Schaltungsprobleme

Otzi

kennt jeden Odenwaldhügel
Registriert
26. September 2001
Reaktionspunkte
6
Hallo,

habe folgendes Problem:

an meinem neuen Fully mußte ich nach einer Einfahrzeit meine Schaltung nachstellen, kriege das aber nicht hunderprozent hin, und zwar wenn ich vorne vom mittleren auf das größte Ritzel schalten will, geht die Kette entweder gar nicht hoch oder wenn ich die Einstellschraube drehe springt die Kette außen runter.

Irgendwie hab ich den Eindruck, daß das Spiel für die äußere Begrenzung bei mir minimal ist.

Komisch ist, daß wenn ich die Einstellschraube soweit drehe, daß die Kette auf das größte Blatt geführt wird, wird die Kette auf diesem großen Blatt nicht richtig "eingeführt", nur die ersten 2 - 3 Kettenglieder sind richtig auf dem Blatt und die nächsten "stehen" nur noch nach außen verschoben auf den Zähnen bis die Kette schließlich außen runterfällt. nicht jedes mal, aber zu oft.

Hat jemand eine Idee? (XT-Umwerfer)

Gruß Otzi
 
Kettenabwerfer,

Du erzählst von EINER Einstellschraube, dabei gibt es ZWEI, die bei Deinem Problem relevant sein können: die äußere Anschlagschraube (direkt am Umwerfer) und die Schaltzugeinstellschraube (am Schalthebel).

Schraube 1 wird erstmal so weit eingestellt, dass die Kette den Umwerferkäfig gerade NICHT streifen kann, wenn sie übers große Kettenblatt und das kleinste Ritzel läuft und der Schalthebel voll gedrückt (GripShift: gedreht) wird.

Schraube 2 wird so eingestellt, dass 1. der Schaltzug auch dann noch leicht gespannt ist, wenn (vorne) aufs kleine Blatt geschaltet wird. Und dass 2. die Kette den Umwerferkäfig dann gerade nicht streift, wenn sie vorne auf dem mittleren und hinten auf dem größten Zahnkranz läuft.

Wenn der Umwerferkäfig die vorgeschriebenen 1 bis 3 mm "Luft" zum großen Kettenblatt aufweist, funktioniert jetzt alles prima - jedenfalls dann, wenn Du Shimano-Kettenblätter fährst und der Rahmenbauer die korrekte Kettenlinie berücksichtigt hat.

Wenn nicht, Schraube 1 in MINIMALEN Schritten herausdrehen und immer wieder versuchen, ob das Hochschalten klappt.

Viel Erfolg!

(so, Freunde, und jetzt postet mal eine Website, auf der das Ganze in Bildern zu sehen ist!)
 
das problem hört sich nicht gut an!

möglichkeiten:

1. bereich kurbel und kette
welche kettenblätter sind montiert. ig, hg, gar kein g? passt die kette zu den blättern? ist der abstand von mittlerem und grossen kettenblatt korrekt? steht die kurbel zu weit weg vom rahmen?

2. bereich umwerfer
welcher umwerfer ist montiert? top swing oder down swing? bei ersterem bewegt sich der käfig nach aussen unten(!), wenn die kurbel zu weit absteht. steht der umwerfer parallel zu den kettenblättern? sofern rahmenseitig möglich, sollte ein down swing umwerfer montiert werden. (nicht zu verwechseln mit down oder top pull).
 
Danke zunächst für die schnellen Antworten,

also daß alles zusammenpaßt denke ich. Es ist eine HG-Kette und Shimano XT Kettenblatt (9-fach), der Umwerfer ist auch XT. Mit top-bzw downswing kann ich im Moment nichts anfangen, vielleicht kann mich ja noch jemand aufklären.

Jedenfalls habe ich jetzt nochmal komplett neu eingestellt und dabei festgestellt, daß vermutlich der Umwerfer nicht genau parallel zum Kettenblatt stand. Jetzt scheints ganz gut zu gehen (im Hof), entgültiges kann ich erst nach der nächsten Tour sagen.

Gruß Otzi :p :p :p
 
Top Swing und Down Swing ist ganz einfach.
Zitat Brügelmann Katalog:
Typ Topswing ist die universal ausführung,welche an fast alle rahmen passt.Die Befestigungsschelle kommt etwa 45mm über dem Tretlagergehäuse um das Rahmenrohr.

Typ Downswing ist die "ältere" Ausführung; wird benötigt wenn das Rahmenrohr sich unten verdickt oder oval zuläuft (montage von Topswing dann unmöglich).Montagepunkt etwa 100 mm über Tretlagergehäuse.
Alle Umwerfer gibt es in 2 Ausführungen

Top Pull - Zug kommt von oben (bei den meisten Hardtails gebräuchlich)

BOTTOM Pull- Zug kommt von unten.

Bei einem Fully kommt es darauf an wie die Zuganlenkung gelegt ist,kommt der Zug von unten,bietet sich ein Downswing Umwerfer an.Kommt er von oben,dann ein Topswing.
 
Zurück