Scheibenbremse im Winter !?

Registriert
9. September 2003
Reaktionspunkte
0
Hallo !!

Ich fahr ne Louise und ich habe ein leichtes schleifen zur zeit das im Sommer nicht war !!
Kann es sein das es an den Temperaturen liegen kann ??
Das das Öl zu dick wird und die Bremse bzw. Beläge nich gleich wieder auseiander geht ??
Ein Kollege vom mir hat die neu XTR Scheibenbremse und hat das schleifen auch !!
 
Hallo,

Magura hatte da so vor 3 Jahren insbesondere mit der Julie ein gravierendes Problem, welches glaube ich auch bei den Nachfolge- und anderen Modellen von Magura nicht 100%-ig gelöst ist.

Grüße
kleinbiker
 
Lieber kleinbiker
es handelt sich hier um ein rein physikalisches Phänomen:

Bei Kälte wird das Gummi, aus dem die Vierkantringe (für Belagbverschleiß und Rückzug der Kolben zuständig) gefertigt sind, etwas härter.
Dadurch rutscht der Kolben etwas früher Richtung Scheibe, und stellt den Verschleiß nach, so dass der sogenannte Lüftspalt (Spalt zw. Belag und Scheibe, bei nicht gezogenere Bremse) etwas geringer wird.

Bei den aktuellen Magura-Modellen ist diese Erscheinung auf ein Minimum reduziert, bei älteren Modellen kann es zu störenden Schleifgeräuschen kommen. Und auch andere Bauteile können ihren Teil zu den Schleifgeräuschen beitragen.

Deshalb meine Fragen an Heitzer:
- Welches Baujahr ist die Louise?
- was für ein Rad fährst du (Hardttail/Fully), welche Schnellspanner, Naben ...
 
Allso
Ich fahre ein Hardtail Cannondale F 800 sl

Baujahr 2003 aber noch ne alte Louise .

Naben und Schnellspanner sind von Cannondale wenn es mich nicht täuscht .
 
Beim F800 wird sich der Hinterbau nicht verwinden, bei manchen Fullys ist das ja nicht ausgeschlossen.

Schnellspanner fest anziehen! Sehr gut sind Shimano- (XT/LX) Schnellspanner.

Fräsen der Dics-Aufnahmen ist nicht verkehrt, damit schafft man optimale Anbaubedingungen für den Bremssattel. Schleif-Probleme werden dadurch minimiert.

Wenn das Schleifen zu sehr nervt, schick eine Mail an [email protected]
 
Alle Jahre wieder... ;)

Royal Blood hilft bis etwa 3°C... Naja, im Winter schleift eh recht viel Zeugs am Rad - also kommt's auf die Bremse auch nicht mehr an, oder?!
 
..... Salz in die Wunde streu: "Meine Dot bestückte Hope Mini funzt auch bei -10 °C genauso schleiffrei wie bei + 25°C!":D

Meine These lautet daher wie folgt:

Mineralölbefüllte Bremsanlagen (Shimano, Magura) sind aufgrund der speziellen Eigenschaften des Mineralöls nicht so "winterfest" wie Dot-befüllte Bremsanlagen und fangen an zu schleifen.

Begründung: Mineralöl wird bei Minusgraden viel schneller zähflüssig als Dot, somit wird die Rückstellung erschwert. Zusätzlich kann es wohl noch sein, daß sich das Material der Nehmerkolbendichtungen (Vierkantringe) bei Minusgraden stärker verhärtet und die von Martin M beschriebenen Folgen eintreten (verringerter Lüftspalt).

Gruß Martin
 
Allso es ist ein 2003er Model glaub ich ;) , noch nicht die ganz neue die so aussieht wie die Marta !
Und hat Automatischebelagnachstellung
 
Ich hab ne 02'er Louise mit dem alten Öl. Die schleift bei Kälte exakt genauso, wie ne 02'er Louise mit Royal Blood. Das Zeug wird in jedem zweiten Magura Thread als Lösungsmöglichkeit angepriesen. Ich persönlich halt's für Geldmacherei.
 
