Schaltfrage

Moment: Shadow heißt einfach nur dass das Schaltwerk so konstruiert ist dass es nicht gleich an jedem Ast hängen bleibt und der Zug von vorne sauber ins Schaltwerk läuft (so wie bei SRAM schon immer hehe). Es befindet sich quasi "im Schatten" (von was auch immer).
Shadow Plus ist mit stärkerer Kettenspannung und vor allem Dämpfung in den Spannrollen um die Kette zu beruhigen.
Oder?
 
Ja, Shadow ist einfach aerodynamischer. :lol: Hat aber aufgrund anderer Hebelverhältnisse ganz offensichtlich höhere Bedienkräfte zur Folge. Ich fädel einfach einen Zug ins Schaltwerk ein und am anderen Ende ist ne Hängewaage an den Zug montiert. Dann zieh ich an der Waage (Schaltwerk ohne Kette) und messe quasi die Kraft die benötigt wird, um das Schaltwerk zu "betätigen". Bei Shadow ist die viel höher als bei normalen Schaltwerken. Bei "Plus" kommt noch die Kettenspannung ins Spiel, das könnte ich mit meiner Konstruktion aber nicht erfassen... Da müsste man reale Schaltvorgänge mit Kette, möglichst auf der Rolle, simulieren. Ist aber egal, beim Kinderrad gehts ums Optimum (in diesem Fall Minimum) und da fällt Shadow schon anfangs komplett raus. Ohne was zu messen, das merkt man so schon.
 
genau so ist es. Damals als die ersten 9fach Shadow rauskamen, haben viele - so auch ich - umgerüstet vom normalen zum Shadow (beim mir 772). Im direkten 1:1 vorher nacher Vergleich benötigte das 9er Shadow Schaltwerk deutlich höhere Bedienkräfte. Bei den neuen 10fachen Shadow(Plus) Schaltwerken sind die Bedienkräfte nochmals gestiegen. Für Erwachsene alles kein Problem, aber eben für Kinder ist die Bedienkrafthürde damit jetzt zu hoch geworden.
Bei den neuen 10fach Trekkingruppen hat man bewusst auf Shadow verzichtet, da dort Bedienkomfort hoch steht und das Kettenschlagen sowieso Einsatzbereichsbedingt weniger problematisch ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt nochmal zum Verständnis, ich hatte mich gestern verschrieben (Schaltwerke sind kein Problem, ich kombiniere sellbst ein 10fach fähiges mit 8fach). Aber du kombinierst einen 10fach Schalthebel mit einer 9fach Kassette - ohne sie umzuspacern, wenn ich richtig verstanden habe. Daß das klappt, hätte ich nicht gewußt, da sich die Ritzelabstände mit 10fach doch geändert haben.
 
Jetzt nochmal zum Verständnis, ich hatte mich gestern verschrieben (Schaltwerke sind kein Problem, ich kombiniere sellbst ein 10fach fähiges mit 8fach). Aber du kombinierst einen 10fach Schalthebel mit einer 9fach Kassette - ohne sie umzuspacern, wenn ich richtig verstanden habe. Daß das klappt, hätte ich nicht gewußt, da sich die Ritzelabstände mit 10fach doch geändert haben.
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. Er plädiert für 10fach Ritzel, um mehr Bandbreite zu haben und mit einem Kettenblatt auszukommen.

Also Idee:
10fach Ritzel->deshalb 10fach Schaltwerk, aber aktuelle MTB Shadow fallen raus wegen Bedienkräften->deshalb älteres 9fach "normalo" Schaltwerk->dieses funzt nur mit den für RR-Komponenten gedachten Flatbar-Triggern Tiagra/Ultegra für 10fach Ritzel
 
Ich glaube da liegt ein Missverständnis vor. Er plädiert für 10fach Ritzel, um mehr Bandbreite zu haben und mit einem Kettenblatt auszukommen.

Also Idee:
10fach Ritzel->deshalb 10fach Schaltwerk, aber aktuelle MTB Shadow fallen raus wegen Bedienkräften->deshalb älteres 9fach "normalo" Schaltwerk->dieses funzt nur mit den für RR-Komponenten gedachten Flatbar-Triggern Tiagra/Ultegra für 10fach Ritzel

richtig.

- 10Fach MTB Kassette mit 11-36 (damit grosse Bandbreite und gute Abstufung nur mit 1x10 machbar)

- altes nix Shadow 9 fach Inversschaltwerk mit kurzem Käfig Typ XT RD-M770GS ( 2:1 übersetzt mit niedrigen Bedienkräften und dazu erst noch invers, wo die Feder jeweils gegen die grösseren Ritzel arbeitet und damit hilft die Kräfte nochmals kleiner machen. Weniger Bedienkraft gibt's meines Wissens derzeit nicht )

- Tiagra 10fach Rennrad Trigger, der teurere Ultegra mit allen neuesten Schaltfeatures geht auch ( auch 2:1 Übersetzt, aber 10fach. Es geht auf mit den neuen 10fach MTB Kassetten, da diese gleich breit bauen wie die alten 9fachen )
 
Man muss ja bedenken, dass die Indexierung der Gänge im Trigger/Drehgriff steckt und nicht wie bei einer Rohloff im Getriebe selbst. Das Schaltwerk geht dahin wo der Trigger ihm sagt dass es hingehen soll. Insofern ist es beim Schaltwerk tatsächlich egal ob es ein 9-fach oder 10-fach ist. Das bewegt sich ja ohne Trigger dran stufenlos von aussen nach innen.
 
