Scheibenbremsen ohne Schleifen??

Garantierte Schleiffreiheit bekommt man, wie "yellow ö" schon erwähnte, mit der mechanischen BB7. Aber er irrt, wenn es um den Vergleich der Handkräfte mit den hydr. Discs geht. Wenn man bei der BB7 alles "richtig" macht bezügl. Wahl der Bremshebel, Züge, Setup, ist sie auch bei langen, steilen Abfahrten absolut ebenbürtig, vorne sogar stärker als z.B. eine Avid Juicy (welche allerdings nicht mehr dem Stand der Technik entspricht).
Die BB7 ist allerdings schwerer als die hydr. Konkurrenz.
 
Warum gibt es so ein graffliges Zeug, mit dem man minuten bis stundenlang herumspielen muß eigentlich nicht im KFZ-Bereich? Egal ob Motorrad, Auto, LKW ... man schraubt das Zeug einfach dran und es funktioniert ohne zu schleifen und wenn man zu wenig bremst, dann kann die Scheibe sogar anfangen am Reibring zu rosten.

Die Fahrradteile sind lächerliches Spielzeug. Da wird sogar dafür gesorgt, daß der Unterhaltungswert bei der Montage maximal ausfällt.

Bloedsinn. Schieb mal ein Motorrad ein paar Meter uebern Parkplatz (Motor aus) und hoer genau hin, die Bremsen schleifen und ein paar Posts weiter oben schrieb ich auch, warum.
Bei Autobremsen handelt es sich meist um Schwimmsaettel, die schleifen schon konstruktionsbedingt. Aber eben wie oben gesagt nur leicht, aehnlich wie die meisten Fahrradbremsen.

Was die "fummelige" Montage angeht, kannst du denn die Bremsen und Raeder von ner Honda an eine Suzukigabel schrauben? Oder ein VW Bremssattel an einen Mercedes?
Beim Fahrrad geht das, der Preis dafuer ist, dass der ganze Kram einstellbar sein muss, und entsprechend dann eben bei Montage richtig eingestellt wird.

Und von wegen laecherliches Spielzeug - man koennte die Fahrradbremsen natuerlich auch so auslegen wie ne Motorradbremse, fragt sich nur wieviele Leute 1kg Bremszangen am Fahrrad wollen... (offenbar nicht viele, die Gustav M geht ja bekanntlich in die Richtung und gilt ueberall als "schwer")
 
Zuletzt bearbeitet:
Warum gibt es so ein graffliges Zeug, mit dem man minuten bis stundenlang herumspielen muß eigentlich nicht im KFZ-Bereich? Egal ob Motorrad, Auto, LKW ... man schraubt das Zeug einfach dran und es funktioniert ohne zu schleifen und wenn man zu wenig bremst, dann kann die Scheibe sogar anfangen am Reibring zu rosten.

Die Fahrradteile sind lächerliches Spielzeug. Da wird sogar dafür gesorgt, daß der Unterhaltungswert bei der Montage maximal ausfällt.

Wenn ich einmal erlebe, dass du vorher den Thread durchliest oder wenigstens nicht immer den gleichen jammmerden abgedroschenen Sermon von dir gibst mache ich ein Kreuz im Kalender.
 
Bloedsinn. Schieb mal ein Motorrad ein paar Meter uebern Parkplatz (Motor aus) und hoer genau hin, die Bremsen ...
Hab schon oft genug Motorräder geschoben.

Bei Autobremsen handelt es sich meist um Schwimmsaettel, die schleifen schon konstruktionsbedingt. Aber eben wie oben gesagt nur leicht, aehnlich wie die meisten Fahrradbremsen.
Konstruktionstechnisch vermeidet man dadurch die Probleme welche bei Fahrradbremsen vorkommen. Die Gustl zählt nicht, weil das ist auch nur wieder eine Fahrradbremse, bei der man nur versucht hat KfzTechnik zu schrumpfen.

So unglaublich es klingt: Wenn im Auto die Bremse schleift, dann merke ich das beim fahren.

... Beim Fahrrad geht das, der Preis dafuer ist, dass der ganze Kram einstellbar sein muss, und entsprechend dann eben bei Montage richtig eingestellt wird.
Einstellbar wäre echt mal etwas sinvolles. Zwei Schrauben in überdimensionierten Löchern sind keine akzeptable Einstellmöglichkeit.
 
