Scheibenbremse auf altem Klapprad/ Wie Steuerlager klemmen?

Wavesound2345

Luftpumpenbesitzer
Registriert
26. Juli 2008
Reaktionspunkte
90
Ort
Braunschweig
Ich habe ein altes Klapprad auf dem Flohmarkt erstanden und will gerne eine Scheibenbremse montieren.
Ich könnte eine neue 1" Gabel eines Liegerades mit Bremsscheibenaufnahme anbauen.
Ich hätte dann aber das Problem, dass ich nicht weiss wie ich den Vorbau klemmen sollte.

Rad vorher:
Bildschirmfoto 2014-05-06 um 19.00.49 KW 19.png

Alte Gabel:
20140506_132646.jpg

Steuerrohr:
20140506_132654.jpg

Mit der neuen Gabel hätte ich eine Steuerrohrlänge von 178mm. Das Steuerrohr des Klapprades ist aber satte 170mm lang. Also nicht viel Platz über zum Klemmen.

Eine Idee wäre: Einen Klemmungsschnitt hineinzusägen und ein Gewinde aufzuschneiden, damit ich wie vorher, den Vorbau mit einer Mutter klemmen/spannen kann.

Andere Ideen?? oder striktes abraten einer Idee? Würde mich über Anregungen freuen.


DERE WAVE
 

Anhänge

  • 20140506_132646.jpg
    20140506_132646.jpg
    155 KB · Aufrufe: 269
  • 20140506_132654.jpg
    20140506_132654.jpg
    95,9 KB · Aufrufe: 241
  • Bildschirmfoto 2014-05-06 um 19.00.49 KW 19.png
    Bildschirmfoto 2014-05-06 um 19.00.49 KW 19.png
    1,3 MB · Aufrufe: 649
Zuletzt bearbeitet:
was macht der "Schnellspanner" an der Gabel? Den versteh ich nicht ganz.
Der Schaft muss gleich lang sein und ein Gewinde aufweisen. ist er zu keurz kannst du in dem Fall ja den Rahmen kürzen
 
Vor allen anderen Dingen scheint hier doch auch ein 1" vs. 1 1/8" Konflikt vorzuliegen. Schließe ich zumindest daraus das einmal Gewinde und einmal kein Gewinde vorliegt... Gibt zwar auch 1 1/8" Gewinde, aber doch eher selten.
@Pilatus Da es sich um ein Klapprad handelt gehe ich mal davon aus das der Schnellspanner ein Absenken des Lenkers ermöglicht
 
-------
Ich könnte eine neue 1" Gabel eines Liegerades mit Bremsscheibenaufnahme anbauen.
Ich hätte dann aber das Problem, dass ich nicht weiss wie ich den Vorbau klemmen sollte.
...........
Mit der neuen Gabel hätte ich eine Steuerrohrlänge von 178mm. Das Steuerrohr des Klapprades ist aber satte 170mm lang. Also nicht viel Platz über zum Klemmen.
------------------
Eine Idee wäre: Einen Klemmungsschnitt hineinzusägen und ein Gewinde aufzuschneiden, damit ich wie vorher, den Vorbau mit einer Mutter klemmen/spannen kann.
..................
DERE WAVE
Du hast zwei Aufgaben zu lösen:
1) Mußt Du Deine Lenkungslager einbauen (fixieren und einstellen). Nach den Umständen geht das nur mit einem geschraubten Lenkungslagersatz. Ein Gabelschaft ohne Gewinde legt die Vermutung nahe, daß es sich nicht um eine Gabel für einen "Gewindesteuersatz" handelt. Gewinde schneiden ist machbar, aber es sollte dann ein Gabelschaft aus Stahl sein, da sonst (ZB bei Alu) die Wanddicke so groß sein kann, daß kein 22,2 [mm] Durchmesser Vorbauschaft in die Gabel gesteckt werden kann. Die geschraubte, obere Gewindeschale des Lenkungssatzes benötigt noch Platz für eine Konterung ( 8 [mm] sind da garantiert zu wenig !)
2) Du mußt Deinen Vorbauschaft in den Gabelschaft stecken (mindestens ca 70 [mm] tief) und gegen Verdrehen fixieren. Lenken soll ja möglich sein! Wenn das durch eine Konusmutter geschieht (Raddödel sprechen von "Rundkonus"), schmeiß diese auf den Schrott und bau um auf einen schräg abgeschnittenen Zylinder ("Schrägkonus" vgl. Raddödel). Diese Klemmung ist zuverlässig, lösbar und weitet den Gabelschaft nicht auf. Die notwendige Spindelschraube mit einer Griffmutter mußt Du Dir selber herstellen:
Griffmutter aus Polyamid (oder anderer Kunststoff) mit M8 Gewinde-Einsatz und eine Gewindestange M8 (St verzinkt oder Edelstahl, für Leichtbau auch aus Titan, Aluminium hat zuviel Dehnung !) geeigneter Länge (aus dem Baumarkt).Beides wird mit Epoxydharz verklebt.
Den Schrägzylinder gibt es einzeln beim Radhändler oder besser noch, er ist beim neu erworbenen Vorbau dabei. Neuer Vorbau deshalb, weil es sinnvoll ist, die Klemmung des Vorbauschaftes von der Klemmung des Riser-Lenkers (Faltrad-Lenkers) zu entkoppeln. Für die Klemmung des Lenkers empfiehlt sich, eine geteilte Schale mit zwei Schrauben M8 zu verwenden. Bei zwei Schrauben kann die notwendige Flächenpressung*) sorgfältiger eingestellt werden. Eine Schraube kannst Du auch durch einen eingeklebten Bolzen mit einer Stopmutter ersetzen, die andere Schraube ersetzt Du durch einen verstellbaren Griffbolzen, wie es sie konfektioniert für Fenster gibt.
Fräse (säge, feile) bloß keinen Schlitz (auch kein Fenster !) in den Gabelschaft und schneide dazu ein Gewinde drauf. Diese Sollbruchstelle (Gabelschaft schert ab !) ist lebensgefährlich (Durfte ich erleben ! Nur durch Glück (war gerade an einer Ampel) konnte ich den Fallstricken von Prof. Dauerbruch entgehen).
*) Durch den Einsatz einer Scheibenbremse hast Du mit Sicherheit eine "brutale" Bremsleistung gegenüber dem Originalzustand !
Wie das im Überblick aussieht, siehtst Du in folgenden Bild.
Mein im 36. Jahre benutzter Falter hat mit der beschriebenen Umbau-Maßnahme jetzt über 20 000 [km] abgespult. Darunter war 87.8 [km/h] Höchstgeschwindigkeit !