- 10Fach MTB Kassette mit 11-36 (damit grosse Bandbreite und gute Abstufung nur mit 1x10 machbar)

- altes nix Shadow 9 fach Inversschaltwerk mit kurzem Käfig Typ XT RD-M770GS ( 2:1 übersetzt mit niedrigen Bedienkräften und dazu erst noch invers, wo die Feder jeweils gegen die grösseren Ritzel arbeitet und damit hilft die Kräfte nochmals kleiner machen. Weniger Bedienkraft gibt's meines Wissens derzeit nicht )

- Tiagra 10fach Rennrad Trigger, der teurere Ultegra mit allen neuesten Schaltfeatures geht auch ( auch 2:1 Übersetzt, aber 10fach. Es geht auf mit den neuen 10fach MTB Kassetten, da diese gleich breit bauen wie die alten 9fachen )
Aha, jetzt hab' ich denn Schuß gehört, danke für die Aufklärung.

Hm, 10fach Kassette gleich breit wie 9fach gleichbreit wie 8fach... das läßt doch noch einige Optionen offen. Kassette und Schaltgriff / Trigger wechseln, und schon hat man mehr Bandbreite.
 
Bandbreite geht eigentlich immer. Mehr Gänge bringen halt bessere Abstufung zwischen den Gängen.

Und dann gibts auch noch Tricks, mit anderen Spacern oder anderer Zugklemmung am Schaltwerk verschieden große Schaltschritte (Seileinholweg) an Hebel und Ritzel aneinander anzuppassen. 9fach Trigger/Drehgriff schaltet 8fach etc.
 
Man muss ja bedenken, dass die Indexierung der Gänge im Trigger/Drehgriff steckt und nicht wie bei einer Rohloff im Getriebe selbst. Das Schaltwerk geht dahin wo der Trigger ihm sagt dass es hingehen soll. Insofern ist es beim Schaltwerk tatsächlich egal ob es ein 9-fach oder 10-fach ist. Das bewegt sich ja ohne Trigger dran stufenlos von aussen nach innen.

Jetzt steh ich schon wieder auf dem Schlauch. :confused: In einem anderen Unterforum habe ich gelesen, dass es nicht geht 9- und 10-fach zu mischen. Also ein 10fach Schaltwerk kann man nicht mit einem 9 fach Drehgriff fahren. Ich meine das zwischen 9- und 10 fach die Anlenkung am Schaltwerk etwas anders ist. Ursprünglich war ich auch auf dem Trip einen 9 fach X0 Drehgriff mit einem 10 fach X9 Schaltwerk zu kombinieren, weil ich auch der Meinung war, dass der Drehgriff den Weg des Schaltwerkes durch Freigabe entsprechender Bowdenzuglänge bestimmt. Ist wohl aber nicht so.
 
Trifi schrieb:
Und dann gibts auch noch Tricks, mit anderen Spacern oder anderer Zugklemmung am Schaltwerk verschieden große Schaltschritte (Seileinholweg) an Hebel und Ritzel aneinander anzuppassen. 9fach Trigger/Drehgriff schaltet 8fach etc.
Das sind genau die Sachen, die ich mir immer ersparen möchte. Spacerbreite in Erfarung bringen und besorgen, festgelegt sein auf Kassetten ohne Spider, Ritzel besorgen... Und dann über die Klemmung den Seileinholweg so beeinflussen, daß es hinhaut, wäre mir viel zu aufwendig, zumal für ein Kinderrad, bei dem ich immer noch davon ausgehe, daß ich öfter mal was einzustellen habe.

Ich werde erstmal froh sein, wenn Philipp die Schalterei überhaupt gebacken kriegt. Er wird mit dem normalen MRX anfangen, genug Kraft traue ich ihm zu, wenn nicht, kürze ich zunächst die Feder darin.

Gestern hatte er eine Wette gewonnen, worauf ich ihm ein Schleichviech schenken mußte: er hat einen 25kg-Sack Möhren von mir geschultert bekommen und 1 Minute gehalten ohne in die Knie zu gehen oder ihn loszulassen. Die ursprüngliche Wette war, daß er ihn hochkriegt... das sollte man mal sehen, wie der sich dann immer und immer wieder abrackert und nicht aufgeben will ob des in Aussicht gestellten Viechs. :D Irgendwann hatte ich ein Einsehen (die Wette hatte ich vorgeschlagen, dummerweise...) und habe es auf Halten und dafür ein kleines Viech abgeändert.
 
