Scheibenbremsen ohne Schleifen??

Registriert
2. Juni 2011
Reaktionspunkte
166
Ort
Ermstal
Hallo,
gibt es eigentlich im Jahr 2011 endlich Scheibenbremsen die nicht staendig schleifen?
Das Geraeusch geht mir auf den Senkel. Ich wuerde mir gerne die Magura HS33 verbauen, fuer mich persoenlich die genialste Bremse. Leider sind heutzutage alle hoeherwertigen Rahmen ohne Candi-Sockel hergestellt. Das heisst, ich bin dazu gezwungen diese bloeden Schleifdinger zu montieren, obwohl ich keine will. Hat jemand eine gute Loesung?

An meinem alten Hardtail ist die 33 montiert, bisher immer ohen Probleme und top bremswerte. An meinem Fully die Magura Louise FR, dass Teil bremst anstaendig, aber die Schleiferei nervt, sorry:heul:
 
einzige Möglichkeit dass nix schleift:
Abstand Beläge <-> Disc groß genug.

Nachdem es bei ner Hydro KEINE Garantie gibt, dass sich beide Beläge weit genug lösen, bleibt Dir nur eine Bremse:
Avid BB7.

Ich bin die von 2001-2008 gefahren, jetzt eine Juicy und kann Dir garantieren, dass der Umfang, den die Einstellungsmöglichkeiten der mechanischen bieten, von keiner Scheibenbremse mit Flüssigkeit auch nur annähernd erreicht werden kann.
Dafür bieten die Hydros die automatische Belagsnachstellung und die "kraftlosrere" Betätigung.

Imho totes Rennen mit Plus für die Hydro was geringe Handkraft angeht, dafür Einstellungen und Geräuschlosigkeit für die mechanische.

Die mechanische ist für Anfänger leichter zu betreiben und zu "verstehen"
 
ob ne Scheibenbremse schleift oder nicht liegt zu 90% an deiner Kompetenz.

Geschwaetz, dass hat mit meiner Kompetenz nicht das geringste zu tun. Ich behaupte einfach mal, dass ich schon von berufswegen sicherlich eine Bremsscheibe einstellen koennen sollte. Zudem habe ich aber schonmal keine Lust, bei jedem Vorderradausbau erstmal 20Min. die Bremse einzustellen.

Es ist leider so, dass ein Schlagloch oder ein Bremsvorgang in der Kurve zu einem minimalen verschieben der Bauteile fuehrt. Bei einer Felgenbremse merkt man dies logischerweise nicht, bei der Scheibe schon. Den musst du mir erstmal zeigen, wo dieses Problem beheben kann. Ich kenne niemanden, die meissten stoert es bloss nicht.
Ein Haendler mit eigenem Mounti.-Rennteam, sagte mal zu mir: An deinem Motorrad streift sie auch, bloss hoerst du es durch den Helm nicht. Wieso soll es dann beim Fahrrad besser sein? Man kann sie einstellen, dass es OK ist, und zwei Km weiter wieder das Alte!

Ueber die Avid werde ich mich mal erkundigen, Danke!:daumen:
 
Von allen Scheibenbremsen, die ich bisher gefahren bin, hat Shimano (bei mri die XT) in Sachen Schleiffreiheit am meisten überzeugt. Bei der Bremse sind die Beläge sehr weit entfernt von der Scheibe. Vielleicht können das andere bestätigen?
 
Rahmen planen lassen, steife Schnellspanner, steifer Rahmen, sauber den Bremssattel mittig ausrichten und schon Schleift da nix mehr. Regelmäßige Wartung versteht sich von selbst.
 
Wurde ja schon geschrieben:
Bremsaufnahme Planschleifen und dann sollte eigentlich nichts mehr Schleifen.

Alle meine Bremsen (außer bei verbogener Scheibe) habe ich Schleiffrei bekommen.
folgende bin ich längergefahren , oder fahre ich immer noch:

- Shimano Deore BR 858
- Avid Code
- Shimano Hone
- Formula the One

klar klötert es mal in ner Kurve oder in nem Schlagloch - dauerhaftes Schleifen - nein.

Und das sich die Bauteile verschieben wäre mir neu, das sie flexen und arbeiten, gerne - aber dauerhaft verschieben - Noch nie gehabt.
 
Also ich fahre seit vielen Jahren eine Magura Marta und plage mich auch immer wieder mit dem Problem von schleifenden Scheiben. Nach meinen Recherchen scheinen die Shimano Bremsen in diesem Punkt am problemlosesten zu sein. Siehe auch diesen Thread http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=523259
Ich habe mir nun die XTR Trail bestellt und hoffe dann auf eine schleiffreie Zeit.

