untere Brücke für die 380 bekomme und das wohl noch Monate dauert:

Hat hier jemand Erfahrung gemacht mit dem einpressen eines neuen Gabelschaftes also wie sicher das ist? Ein Fachmann meinte, dass es zu riskant sei ein Stück Rohr an den Schaft anzuschweißen zum verlängern. Aber einen neuen Schaft würde er mir einpressen ( muss ich mir drehen lassen ). Er meinte das Pressmaß würde gleich bleiben also würde der Schaft genauso gut wie vorher in der Brücke sitzen.
 
Hallo, da ich von Marzocchi keine neue untere Brücke für die 380 bekomme und das wohl noch Monate dauert:

Hat hier jemand Erfahrung gemacht mit dem einpressen eines neuen Gabelschaftes also wie sicher das ist? Ein Fachmann meinte, dass es zu riskant sei ein Stück Rohr an den Schaft anzuschweißen zum verlängern. Aber einen neuen Schaft würde er mir einpressen ( muss ich mir drehen lassen ). Er meinte das Pressmaß würde gleich bleiben also würde der Schaft genauso gut wie vorher in der Brücke sitzen.
 
Ich habe die Powerlite erfolgreich und sauber verlängert, bin vorsichtig rangegangen....er wurde mit einer Presse heraus und wieder hineingedrückt.
Da der Schaft durchgängig im gleichen Außendurchmesser ist, habe ich mit die entsprechend notwendigen Konus aus Edelstahl drehen lassen.
Den Schaft habe ich aus dem RST Zubehörregal genommen... und die Aufweitung unten abgeschnitten.
Falls wer einen Konusring braucht, ich hätte noch einen.
 
Zurück