Schaltwerk: Neu XT RD-M772 SGS oder XTR RD-M971 SGS oder älteres XTR?

Registriert
30. Dezember 2004
Reaktionspunkte
273
Ort
Dresden
Hallo,

ich habe eine Frage zu Schaltwerken.

Das XT-Schaltwerk (8-fach - wohl ein RD-M739) an meinem Rad klappert derartig, daß ich es nun austauschen möchte.

Die Frage ist nun, bringt es das XT RD-M772 für meine 8-fach Ritzel oder sollte ich besser ein älteres XTR-Schaltwerk nehmen?

Ich habe mal etwas gesurft. Z.b. bei actionsports.de gibt es das aktuelle XT RD-M772 für 39,90. Kommt dieses Schaltwerk mit meinem Ritzelblock klar (8-fach 11-32)?

Lohnt sich der Aufpreis für ein XTR - z.B. das XTR RD-M971 SGS (bei actionsports 64,90)?
Ich kann ja auch ein XTR-Schaltwerk älterer Bauart kaufen, im Bikemarkt werden einige angeboten...

Welche Vor-und Nachteile habe ich?

XT RD-M772 SGS
Pro:

+ Shadow-Technologie
+ 25 EUR gespart

Kontra:

- 220 g Gewicht, +20 g gegenüber XTR
- Schaltprobleme (?)

XTR RD-M971 SGS
Pro:

+ 199 g Gewicht, spart 21 g
+ längere Lebensdauer (?)
+ bessere Lagerung der Schaltrollen (?)

Kontra:

- höherer Preis
- keine Shadow-Technologie

Ist die Schaltperformance eines XTR-Schaltwerkes besser / um so viel besser, daß sich der Aufpreis lohnt?
 
1. der schalthebel gibt den weg des schaltwerks vor. du kannst also jedes aktuelle schaltwerk mit passende, übersetzungsverhältnis nehmen.

2. 11-32 ist kein problem, da dieses eigentlich stadard ist. ob 7, 8, 9 fach ist egal. siehe 1.

3. warum sollte es beim xt schaltwerk zu problemen kommen und beim xtr nicht?

4. worauf kommt es dir an? gewicht, preis, ...

5. ich würde mal behaupten du wirst keinen unterschied von slx, xt und xtr merken.

6. warum sollte die shadow-technologie ein vor oder nachteil sein? dein altes schaltwerk hatte doch auch nicht diese bauart.
 
Vorteil beim Shadow ist nicht die schmalere Baubreite, aber die direkte Zugverlegung und die stärkere Feder.

Technisch wird jedes der 3 ohne Probleme funktionieren. Bin auch schon ein 95x mit 9-fach Kombi gefahren. Da kann man beliebig kombinieren.
Wenn die restliche Ausstattung auf XT-Niveau ist, würde ich auch das 772 SGS nehmen.
 
3. warum sollte es beim xt schaltwerk zu problemen kommen und beim xtr nicht?

Ich hatte von Problemen mit Shadow und abweichenden Ritzeln gelesen. Ist aber bei der bei mir vorhandenen Abstufung scheinbar kein Problem.

4. worauf kommt es dir an? gewicht, preis, ...

Tja, Gewicht ist schon wichtig. Aber bei 20g spielt das wohl keine Rolle. Die Langzeithaltbarkeit ist mir wichtig. Da geb ich auch mal 25 EUR mehr aus.

5. ich würde mal behaupten du wirst keinen unterschied von slx, xt und xtr merken.

Das würde mich schon interessieren. Was ist in 2-3 Jahren?

6. warum sollte die shadow-technologie ein vor oder nachteil sein? dein altes schaltwerk hatte doch auch nicht diese bauart.