Ich fahre seit einigen zig-tausend km eine Marta SL. Die ist weitestgehend schleiffrei, hat aber auch einige Zeit gedauert, bis ich die so hinbekommen habe. Wenn die Bremse doch mal schleift (passiert ab und an im Winter, ich nehme an wegen Streusalz), liegt es daran, dass ein Kolben etwas klemmt. Dazu gibt es eine Prozedur laut Magura, wie man das Ding wieder gängig bekommt (ca 3 Minuten Arbeit), dann läuft's wieder rund für ein paar tausend km.
An meinem Zweitrad hab ich eine Avid Elixir CR. Das Ding ist, bei aller Liebe, ein echter Nervtöter. Im Winter ist das Ding permanent massiv am Schleifen. Im Sommer geht's sogar mit der Avid relativ schleiffrei.
 
@gwittmac: Schön,dass bei dir die Marta immer schleiffrei funktioniert. Bei mir ist das eben nicht so. Ich vermute aber, dass sich unsere Erfahrungen nicht stark unterscheiden. Die von dir angesprochene Prozedur nennt Magura mobilisieren der Bremskolben. Das wende ich auch immer wieder an. Es ist auch richtig, dass die Bremsen lange Zeit schleiffrei funktionieren können. Meine Erafhrung ist aber, dass nach dem Ausbau eines Laufrades meistens ein Schleifen da ist. Dieses Schleifen muss nicht sehr stark sein, stört mich aber trotzdem. Warum soll ich mit einem Bauteil (z.Bsp. einer Marta SL) ein paar Gramm sparen und dann die gesparte Energie in eine schleifende Bremse investieren.
 
Hallo,

es freut mich doch, dass ich mich nicht alleine mit diesem Thema herumplage (geteiltes Leid ist halbes Leid). Eine perfekte Loesung gibt es dafuer anscheinend nicht. Mein Haendler hat mir mal solche Aluplaettchen fuer die Vordergabel mitgegeben, damit beim Radwiedereinbau immer die gleiche Position gefunden wird. War aber auch nicht der Bringer!:mad:
Fuer mich gibt es vorallem vorne keine Endloesung. Dort wird zudem noch am haeufigsten das Rad ein und ausgebaut!

Ein Hoch auf die hydraulische Felgenbremse! Fuer den Amateur duerfte auch der Felgenringverschleiss nicht so entscheidend sein.:daumen:

Gruesse!
 
Gabel mit Steckachse fahren, hab seit meiner Pike in Verbindung mit Juice 7 keine Probleme mehr. Problem beim Schnellspanner erstens das Rad wieder exakt gleich einzubauen, und wesentlich wichtiger Schnellspanner mit der selben Kraft anziehen.
 
Ein Haendler mit eigenem Mounti.-Rennteam, sagte mal zu mir: An deinem Motorrad streift sie auch, bloss hoerst du es durch den Helm nicht. Wieso soll es dann beim Fahrrad besser sein?

Deswegen:

1. Da ein Motorrad viel schwerer und schneller ist als ein Fahrrad, muss die Scheibenbremse entsprechend staerker sein. Da die Handkraft des Fahrers aber identisch ist und keine Bremskraftverstaerker zum Einsatz kommen, wird dies zum einen durch die Dimensionierung erreicht, zum anderen durch das hydraulische Hebelverhaeltnis. Auf deutsch: Bei einer Motorradbremse bewegen sich die Kolben im Bremssattel weniger, dafuer mit mehr Kraft. Weniger Kolbenhub -> weniger Abstand Scheibe / Bremsbelag -> mehr schleif.

2. Viele Motorradbremsen haben Schwimmsattelbremsen. Da der Belag bei solchen Bremsen nur auf einer Seite automatisch zurueckgezogen wird, schleifen diese naturgemaess.

3. Beim Motorrad stoert sich niemand daran, dass es ein bisschen schleift, also unternimmt auch niemand was dagegen.

4. Auch Motorradbremsen schleifen nur kurzzeitig und nur leicht, denn jeder Kontakt zwischen Scheibe und Bremse fuehrt dazu, dass die Belaege weggedrueckt werden. Nennenswerte Bremskraft entsteht dabei nicht, sonst wuerde die Bremse naemlich nach 500m gluehen.


Man kann sie einstellen, dass es OK ist, und zwei Km weiter wieder das Alte!

Gabel mit Steckachse loest das Problem vorne.
Am Hinterbau von leichten/weniger steifen Raedern, insbesondere Fullies, muss man die Bremse oftmals einstellen, waehrend jemand auf dem Rad sitzt, da sich der Hinterbau leicht verformt. Selbst dann kann es aus gleichem Grund z.b. waehrend der Kurvenfahrt leicht schleifen.


Fahrrad Scheibenbremsen an sich sind schon lange theoretisch schleiffrei - da hat sich in den letzten paar Jahren nicht viel geaendert. Das Problem ist imo viel mehr, wie steif der Rest des Rads ist, und wie genau die Laufraeder in Position bleiben.
 
Hab' ich schon seit 2004.

