Scheibenbremsen enstellung

Registriert
24. November 2001
Reaktionspunkte
0
Ort
Frankfurt/Main
Tach ,tach,

ich möchte da auch gleich noch ne frage nachschieben und zwar,
habe ich das prbl. die bremse hinten einigermassen gleich vom zug her einzustellen wie vorne,ich hab die bremse hinten auch schon 3-4 mal neu befüllt und alles,trotzdem bleibt sie meines erachtens immer noch sehr schwammig.
vielleicht wenn da noch jemand en tip hat mal melden

achja es geht um die louise 2000

gruß Cyber
 
Hi ,
kann ich bei meiner 2000er louise nicht feststellen fühlt sich vorn und hinten ziemlich gleich an
eventuell ist ja luft in der leitung ?
oder hat sie denn einen druckpunkt an dem sie stehenbleibt oder schiebt sie sich langsam durch dann wäre eventuell eine manschette oder dichtung undicht.
Gruß nobs
 
Vielleicht ist immer noch Luft im System. Wenn die Bremse während dem Entlüften am Rad montiert bleibt mußt du das Rad schier senkrecht stellen, daß alle Luft entweichen kann... Bei meiner Clara01 ist der Druckpunkt hinten auch ein bißchen weicher als vorne.
 
bau die bremse ab und lass sie mit dem habel nach oben irgendwo herunterhängen. ab und zu tickst du kurz mal dagegen, so hast du die garantie, dass auch jedes kleine luftbläschen mit der zeit nach oben in den hebel wandert. Das ganze läßt du vielleicht mal ne nacht hängen. und dann kannste nochmal neu entlüften. Jetz sollte die bremse richtig "knallen". Es sei denn irgend was anderes ist defekt.
 
also ers mal vielen dank allen für die netten tips.
ich werde mal eins nach dem anderren ausprobieren und mich dann noch mal melden wer den nu näher dran war.
nochmals vielen dank
 
Die Clara hat die gleichen Bremsleitungen wie auch die Louise und die Gustav und jetzt auch die Marta. Flex lässt sich nicht vermeiden bei den Kunststoffleitungen......
 
howdy ...

bei unseren cannondales sind auch vier claras/louises verbaut ... eine davon hat ähnliche probleme ... trotz mehrmaligem befüllen ist der druckpunkt schwach und der hebelweg zu weit ... zieht man den hebel langsam und beobachtet den kolben in der zange, sieht man dass der sich erst bewegt, dann stehenbleibt und dann wieder weiter ausfährt ... nicht schlimm aber immer ein blödes gefühl beim ziehen ... vielleicht liegt doch ein mechanisches problem vor ?


gruss nach deutschland ...;)
 
Dachte auch immer, das es die gleichen Bremsleitungen sind.
Aber ich bring bei der Clara hinten auch keinen harten Druckpunkt zusammen, bei der Gustl kein Prob, der paßt schon. Bei der Gustl hab ich noch keinen Bedarf nach Stahlflex.

Welchen Geberkolben hat die Gustl und die Clara?
Vielleicht arbeitet die Clara mit einem kleineren und dadurch mit höhren hydraulischen Druck?
 
Stimmt, die Clara hat mehr Druck drauf....9mm bei der Clara gegen 10,5mm bei der Gustl.
Aber ich hatte sogar bei der Gustl Bedarf für Stahlflex, ich find den Druckpunkt damit wesentlich besser.....
 
_____@cybercycle,

hatte probs mit meiner luise 2001. schwammiger druckpunkt hinten. da du ja mehrmals neu befüllt hast (dazu ist entlüften ja ebenfalls nötig), liegt meiner meinung nach ein mechanisches problem vor.

habe mit einstellung der bremse versucht, den druckpunkt zu verbessern: keine chance, hebel ließ sich fast bis zum lenker durchziehen. auch eine neuausrichtung des bremssattels brachte keine verbesserung, und dann bin ich 'drauf gekommen:
bei mir war es ein undichter bremshebel! konnte man daran erkennen, dass der schwarze bremsgriff meiner luise leicht von innen mit hydrauliköl benetzt war. war nur minimal, deshalb ist es mir irgendwie nicht aufgefallen. mit der zeit wurde der bremsdruck jedoch immer schwammiger.

habe jetzt einen neuen hebel und alles funzt ordnungsgemäß. vorne wie hinten gleich starken druckpunkt.

vielleicht ist bei dir der bremshebel ja auch undicht...

Stue
 
Zurück