schaltgewohnheiten bzw. empf. winkel der kette von kettenblatt zu ritzel

Registriert
14. August 2006
Reaktionspunkte
0
hallo! sicher gibt es keine allgemeingültige festlegung hinsichtlich des winkels in dem die kette verlaufen sollte, aber ich wechsle fast zwangsläufig vom mittleren aufs äußere kettenblatt sobald ich ca. vom 6. auf 7. ritzel schalte. ist das schwachsinnig oder gibt es einen bemerkenswerten verschleiß wenn man nicht auf einen geraden verlauf der kette achtet!? oder ist es erst relevant sobald man mehr oder weniger diagonal fährt!? mich würden auch eure schaltgewohnheiten interessieren. also wie weit "wandert" ihr auf den ritzeln nach innen bevor ihr vom äußeren aufs mittlere kettenblatt wechselt!? letztendlich will ich wissen ob ich mir dabei weniger gedanken machen sollte oder obs sinnvoll ist;) danke!
 
Hallo

Was du nicht machen solltest ist

Groß - Groß

Klein - Klein

Und die Kette sollte immer gerade sein wenn du schaltest.

Hältst du dich nicht an diesen Spielregeln, dann hast du sehr frühzeitig einen Verschleiß am Antrieb der recht viel Geld kostet.

Wir hatten z.b Kunden gehabt denen die Kette aus unerklärlichen gründen reißt, und immer wieder runter fällt.

Ursache war das sie ein falsches schaltverhalten am Tage legten.
 
meine schaltgewohnhieten
kleines kb - die 5 größten ritzel
mittleres kettenblatt - die 5 ritzel in der mitte
großes kb - die 5 kleinsten ritzel
 
ok, groß/groß bzw klein/klein vermeiden ist klar. deswegen achte ich ja so penibel darauf. aber wirklich gerade läuft die kette ja nur bei ~2 ritzeln pro kettenblatt, dann wird es schon leicht ungerade. ich frage mich, wo ist da die sinnvolle grenze zum spürbaren verschleiß!? 5/5/5 klingt ja schon recht komfortabel, aber leidet das material darunter? sicherlich ist die grenze fließend, das macht es ja zu frage;)
 
schalten? wie grad nötig.
Kette, Kasette und Kettenblätter sind MVG. Mengenverbrauchsgut ;)

wenn du verschleißarm fahren willst, solltest du dir die rohloff cola-dose anschauen ;)
 
Zurück