Original geschrieben von Martin M
Lieber kleinbiker
es handelt sich hier um ein rein physikalisches Phänomen:

Bei Kälte wird das Gummi, aus dem die Vierkantringe (für Belagbverschleiß und Rückzug der Kolben zuständig) gefertigt sind, etwas härter.
Dadurch rutscht der Kolben etwas früher Richtung Scheibe, und stellt den Verschleiß nach, so dass der sogenannte Lüftspalt (Spalt zw. Belag und Scheibe, bei nicht gezogenere Bremse) etwas geringer wird.

Bei den aktuellen Magura-Modellen ist diese Erscheinung auf ein Minimum reduziert, bei älteren Modellen kann es zu störenden Schleifgeräuschen kommen. Und auch andere Bauteile können ihren Teil zu den Schleifgeräuschen beitragen.

Ganz so teschnisch wollte ich das nicht ausdrücken, da ich mit meinem Wissen nicht so protzen wollte:lol: .

Aber genau so das von mir auch gemeint

Grüße
kleinbiker
 
also ich habe ne Clara '02 und die schleift auch. Ich denke auch nicht das ich mir irgendwie die Scheibe ruiniert habe, weil ich nix extremes damit gemacht habe.

Also ich dneke bei mir ist es ganz klar abhängig von den Temperaturen.

Wenn das BIke nämlich gerade aus der Garage kommt wo es es mit 10 °C recht warm hat ist alles bestens. Kein Schleifen. Wenn ich jedoch ne Weile draussen gefahren bin, dann fängst an zu quietschen und zu schleifen. Dann haben sich die Teile wahrscheinlich abgekühlt :(

Also ich kann dich vielleicht nur damit beruhigen, dass es kein EInzelfall ist und das es fast normal ist.

Mein Kumpel mit ner Marta hat das selbe Prob.

Mfg Jackass !
 
Nun damit aber auch mal vom Gegenteil berichtet wird und sich nicht gleich wieder jeder Sorgen machet, der dieses Problem nicht hat;), eine kleiner Bericht von mir.
Meine Marta macht bei Kälte nämlich keine Mucken, ok bis jetzt waren es auch erst -1°C bei meiner Tour am Sonntag und sonst so um die 0°C. Mein Bruder, den ich extra mal gefragt habe, hat mit seiner 03er Louise auch null Probs und der kurvt im Göttingerraum bei bis zu -4°C im moment rum.
Wie man sieht gibt es auch noch Dienstags-Freitags Produkte von Magura!:D
 
das ist bei mir auch kein Weltuntergang weil es bei mir auch nicht dauerhaft ist sondenr mal ein und wieder aussetzt. Manchen Tag habe ich komplett meine Ruhe :)

Tritt nur ab und zu mal auf und den ganzen SOmmer bin ich ohne gefahren ;)

Mfg Jackass !
 
Ich hatte letzten Winter auch die Schleifprobleme an meiner Clara 02 bei Temperaturen ab 7° abwärts. So knapp über dem Gefrierpunkt ließen sich die Laufräder kaum noch drehen.

Hab die kompletten Nehmer im November an Magura geschickt und hatte 10 Tage später zwei neue im Briefkasten. Nach der Montage und Befüllung mit Royal Blood (hatte vorher noch das grüne) läuft die Bremse bei den bisherigen Temperaturen (bis 0 Grad) sauber und schleiffrei :daumen:

Vandroiy.
 
Hallo

wie kann ich den das testen ob ich noch das alte Blood in der Leitung habe. Bei dem letzten Entlüften der Vorderradbremse habe ich gleich Royal Blood eingesetzt aber ich kann auch nicht sagen was drine war. War ziemlich schmutzig und ich meine es wäre ein grünstich mit drinne.

Wie sieht normales Blood aus ? Wie sieht Royal Blood aus ? Kann ich für die Hinterbremse einfach die Kappe abmachen und ein Stück Papier reinhalten und gucke wie es sich verfärbt ?

Wie kann ich das testen ?