Zwischen Griffmutter und Vorbau befindet sich noch ein Abstandsröhrchen. Mein 20" Falter hat im Prinzip die gleiche Umbaumaßnahne:

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
oder striktes abraten einer Idee? Würde mich über Anregungen freuen.
Bin zwar gegen die professionellen Bedenkenträger, aber so ne Scheibenbremse hat doch einen gewaltigen Biss im Vergleich zu ursprünglichen Seitenzugbremse. Dies bedeutet eine wesentlich höhere Belastung der Steuerrohr/Unterrohrverbindung, die bei den (auch von mir geschätzen) Klapprädern eine Schwachstelle darstellt. Deshalb wurde der Winkel oft durch eine Lasche verstärkt.
Kommt jetzt also aufs Einsatzgebiet und die Gesamtbelastung an.
Interessant ist es auf jeden Fall, hab mal mit ner hydraulischen Felgenbremse experimentiert
 
@roll off,
ich stimmen Deinen Ausführungen ja im Wesentlichen zu, möchte aber etwas hinzufügen: Unter
http://www.faltradforum.de/viewtopic.php?f=77&t=569&hilit=katastrophen#p5562
gibt es eine "Wertschätzung" von mir speziell über den damals gängigen U-Rohr Klappradtyp.
Von einer "Schwachstelle" des sicherlich hoch belasteten Übergangs vom Lenkkopfrohr zum Hauptrohr (U-Rohr) ist mir bisher nichts bekanntgeworden (Im Gegensatz zu der Verschweißung des Tretlagergehäuses mit dem ausgeklinkten U-Rohr = Draisinen-Option :)). Vielleicht ist Dir da etwas bekannt ?
Die Belastungen in der Gabel (Höhere Bremsreaktionskräfte (3-bis 4-fach ?, dazu einseitig an der linken Gabelscheide --> Torsionsmomente,Biegemomente) müssen ertragen werden.
Ob da eine vorhandene gelötete Gabel aureicht ? Diese Frage würde ich mit Nein beantworten. Die geforderte Festigkeit bezüglich des Scheibenbremsvorgangs (MtB-Räder) dürfte mit ein Grund gewesen sein, daß die sog. Unicrown Gabel entwickelt wurde.
Ich habe an meinem 20" Folding*Star eine (geschweißte) Unicrown Stahlgabel eingesetzt. Die Scheibenbremse ist eine Avid BB7 mit mechanischen Zügen (Jagwire Ripchord) und einer 185 [mm] Scheibe. Diese Größe wurde ausschließlich in Hinblick auf die Wärmebelastung gewählt, die Bremsverzögerung ist über jeden Zweifel erhaben.
Hat sich bisher in knapp 3000 [km] bewährt, wobei der Durchmesser sicher auf 160 [mm] reduziert werden könnte. Leider war es vor einigen Jahren, als ich diese Gabel kaufte, nicht möglich, 20" mit einem passenden (kleineren als bei 28" Rädern) Vorlauf (das Rad sollte freihandfahrbar sein !) und mit Scheibenaufnahme zu ordern. Da war dann Handwerkskunst gefragt. Eine Gabel in Aluminium-Legierung gabs am Markt auch nicht (Was diese Hersteller wohl im Kopf oder besser am Kopf haben?). Über seine Gabel für Scheibenbremse hat der TE noch nichts genaueres gesagt ("Gabel vom Liegerad".) Das sollte dann auch erstmal in Ordnung sein.