Meine Hayes (HFX?) aus 1999 (oder 98? weiß nicht mehr) haben auch nicht geschliffen.....:lol:

Wenn Beläge schleifen, dann setz ich mich hin und stelle die Bremsen ein, solange, bis ich zufrieden bin. Die einzige Bremse, die absolut zickig war, war meine Elixir. Die habe ich aus diesem und anderen Gründen aber schon in die ewigen Jagdgründe geschickt....
 
Deine Frage:

Hallo,
gibt es eigentlich im Jahr 2011 endlich Scheibenbremsen die nicht staendig schleifen?

Deine Antwort:

Es ist leider so, dass ein Schlagloch oder ein Bremsvorgang in der Kurve zu einem minimalen verschieben der Bauteile fuehrt. Bei einer Felgenbremse merkt man dies logischerweise nicht, bei der Scheibe schon. Den musst du mir erstmal zeigen, wo dieses Problem beheben kann. Ich kenne niemanden, die meissten stoert es bloss nicht.

Also kann es eigentlich gar keine schleiffreie Scheibenbremse geben. Dann muss ich mit meiner Hope x2pro/Avid Elixir R wohl Montagsmodelle erwischt haben. Die schleifen beide nicht. Und ich hab auch noch nie nach Aus- und Einbau des Vorderrades den Bremssattel neu ausrichten müssen.

Was mach ich blos falsch?
 
Hallo nochmal,

ich wollte hier nur zum Ausdruck bringen, dass ich es nicht gut finde, wenn alle hoeherwertigen Bikes nur noch mit Scheibe gekauft werden koennen. Wenn jemand gutes und leichtes Bike mit Felgenbr. kaufen will hat er normalerweise Pech gehabt.

Das ist fuer mich persoenlich das nervigste!:mad:

Trotzdem Danke fuer eure Tipps:daumen:
 
Hallo nochmal,

ich wollte hier nur zum Ausdruck bringen, dass ich es nicht gut finde, wenn alle hoeherwertigen Bikes nur noch mit Scheibe gekauft werden koennen. Wenn jemand gutes und leichtes Bike mit Felgenbr. kaufen will hat er normalerweise Pech gehabt.

Das ist eben der technische Fortschritt. Wenn dem
nicht so wäre, jetzt auf alle Dinge angewandt,
wäre jeder freie Platz auf der Welt mit Lagerhallen
zugebaut Ich finde es ja auch schade, dass es
kaum noch Möbel im Gelsenkirchener Barockstil
mehr gibt.:D
 
Zuletzt bearbeitet:
ob ne Scheibenbremse schleift oder nicht liegt zu 90% an deiner Kompetenz.
Warum gibt es so ein graffliges Zeug, mit dem man minuten bis stundenlang herumspielen muß eigentlich nicht im KFZ-Bereich? Egal ob Motorrad, Auto, LKW ... man schraubt das Zeug einfach dran und es funktioniert ohne zu schleifen und wenn man zu wenig bremst, dann kann die Scheibe sogar anfangen am Reibring zu rosten.

Die Fahrradteile sind lächerliches Spielzeug. Da wird sogar dafür gesorgt, daß der Unterhaltungswert bei der Montage maximal ausfällt.
 
Also da mach ich dann was falsch :confused:, meine Marta schleift nicht, bremst super und das bei null fading und kaum Geräuschen:heul:
Also runter mit den Zeug und wieder eine Felgenbremse ran, es lebe der Rückschritt.
Und die Federgabel und die blöde Schaltung kommen auch geich runter :mad:
Back to the roots :daumen:
 
Von allen Scheibenbremsen, die ich bisher gefahren bin, hat Shimano (bei mri die XT) in Sachen Schleiffreiheit am meisten überzeugt. Bei der Bremse sind die Beläge sehr weit entfernt von der Scheibe. Vielleicht können das andere bestätigen?


Kann das auch nur bestätigen. Fahre jetzt seit zwei Jahren die XT, auch schon mit mehreren verschiedenen Bremsbelägen. Bis heute hatte ich noch nie Probleme mit schleifen oder quietschen.
 
Warum gibt es so ein graffliges Zeug, mit dem man minuten bis stundenlang herumspielen muß eigentlich nicht im KFZ-Bereich? Egal ob Motorrad, Auto, LKW ... man schraubt das Zeug einfach dran und es funktioniert ohne zu schleifen und wenn man zu wenig bremst, dann kann die Scheibe sogar anfangen am Reibring zu rosten.

Die Fahrradteile sind lächerliches Spielzeug. Da wird sogar dafür gesorgt, daß der Unterhaltungswert bei der Montage maximal ausfällt.


PKW-Bremsen schleifen genau so wie beim Fahrrad, nur sind sie um ein vielfaches dicker und fangen deswegen nicht zu schwingen an, und somit hört man es nicht.
 
Zurück