Mfg Jackass !
 
moin
ich hab zwar keine disc allerdings ne 02er hs33 bei der das magura blood (keine ahnung royal war 02 noch nich drin oder) so hart wird dass die beläge auch schleifen. bei ner hs33 ist jaallerdings der abstand viel größer als bei ner disc.
 
Original geschrieben von Jackass1987
...
ich meine es wäre ein grünstich mit drinne.

Wie sieht normales Blood aus ? Wie sieht Royal Blood aus ? Kann ich für die Hinterbremse einfach die Kappe abmachen und ein Stück Papier reinhalten und gucke wie es sich verfärbt ?

Wie kann ich das testen ?

Mfg Jackass !

Grünstich hat das alte Blood.
Das neue ist hellblau, das hast du ja auch in der vorderen Bremse drin.

Testen: Erst die Beläge resp. Kolben komplett zurückdrücken (steht im Manual, wie das geht), am Besten machst du dann die Beläge ab, und klemmst eine gelbe Transportsicherung zw. die Kolben. Dann ist sichergestellt, dass genau die richtige Menge Blood im System ist.
Dann Bremsgriff waagerecht stellen, dann kannst du den Deckel öffnen.
Mit einem Stück Papier (-taschentuch) wird das klappen. Anschließend Reservoir wieder komplett auffüllen, Deckel mit Membrane drauf, fertig.

Wenn die Bremse aber gut funktioniert, gibt es keinen Grund, sie zu öffnen.
 
hallo,

die letzten tage wars ja etwas kalt:) bei uns soo um die -7°C. und die bremsen des rades( Magura louise mit spezialbremshebel) meines Bruders sind eingefroren. Das wäre ja alles halb so schlimm, wenn er nicht jeden tag auf das rad angewiesen wäre. er ist nämlich behindert und hat ein spezialrad der firma used. und die bremsen waren völlig festgefroren und er konnte halt des net zur arbeit fahren...

da es so kalt bleiben soll: HAT JEMAND NE LÖSUNG, UM ZU VERHINDERN DAS DIE BREMSFLÜSSIGKEIT GEFRIERT?!

Habt ihr mit anderen bremsen auch solche probleme?!??!

grüße

bimmel
 
maaatin schrieb:
..... Salz in die Wunde streu: "Meine Dot bestückte Hope Mini funzt auch bei -10 °C genauso schleiffrei wie bei + 25°C!":D

Meine These lautet daher wie folgt:

Mineralölbefüllte Bremsanlagen (Shimano, Magura) sind aufgrund der speziellen Eigenschaften des Mineralöls nicht so "winterfest" wie Dot-befüllte Bremsanlagen und fangen an zu schleifen.

Begründung: Mineralöl wird bei Minusgraden viel schneller zähflüssig als Dot, somit wird die Rückstellung erschwert. Zusätzlich kann es wohl noch sein, daß sich das Material der Nehmerkolbendichtungen (Vierkantringe) bei Minusgraden stärker verhärtet und die von Martin M beschriebenen Folgen eintreten (verringerter Lüftspalt).

Gruß Martin

Tja bei den Mineralölbremsen wird auch damit gerechnet das sie richtig benutzt werden sodas die bremsen beim fahren warm werden, dann besteht ja das problem nicht mehr :rolleyes:

spaß bei seite, das problem besteht wohl wirklich nur bei den ganz alten Magura Bremsen
 
Ich kann kein Schleifen bei meiner Magura Louise (Color-of-the-year-2006 Edition) feststellen.
Die ist am Stadtrad montiert und wird bei -15°C auch gefahren. Funkt wirklich tadellos. Selbst die Bremsbeläge sind sehr gut, trotz der Kälte - hätte da eher gemeint, dass die net so funken werden.
Die Tr!ckstuff Performance RS Beläge sind da net so gut, die bremsen erst dann, wenn's a Temperatur haben. Nur ich kann net permanent mit einer 100-200°C heißen Scheibe herumfahren. So a wilder bin i nun a wieder net..:p:D
 
Zurück