Bei Scheibenbremsen älteren Baujahrs ist vor allem problematisch, dass man nicht weiß, was man bekommt. Hat die Bremse lange gelegen oder wurde nur sporadisch benutzt, können Undichtigkeiten auftreten. Dies betrifft meist die Hebel. Häufig werden schleifende, aber noch bremsende Nehmer als funktionsfähig verkauft, weil sie eben noch
bremsen. Allerdings können die Quadringe nicht mehr in Ordnung sein, so dass die Bremse nicht mehr vernünftig funktioniert. Außerdem sind alte PM und IS99 Standards (Naben) zu beachten.
Ich verbaue gerne ältere Maguras, weil diese sehr leicht und zu guten Preisen zu bekommen sind. Allerdings ist es oft nötig, mehrere
Bremsen miteinander zu kombinieren, bis alles problemlos funktioniert. Dabei ist es ein Riesenvorteil, dass sich sehr viel von neueren Anlagen kombinieren lässt. Das ist bei anderen Herstellern teilweise so nicht möglich.
Prinzipiell kann ich die alten 1-Kolben Louise und Clara sehr empfehlen. Hier gibt es keine automatische Belagnachstellung, weswegen defekte Quadringe nicht auftreten. Die
Bremsen lassen sich ganz einfach über die Kolben per Inbus einstellen. Darüber lässt sich der Druckpunkt schön einstellen und die Bremse kann schleiffrei gestellt werden. Wenn man den Festkolben richtig einstellt, ist auch die Biegung der Scheibe zu vernachlässigen. Die Power hat mir immer absolut ausgereicht. Der einzige Nachteil sind Undichtigkeiten am Geber. Hier kommt der Vorteil ins Spiel, dass sehr viele Ersatzteilspender verfügbar sind oder neue Hebel kombiniert werden können Die Leitungen sind identisch. Zur Not passen auch Shimanogeber.
Julies sind an sich tolle
Bremsen. Die verwendeten Niederdruckleitungen kosten sehr wenig, weswegen bei zu kurzer Leitung ganz einfach ausgetauscht werden kann. Durch den Niederdruck hat die Bremse einen tollen Druckpunkt und lässt sich super dosieren. Die Bremse hat ausreichend Power, da immer eine 180er Scheibe verwendet wird. Problematisch können hier die Quadringe sein, die bei Alterung Kolben nicht wieder zurückfahren lassen. Leider ist zunächst nicht zu unterscheiden, ob der Kolben nur etwas verdreckt ist und sich noch mobilisieren lässt oder ob es wirklich ein Quadring ist. Bei Austauschteilen kann dies natürlich auch auftreten, weswegen per Trial-and-Error verfahren werden muss. Allerdings sind diese sehr günstig.
Bei älteren Hayes HFX hatte ich mehrfach ein Problem mit defekten weil gealterten Membranen am Deckel des Ausgleichsbehälters. Hier tropft dann DOT aus der kleinen Öffnung. Ersatzteile sind etwas schwerer zu bekommen als bei
Magura.
Bremsen tut sie gut, wenn auch nach heutigen Maßstäben etwas ungewohnt.