Wenn ich einmal erlebe, dass du vorher den Thread durchliest oder wenigstens nicht immer den gleichen jammmerden abgedroschenen Sermon von dir gibst mache ich ein Kreuz im Kalender.
Was denn? Ein Thread der sich von Anfang an Entwickelt, wie jeder andere. Der TE wird im zweiten Post schon mal sicherheitshalber als 90%iger Depp hingestellt.

Hat in dem Thread eigentlich schon jemand auf die SuFu verwiesen?
 
Was die "fummelige" Montage angeht, kannst du denn die Bremsen und Raeder von ner Honda an eine Suzukigabel schrauben? Oder ein VW Bremssattel an einen Mercedes?
Beim Fahrrad geht das, der Preis dafuer ist, dass der ganze Kram einstellbar sein muss, und entsprechend dann eben bei Montage richtig eingestellt wird.
warum iss das so? damit man möglichst viel auswahl hat, um individualität zu ermöglichen - was wiederum sehr wichtig ist um einen großen kundenkreis inkl. viel umsatz zu erreichen.

ich wollte hier nur zum Ausdruck bringen, dass ich es nicht gut finde, wenn alle hoeherwertigen Bikes nur noch mit Scheibe gekauft werden koennen. Wenn jemand gutes und leichtes Bike mit Felgenbr. kaufen will hat er normalerweise Pech gehabt.

Das ist fuer mich persoenlich das nervigste!
mad.gif
seh ich genauso

Das ist eben der technische Fortschritt. Wenn dem
nicht so wäre, jetzt auf alle Dinge angewandt,
wäre jeder freie Platz auf der Welt mit Lagerhallen
zugebaut Ich finde es ja auch schade, dass es
kaum noch Möbel im Gelsenkirchener Barockstil
mehr gibt.
biggrin.gif
BLABLUBB...

dass mir die möglichkeit der freien entscheidung genommen wird nennt sich bei dir also "technischer fortschritt"? völliger schwachsinn... warum es (fast) nur noch disc-rahmen und -gabeln gibt ist hinlänglich bekannt. es lässt sich mit felgenbremsen nicht mehr genug geld verdienen. es geht zu selten / zu wenig kaputt. der gott unserer modernen welt nennt sich "wirtschaftswachstum" - koste es was es wolle.
 
Der TE wird im zweiten Post schon mal sicherheitshalber als 90%iger Depp hingestellt.

ich stelle den TE nicht als Depp hin, ich behaupte nur, dass er scheinbar keine Bremsen richtig montieren kann.

Diese Rückmeldung kam auch des öfteren in diesem Thread.
Warum nun über Auto und Motorradbremsen diskutiert wird ist mir schleierhaft - warum der TE keine Bremse schleiffrei montieren kann genauso.

Es wurden auch innerhalb des Threads genügend Bremsen genannt die bei einigen User schleiffrei funktionieren.
Und warum die meisten Rahmen und Gabeln nur noch mit Disks ausgeliefert werden ist auch eine andere Sache. Die meisten Leute haben damit kein Problem und das hat nichts mit der Konsumgesellschaft zu tun, sondern damit, dass sie eine Scheibenbremse schleiffrei montieren können.
Des weiteren gibt es bei einer HS33, deutlich mehr laufende kosten als bei den meisten Scheibenbremsen - das Argument zieht also auch nicht. Auch der Anschaffungspreis eben dieser kann sowohl höher als auch niedriger sein.

Die Diskussion ist im Grunde völlig Sinnlos, der TE sollte sich zeigen lassen wie man ne Scheibenbremse schleiffrei montieren kann (von Freunde, Fahrradhändler etc pp) und dann kann der Thread hier zu.