MfG EmilEmil
 
Zuletzt bearbeitet:
Als erstes, Danke für eure Antworten!!:winken:

Ich überlege gerade noch über zwei andere Lösungen mit der Gabel und dem zu kurzen Gabelschaft.

1. Ich hole mir die Gabel und lasse mir einen längeren Gabelschaft aufschweißen. Danach ein Gewinde aufschneiden, damit ich alles vorspannen kann und fertig ;).
2. Eine Gabel anfertigen lassen ( obwohl ich bislang nicht weiss wie und wo ). Ebenso habe ich keine Vorstellungen über die etwaige Preisspanne.
 
Jetzt mal Hand aufs Herz. Wofür braucht so ne alte Kiste denn bitte eine Scheibenbremsen? Einen längeren Schaft aufschweißen lassen, sowas ist doch Käse. Ich weiß nicht was du mit dem Rad vorhast, aber wenn du mit ner Gabel auf Maß anfängst, hättest du dir auch von Anfang was ordentliches holen lönnen.
 
@big John, hast ja recht,
aber @Wavesound2345's Wunsch, eine Scheibenbremse vorn zu haben, belassen wir in seiner persönlichen Gestaltungsfreiheit. Die Verwirklichung der Punkte 1) und 2) unter wirtschaftlichen Aspekten ist aber abzulehnen.
Die einzige Möglichkeit wäre ja, er fände eine Unicrown-Gabel mit Disc-Aufnahme und 1" Gabel in der richtigen Länge. 1" Gabeln sind da das Problem. In 2008 habe ich eine "Sportgabel" in 20" mit 1" Schaft und "richtiger" Länge (mit Gewinde, die exakte Länge besorgte dann die Eisensäge) für Zangenfelgenbremse (wie am 24" Falter) kaufen können (ca 20 €). Die Version für Scheibenbremse des 20" Falter's und 1" Schaft enstand durch Umrüstung (angeschweißte Laschen für Disc, Quetschung u.a.) aus einer Unicrown Gabel für Vau-Bremse (ca 20-25 €). Für Disc konnte ich damals keine Gabel finden (trotz Nerven-aufreibender Suche). Unicrown-Gabel für Vau-Bremse und 1" Schaft sollte heute auch noch auffindbar sein (Ich helfe ihm aber nicht bei diesen schwachsinnigen Suchmaschinen, bei denen es nur darum geht, Kohle durch Reklame zu scheffeln !). Viel Spaß beim Suchen !
Wenn @Wavesound2345 unbedingt schweißen möchte, sollte er vor dem Gabel-Umbau die Fügung des Tretlagergehäuses durch angeschweißte Konsolbleche verstärken. Anderfalls hätte er mit dem Schinken nach der Wurst geworfen...(Siehe Link zu meiner Einschätzung im Faltradforum). Ach ja, bei der Suche auf die richtige Klemmweite achten. Die "alten" Klappräder hatten das 100 [mm] Standardmaß. Seit Dahon,Brompton u.a. Falträder 20" bauen, gibt es das von mir nicht geschätzte 74 [mm] Maß :confused:.

MfG EmilEmil
Edit sagt: Unter
http://www.ebay.de/itm/Gabel-MTB-20-1-ATB-20-Zoll-1-Zoll-schwarz-/18106959
Gibts eine Unicrown-Gabel mit 190 [mm] Schaft.
Die könnte passen (Vau-Bremse)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde gerne eine Scheibenbremse an der 15€ Flohmarktfuhre haben, weil ich Spass am basteln und tüfteln habe.
Die wirtschaftlichen Aspekte sind dabei nicht relevant, außer sie sprengen den meinen mir gesetzten Rahmen o_O.

Dein Umbau klingt ja sehr interessant. Daran werde ich mich sicher orientieren.
Danke für die ausführliche Erklärung. Und das mit der Nabenbreite von 74mm ist mir bei meiner Suche im Internet schon aufgefallen. Ich würde auch gerne die 100m behalten, weil ich dann einfach eine größere Auswahl habe.
 
Zurück