Schaltung bzw. Antrieb zickt seit Kurbelwechsel

razor-toothed

Flex raus und ab
Registriert
2. September 2007
Reaktionspunkte
0
Ort
Görlitz
Morgen MTB-Forum,

vorgeschichte:
Mein altes Kettenblatt SR Suntour war verbogen (das war so ein Kurbelpaket SR Suntour MD300 wo das kleinste und das mittlere Blatt miteinander vernietet waren). Kette war auch hin.
Daraufhin habe ich neue Kurbeln inkl. Kettenblätter und eine neue 8-fach Kette angebaut. Die Kassette ist eine wenig gefahrene 8-fach von SRAM.
Neue Kurbel ist eine Shimano FC-M 442 (vierkant):
http://www.bike-discount.de/shop/k413/a4599/fc-m_442_kurbel_vierkant_schwarz.html

Nun zum Problem:
Seit dem Wechsel will der Umwerfer (Shimano Acera) nicht korrekt vom mittleren Kettenblatt auf's kleinste schalten. Die alten Kettenblätter hatten 22-32-42 Zähne, daß neue Paket hat am größten Kettenblatt 44 Zähne, sonst gleich.
Hab schon alle möglichen Einstellversuche unternommen. Desweiteren springt die Kette erheblich wenn ich hinten auf's kleinste Ritzel schalten will und vom kleinsten auf's nächst höhere. Nun hab ich mich hier im Forum informiert und die Kettenlinie scheint mir ganz schlecht zu sein, s.Fotos.(?!)
Die Kettenblätter liegen auch nicht parallel zum Rahmen sondern stehen im vorderen Bereich mehr ab, s.Fotos.

Bitte um Hilfe bei meinem Problem, will wieder normal Radfahren.
Brauche ich ein neues Innenlager?
Brauche ich einen neuen Umwerfer?

MfG,
r-t

Hier einige Bilder (auf den Bildern ist hinten auf kleinste Ritzel und vorne auf das kleinste Kettenblatt geschaltet).
 
klingt alles ziemlich wild und durcheinander, was da dran und verbaut ist, aber der reihe nach:

das springen hinten kann durchaus davon kommen, dass du ne neue kette auf ein gefahrenes ritzelpaket montiert hast. wenn du mal ne weile fährst und die kette dann auch so beim treten springt und durchrutscht, hast du die bestätigung hierfür. ansonsten, wenn es sich wirklich nur um das kleine ritzel handelt, die anschlagschraube fürs kleine ritzel neu einstellen. wie, siehe in den tutorials und anleitungen hier im forum.
wegen der kurbel allgemein: du hast nun 2 zähne mehr vorne, ergo auch ein größeres KB, die montagehöhe des umwerfers am rahmenrohr sollte entsprechend angepasst werden, auch wenn die anderen KB gleich bleiben. ne wahrscheinliche möglichkeit für dein problem ist dass du nun ne kurbel mit ner 50er kettenlinie hast und dein umwerfer z.b. für 45 oder 47,5 ausgelegt ist. wäre ne möglichkeit für dein schaltproblem.

um das zu lösen: am besten ist es, du gehst in den tutorials "schaltwerk einstellen" und "umwerfer einstellen" mal sauber der reihe nach durch, mit "einiges ausprobiert" kann man zwar irgendwann zum ziel kommen, muss aber nicht...
 
Die Kettenlinie wird durch das Maß zwischen Mitte Rahmen und mittleres Kettenblatt bestimmt und soll bei 9-fach Kurbeln 50mm betragen. Mal nachmessen und evtl. anders Innenlager mit einer längeren Achse einbauen.
Der Umwerfer sollte eigentlich passen.
Das Kettenspringen kommt möglicherweise von der Kassette. Kette neu, Kurbel neu und Kassette alt evtl. ist auch die Kette zu lang.

MfG
 
Danke schonmal für die Antworten. Also ich habe eine Kettenlinie von 50mm nachgemessen.
Das Schaltwerk kann ich zwar nach langem hin&her so einstellen das es einigermaßen geht da vorne, aber präzise wird's nie mit dem Schalten der Kette vom mittleren auf's kleinste Kettenblatt.
Hinten an der Kassette hab ich bemerkt das die Kette im Bereich der Schaltungsröllchen am Schaltwerksblech hakt wenn sie sich auf den letzten beiden Ritzeln befindet--> da könnte tatsächlich die Kette zu lang sein und überlege deshalb sie weiter zu kürzen damit mehr Spannung drauf ist und somit vll. am Schaltwerksblech besser vorbeigeht ohne es zu berühren.