Grüße
 
das Klingeln/Schleifen liegt zu 99% an der Bremsscheibe selbst, Bremssattelausrichtung und Reifen. Ein Nobby zB. klingelt fast immer bei gewissen Geschwindigkeiten, da dem sein Profil auf Asphalt die Scheibe zur Resonanz aufschwingt.
Bei den Scheiben gibt es eine klare Abhilfe: so seitensteif wie möglich. Das trifft zu zb. auf die Shimano XT SM-RT76 mit 6Loch Aufnahmen http://www.bike-discount.de/shop/misearch.html?serchform=directsend&query=sm-rt76 und sehr seitensteifer Aluspiderkonstruktion. Damit klingelt keine Bremse mehr.
 
ich stelle den TE nicht als Depp hin, ich behaupte nur, dass er scheinbar keine Bremsen richtig montieren kann.
Wie auch immer, aber Fahrradscheibenbremsen haben so viele unterschiedliche Macken, daß es m.E. in 90% der Fälle, an nicht zufriendestellend funktionierenden Scheibenbremsen, nicht an irgendeinem TE liegt.

... Es wurden auch innerhalb des Threads genügend Bremsen genannt die bei einigen User schleiffrei funktionieren ...
Ich bekomme meine Scheibenbremsen auch schleiffrei hin, aber im Vergleich zum KFZ ist die Montage nur ein übler Witz. Sattel dranschrauben bremsen und danach soll gefälligst mindestens ein Blatt Papier widerstandlos unter jeden der Beläge passen.

Daß es während der Fahrt mit Scheibenbremsen öfter Kontakt zwischen Belag und Scheibe gibt ist für mich ein anderes Thema, aber wenn es der Regelfall ist, daß die Bremse bei Nichtbetätigung mehr Widerstand bietet, als ein Nabendynamo, bei eingeschaltetem Licht, dann ist es nicht akzeptabel. Letzteres ist bei geschätzten 90% der Räder der Fall gewesen, welche ich anfassen durfte, aber die meisten Leute haben damit kein Problem.
 
Ich bekomme meine Scheibenbremsen auch schleiffrei hin, aber im Vergleich zum KFZ ist die Montage nur ein übler Witz.

Fahrrand mit Kfz vergleichen ist einfach nur dumm!

Sattel dranschrauben bremsen und danach soll gefälligst mindestens ein Blatt Papier widerstandlos unter jeden der Beläge passen.

Das funktioniert in der Regel auch genau so.

Daß es während der Fahrt mit Scheibenbremsen öfter Kontakt zwischen Belag und Scheibe gibt ist für mich ein anderes Thema, aber wenn es der Regelfall ist, daß die Bremse bei Nichtbetätigung mehr Widerstand bietet, als ein Nabendynamo, bei eingeschaltetem Licht, dann ist es nicht akzeptabel.

Wenn das der Regelfall wäre, meist Du ersthaft, dass dann immer noch so viele leute Scheibenbremsen fahren würden?

Letzteres ist bei geschätzten 90% der Räder der Fall gewesen, welche ich anfassen durfte,

Hast Du nur kaputte Räder in der hand gehabt?

aber die meisten Leute haben damit kein Problem.

:lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol::lol:

Krass. Keine Scheibenbremse funktioniert wirklich zufriedenstellend, aber da fast alle Biker das nicht mitkriegen und trotzdem mit Ihrer Bremse zufrieden sind werden die Dinger trotzdem noch verkauft!

Ich glaub ich muss mal irgendwoher ein Rad mit Dynamo testen, damit ich mal mitbekomme wie mein Bike laufen könnte, wenn ich nicht dauernd mit der automatischen Bremse fahren würde.
 
@speedy33
Fahre eine Magura Louise FR mit Swiss Stop Beläge und habe keine Probleme mit permanenten Schleifen. Wenn sie sauber ausgerichtet ist, man bekommt bis 0.2 mm Ausrichtscheiben, ist dies kein Problem mehr. Bekomme nur kurzweiliges Schleifen wenn ich mich auf einer langen Abfahrt befinde und die Scheibe durch starke Erhitzung anfängt sich leicht zu verziehen. Ist aber nach dem Abkühlen wieder weg.

Durch den Einsatz der Swiss Stop Beläge habe ich erstens - eine Super Performance erreicht und zweitens - gerade bei Nassen Bedingungen, wo die meisten Bremsen schon mal anfangen zu singen, ist sie absolut ruhig. Selbst wenn sie mal schleifen sollte, was zu Anfang mal vorgekommen ist, kommt es durch die Belagsmischung zu kaum hörbaren/ erträglichen Schleifgeräuschen. Ein singen oder Quietschen hatte ich hiermit noch nicht. Für mich ein super Kompromiss...:daumen:
 
Zurück