Schaltröllchen XT schwergängig - XT/XTR/sonstwas?

Registriert
3. Mai 2021
Reaktionspunkte
53
Hi,

ich wechsle ' gerade die Kette an meinem Scalpel SE1 und habe beim Reinigen der Schaltröllchen festgestellt, dass die gar nicht mal sooo leichtgängig sind.

Womit ersetzt man die am besten? Original XT? Sind XTR besster? Oder ganz andere (CeramicSpeed müssen's nicht sein, der mehr als 20fache Preis der XT-Röllchen ist mir dann doch zuviel...
 
Die drehen sich meistens auch nicht soooo leicht. Also nicht wie ein Laufrad, das, einmal angestoßen, sich weiterdreht.

Gleitlager drehen etwas schwerer, Kugellager können etwas leichter laufen. - Können. Es kommt darauf an...
 
das Schlimmste, was man den Röllchen antun kann, ist ùber ein gemähte Wiese zu fahren. Dann hilft oft nur ausbauen und säubern, damit sich wieder was dreht...
 
Hi,

ich wechsle ' gerade die Kette an meinem Scalpel SE1 und habe beim Reinigen der Schaltröllchen festgestellt, dass die gar nicht mal sooo leichtgängig sind.

Womit ersetzt man die am besten? Original XT? Sind XTR besster? Oder ganz andere (CeramicSpeed müssen's nicht sein, der mehr als 20fache Preis der XT-Röllchen ist mir dann doch zuviel...
hier ist wirklich für jeden Geldbeutel etwas dabei
https://r2-bike.com/Schaltwerk-Ersatzteile-Tuning__Schaltwerkroellchen_1
 
Hast ein paar Möglichkeiten.

Lager öffnen, reinigen und frisches Fett rein. Nicht zu zäh sonst dreht es sich kaum und schützt anhaltend besser als Öl. Keine Besserung, dann die anderen Optionen.

Ali für ein paar Euro mit Keramiklagern. Bauen minimal breiter, zumindest bei SRAM, also mit Bedacht anziehen weil 1-2 Gewindegänge fehlen.

Mein Favorit aktuell bei AXS sind die JRC. Verdrecken weniger schnell als die original SRAM, bessere Lager als die günstigen GX.
 
Röllchen ausbauen, säubern,
... Lager öffnen, reinigen und frisches Fett rein. Nicht zu zäh sonst dreht es sich kaum und schützt anhaltend besser als Öl. ...
:daumen:
Nach meiner Erfahrung sollten die Kugellager vollständig mit zähem Fett gefüllt werden - dann kommt man damit auch über den Winter ;).
Wo Fett ist, kann kein Wasser sein und Korrosion wird so verhindert / vermieden :).
 
Röllchen ausbauen, säubern,

:daumen:
Nach meiner Erfahrung sollten die Kugellager vollständig mit zähem Fett gefüllt werden - dann kommt man damit auch über den Winter ;).
Wo Fett ist, kann kein Wasser sein und Korrosion wird so verhindert / vermieden :).
Ich hab mal Motorex rein, das gelbe / grüne, da hat sich fast nichts gedreht 🫣
Tatsächlich verhindert es das Eindringen von Wasser sehr gut. Aber es gibt dünnere Fette.
 
Hatte mal an meinem SLX-Schaltwerk das Problem mit störrischen Rollen. Auch Ersatz durch original neun Röllchen brachte keine Besserung, bis ich dann irgendwelche Billo-Alu Röllchen mit Kugellagerung in der Bucht geschossen habe. Waren sogar günstiger als die Originalteile meine ich. Bin ich dann jahrelang mit gefahren. Im positivsten Sinne absolut unauffällig. Evtl. eine Alternative?
 
machen wir da jetzt wieder ne Wissenschaft draus? So wie im Kettenwachsfetischisten-Nachbarfred😂
Einigermaßen sauber halten, alle 4 Jahre mal neue Röllchen gönnen und gut ist🤔
 
machen wir da jetzt wieder ne Wissenschaft draus? So wie im Kettenwachsfetischisten-Nachbarfred😂
Einigermaßen sauber halten, alle 4 Jahre mal neue Röllchen gönnen und gut ist🤔
Meine waren nach einem Jahr bereits fertig.

Ich hab kein Problem schwere Reifen durch die Welt zu treten, aber Verluste am Antrieb durch mangelnde Wartung finde ich sinnfrei.
Jeder hat halt seine Vorlieben und Macken beim Hobby Bike. Wenn man sich halt damit beschäftigt, deswegen ja Hobby.
 
Zurück