Ich denke aber das ich so oder so einen neuen Umwerfer brauche, der Acera ist auch schon etwas ausgeschlagen (wackelt auf'm größten Kettenblatt).
Die 9-fach Umwerfer sollen ja etwas schmaler sein, oder? Damit dürfte das Schaltproblem behoben werden.
Welcher ist da zu empfehlen? Der hier z.B?
http://www.bike-discount.de/shop/k423/a5178/xt_umwerfer_standard_fd-m_771.html
Und was ist für mein Bike mit Hardtail-Rahmen besser, Topswing oder Downswing?

MfG,
r-t
 
@sharky: Bei meiner Antwort hatte ich deinen Text vorher noch nicht gelesen. Wollte mich nicht zu kompliziert ausdrücken weil der Fredersteller wohl noch nicht so erfahren ist.

@razor: Von der Funktion der Umerfer gibt es keine Unterschiede. Du must eben nur beachten, das da nichts im Wege ist wo du die Schelle anschrauben must. (z.B. Bierdosenhalter)

MfG
 
Hi, ich bin's nochmal. Ein neuer Umwerfer soll's werden, hätte ganz gerne einen Downswing. Ich kann aber nicht genau bestimmen ob er passen wird!

Bitte um Hilfe, will nämlich keinen Fehlkauf machen.:)
Der Abstand zur ersten Schraube des Flaschenhalters vom Tretlager aus gemessen beträgt ungefähr 14cm. Hab auch ein Foto gemacht.



MfG,
r-t
 
Du kannst net einfach nen Umwerfer nach deinen belieben nehmen... Der Rahmen ist entweder so gebaut das er Topswing (Schaltzug kommt von Oben) oder Downswing (Schaltzug von Unten) kann. Zudem musst du das Schellenmass beachten. Bei meinem letzten 2 Rahmen hatte ich zusätzlich das prob dass die Lager der Schwinge (Fully) zu hoch waren und die Schelle dadurch net am Umwerfer unten sitzen durfte, sondern oberhalb des eigentlichen Umwerfers.

€dit: Wobei deine Auswahl (http://www.bike-discount.de/shop/k423/a5178/xt_umwerfer_standard_fd-m_771.html) beide Zugarten kann.
 
Wobei top und downswing nichts mit dem Zug zu tun haben. Der XT-Umwerfer ist für beide Zugarten (top & downpull) ausgelegt, wie du ja schon geschrieben hast.
Beim downswing hingegen sitzt der Umwerfer unterhalb der Befestigungsschelle und beim topswing halt oberhalb der Befestigungsschelle. Mein alter Umwerfer war topswing und jetzt wollte ich gerne mal downswing ausprobieren, da ich den Flaschenhalter am Sitzrohr eh nicht nutze. Frage ist nur ob die Schraube die man aufm Foto sieht im weg sein wird.(?)
 
da hast aus nem blöden winkel geknipst, sollte aber grade so gehen, rechen mal auf die oberkante vom großen KB noch so 5 - 6 cm drauf dann bist auf der sicheren seite
 
Hi,
danke aber ich hab mir mittlerweile sicherheitshalber nen Topswing-Umwerfer geholt (XT FD-M 770 - Mod. 08).
Die neunfach-Umwerfer sind tatsächlich etwas schmaler, ich habe den XT mit meinem alten 8fach Acera verglichen. Jetzt funzt die Schaltung auch wie es sein soll.:cool:
Ich denke noch über ein neues Innenlager nach, da meine Kurbelgarnitur 2-3mm Spiel hat obwohl sie fest aufgeschraubt ist. Außerdem stehen die Kettenblätter leicht schief wie auf den ersten Fotos zu sehen.

Welches Innenlager für vierkant empfehlt Ihr? Edit: Meine Kurbel benötigt ein Vierkant-Innenlager von 110mm für 47,5mm Kettenlinie oder 113mm für 50mm Kettenlinie. Dann schon lieber 113mm.
Gibt es für die Lager unterschiedlich große Aufnahmen im Fahrradrahmen? Oder sind alle Lager gleich groß vom Durchmesser und muß da nichts beachten.

Mfg,
r-t
 
Zurück