Jetzt steh ich schon wieder auf dem Schlauch. :confused: In einem anderen Unterforum habe ich gelesen, dass es nicht geht 9- und 10-fach zu mischen. Also ein 10fach Schaltwerk kann man nicht mit einem 9 fach Drehgriff fahren. Ich meine das zwischen 9- und 10 fach die Anlenkung am Schaltwerk etwas anders ist. Ursprünglich war ich auch auf dem Trip einen 9 fach X0 Drehgriff mit einem 10 fach X9 Schaltwerk zu kombinieren, weil ich auch der Meinung war, dass der Drehgriff den Weg des Schaltwerkes durch Freigabe entsprechender Bowdenzuglänge bestimmt. Ist wohl aber nicht so.
SRAM meines Wissens Unterschied 9 und 10fach
Shimano MTB wie oben festgestellt 9x und 10x inkompatibel
Shimano RR ist 9x und 10x kompatibel, auch mit Shimano MTB 9x!

Jetzt nur für Shimano:
Man kann also RR-Schaltwerke 9/10fach statt MTB 9fach benutzen. Und man kann die RR-Schalthebel mit 9/10fach RR-Schaltwerk oder 9fach MTB-Schaltwerk passend zur Kassette benutzen. Also 10x Trigger mit 10x Kassette (auch MTB!) oder 9x Trigger mit 9x Kassette.
 
Nee in gewisser Weise hast Du schon Recht.
Meine Aussage bezog sich nur darauf, dass man (gleiche Übersetzung vorausgesetzt, also z.B. SRAM-Trigger mit SRAM-Schaltwerk ODER neuem Shimano 10fach) mit dem Trigger die Anzahl der Gänge festlegt und das Schaltwerk im Prinzip nur das macht was der Trigger sagt. Du könntest also ein 10-fach Schaltwerk mit 1:1 Übersetzung an einem 8-fach Trigger mit 1:1 Übersetzung fahren und das Schaltwerk würde 8 Gänge schalten. Schliesslich ist die Kassettenbreite ja gleich geblieben, nur Ritzel und Kette sind schmaler geworden.
 
SRAM meines Wissens Unterschied 9 und 10fach
Shimano MTB wie oben festgestellt 9x und 10x inkompatibel
Shimano RR ist 9x und 10x kompatibel, auch mit Shimano MTB 9x!

Jetzt nur für Shimano:
Man kann also RR-Schaltwerke 9/10fach statt MTB 9fach benutzen. Und man kann die RR-Schalthebel mit 9/10fach RR-Schaltwerk oder 9fach MTB-Schaltwerk passend zur Kassette benutzen. Also 10x Trigger mit 10x Kassette (auch MTB!) oder 9x Trigger mit 9x Kassette.

ich meine jedoch bei Verwendung der 10fach RR Trigger dass dann Schaltwerk und Kassette zu den gleichen Gruppen gehören sollten. Denn bei den 10fachen RR Gruppen ist zwar die Übersetzung (zum Glück) gleich geblieben. Aber bei den 10fach RR Kassetten ist die Breite der Kassette gegenüber den RR 9fach und MTB 8, 9 und 10 fach Kassetten nicht gleich geblieben und damit auch der Schwenkbereich der 10fach RR Schaltwerke. Die 10er RR Kassette ist 1mm schmaler wie die 8,9 oder 10fachen MTB Kassetten. Von daher geht die 10er MTB Kassette eigentlich mit einem 10er RR Trigger NUR an 8 oder 9fachen MTB Schaltwerken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die RitzelBASIS ist unterschiedlich breit, das Spacing ist jedoch dasselbe. Anpassung muss im Falle des Falles über 1mm Spacer erfolgen. Früher lag ein solcher den RR 10x Kassetten bei. Auf Mavic-RR-Freiläufen (M10) brauchte man dann sogar 2 Spacer, den Mavic und den Shimano 1mm. Bei Shimano gibts auch RR-System-Laufräder, da passen nur noch 10x Kassetten, die Freilaufkörper sind schmaler, dann ohne den 1mm Spacer. Verwirrend das alles. Ich gebs zu. :(

Aber wichtig für uns: Ritzel-Spacing ist gleich. Bekommst Du die Kassette breitenmäßig auf den Freilauf montiert, kannst Du MTB Ritzel mit RR-Schaltung mischen. Ein RR-Schaltwerk bekommt allerdings mit Ritzel >30 Zähne schnell Probleme... Trigger hingegen muss funktionieren.
 
ok, dann würden auch die 10er RR Schaltwerke passen (falls das für jemanden noch eine Option sein sollte, dann auch für 8 oder 9fach). Ich wusste bis jetzt nicht dass die Ritzelabstände der schmaleren 10er RR Kassetten gleich sind (und damit der Schwenkbereich der Schaltwerke), wie bei den breiteren 10er MTB Kassetten.
 
Zurück