Wenn es schon so fesche neue Sachen gibt... Ich bin bisher noch nicht mit dem Schaltwerk hängen geblieben :)
 
Zur Langzeithaltbarkeit vom XT Shadow: Fahre dass Schaltwerk jetzt seit 1 1/2 Jahren bei allen Bedingungen und es funktioniert immernoch unauffällig wie immer.
Es hat schon einige Kratzer von Stürzen wegstecken müssen, ist aber immernoch da wo es sein sollte und schaltet wunderbar "knackig wie am ersten Tag".
Wird jetzt auch schon den zweiten Winter ziemlich heftig im Schlamm,Regen und Schnee gequält, macht aber lagermäßig (und auch sonst) keine Mucken.

Von mir :daumen: fürs 772 SGS

Das vorherige 2006er XT Schaltwerk(ohne Shadow) ist bei Kontaktaufnahme mit nem ziemlich dicken Stein übern Jordan gegangen.
Seit ich das XT Shadow fahre hatte ich nie wieder Probleme in der Richtung, kann aber auch an besser gewordener Fahrtechnik oder sonstwas liegen.
 
ich kenne keinen unterschied vom xt, xt sadow, slx, deore, deore shadow und xtr in sachen schaltperformance. hier sind die trigger wichtiger. wer aufs gewicht achtet hat sowieso schon seine meinung.
bin auch mit/ohne shadow hängen geblieben. die zugansteuerung gefällt mir bei den shadow besser
SRAM ist meiner Meinung nach nachsichtiger/unabhäniger von derschaltwerkeinstellung her.
 
Zur Langzeithaltbarkeit vom XT Shadow: Fahre dass Schaltwerk jetzt seit 1 1/2 Jahren bei allen Bedingungen und es funktioniert immernoch unauffällig wie immer.

Wieviel km hat das Schaltwerk weg (weiß schon, wenn die nur auf der Langstrecke abgespult wurden, ist das keine Aussage über die Langzeithaltbarkeit)? Ich fahre pro Jahr mindestens 4000km.
 
ich kenne keinen unterschied vom xt, xt sadow, slx, deore, deore shadow und xtr in sachen schaltperformance.

Da muß die Qualität der Komponenten deutlich besser geworden sein.
Bei mir muß so ein Schaltwerk mindestens 30000 km halten. Das sind ca. 7 Jahre, eher weniger. Das aktuelle XT-Schaltwerk ist ca. 15 Jahre alt, davon 10 Jahre Trekkingrad und 5 Jahre MTB-Einsatz. Das Schaltwerk hat ca. 50000 km weg.
 
haltbarkeit ist wieder was anderes. aber ich sehe ein schaltwerk eher als verschleißteil. kommt hald auch darauf an, wie man fährt. bei mir ist das xtr auch nicht älter als das slx geworden :)

ich meinte rein die schaltperformance. die ist bei allen gut
 
Vorteil beim Shadow ist nicht die schmalere Baubreite...

naja, technisch ist die schmalere baubreite sicher nicht der riesen vorteil. optisch schon. meine standardschaltwerke sahen früher schon ziemlich zerschrammt aus an der befestigungsschraube aufgrund der baubreite, wo man eben schon eher an nem stein hängen bleibt

ansonsten sehe ich es wie der rest:
es wird vom schaltkomfort her keinen spürbaren unterschied machen, welches der schaltwerke verbaut wird. setz deine prioritäten, was dir wichtiger ist: preis oder gewicht, ggf. schmale bauform und weniger kratzer oder eben standardbauform und hin und wieder ne schramme am befestigungsbolzen. das kannst aber nur du für dich entscheiden
 
... das scheint mir ein starkes Argument für ein Shadow-Schaltwerk zu sein.

Was machen eigentlich die Kugelgelagerten Schaltungsröllchen der XTR-Schaltung (heißt das so?) aus? Da müsste sich der Rollwiderstand doch verringern?
 
Meins dürfte so um die 4500km draufhaben bis jetzt. Hat wie gesagt auch schon einige Kratzer von diversen Abflügen, is aber immernoch grade und schaltet fröhlich vor sich hin.
Die meisten Schläge hat der Rahmen bzw. der hintere Schnellspanner abbekommen seit ich das Shadow hab. Früher ging das alles aufs Schaltwerk.
 
Zurück