Scheibenbremse???

@Krischan:

Ja ok, Konuslager brauchen halt schon ein bischen Zuwendung. Das wichtigste ist, das man sie ganz am Anfang (vor dem ersten Fahren) korrekt einstellt. Meist sind sie zu fest. Dann ein bis zwei mal im Jahr frisch fetten und einstellen, dann hält (fast) jedes Konuslager ewig.

Gruß


P.S.: Stand kürzlich in einem Shop, den ich jetzt besser nicht nenne, neben einem Kunden der dem Mechaniker ein Laufrad mit rau laufender Konusnabe gezeigt hat. Der Mechaniker: "Da brauchst du ein neues Laufrad, Industrielager kann man wechseln aber Konuslager nicht, da sind die Schalen verrostet"
Ich wußte nicht ob ich was sagen, oder ihn auslachen sollte... Da wechselt man die Konen, frisch fetten, einstellen und gut is. Das die Laufschalen in der Nabe einlaufen kommt so gut wie nie vor.
 
dito,
die Deore-Naben haben bei mir auch nicht lange gelebt, dann hats nur noch geknirscht.
Die Taurus-Naben sind für XC absolut ausreichend bemessen, mit denen hatte ich bislang keine Probleme.

Für den Preis sind sie ein richtiges Schnäppchen :love:,
nur die Aufkleber waren bei mir gleich unten...

:bier:
 
Ja,
ich bin auch der Ansicht, dass eine gute MTB-Nabe nicht 2mal im Jahr zerlegt, gereinigt und gefettet werden muss.
Gerade der Zusammenbau und das langwierige Einstellen einer Konusnabe hält mich von solchen zeitlichen und nervlichen Aufwendungen ab.
Eine gute Nabe ist in meinen Augen eine, die man nicht besonders pflegen muss, und wenn, man so was ohne enormen Aufwand machen kann.
Die XT-Naben sind in der Hinsicht trotz Konuslager pflegeleichter, weil besser gedichtet.
Und meine Hügi 240 machen seit 2 Jahren ohne Pflege alles mit und laufen wie am ersten Tag. Auch der Freilauf ist kein Stück lauter geworden.

Gruss
Krischan
 
Zurück