Scheuernde Bremsleitung am Hinterbau!

Registriert
7. April 2010
Reaktionspunkte
51
Ort
Herne
Hallo zusammen,

mir ist an meinem neuen Specialized Enduro nach 30 km aufgefallen das eine Bremsleitung am beim einfedern am HInterbau scheuert!

Wenns schon nach so kurzer Strecke so ausschaut will ich nicht wissen wie es aussieht wenn ich etliche hundert km runter habe mit dem Rad!?

Ist sowas ein Reklamationsgrund? Es sieht so aus als wären alle Leitungen ordnungsgemäss verlegt...



Gruß
Panscher
 
Isolierband um die Leitung wickeln und gut is. Hält besser als Schutzfolie am Rahmen, schützt genau so gut und ist auf der schwarzen Leitung praktisch unsichtbar, dazu sehr strapazierfähig.
 
Isolierband um die Leitung wickeln und gut is. Hält besser als Schutzfolie am Rahmen, schützt genau so gut und ist auf der schwarzen Leitung praktisch unsichtbar, dazu sehr strapazierfähig.

Ich glaub ihm geht es eher um den Rahmen/Lack als um die Leitung. Wenn da Dreck und Staub zwischen ist scheuert es eben.
 
Es ging mir ja auch nicht primär um die Leitung. Ausserdem bleiben weder Staub noch Dreck am Isolierband haften, solange es nicht klebrig, fettig oder nass ist. Somit eigentlich kein Thema. Aber wenn man auf Nummer sicher gehen will, ist die Folie auch nicht verkehrt. Und bitte nicht für teuer Geld beim Radhändler kaufen. In den Motorradshops gibts diese Folien im A4-Format bereits für 5€.
 
Du kannst um die Leitung rumwickeln was du willst. Das Ding scheuert. Staub, Schlamm, Dreckspritzer etc. kommen überall hin. Auch an das Isoband.
Mit Folie hingegen schützt man den Rahmen.
 
Moin Männers, nich zanken! :lol:

Kettenglied hat recht, ist die Strebe auf der linken seite vom rad, halt da wo die bremse ist...

Werd da folie draufkleben und gut.

Mir gings eher darum ob das irgendwie nen Konstruktionsfehler ist oder sowas? Kann ja nicht im sinne des erfinders sein das das metall da nach einigen 100 km blank ist...

vllt finden sich ja noch andere specialized fahrer die gleiches problem haben...
 
Ups, tatsächlich :D. Da lag ich ja total daneben! Egal...

Ein Konstruktionsfehler ist das nicht, ausser wenn man alle konstruierten Räder als Fehlkonstruktion betrachtet. Wo ein Schaltzug oder eine Bremsleitng sich auch nur ein bisschen bewegen kann, wird Lack abgetragen.
 
Moin Männers, nich zanken! :lol:

Kettenglied hat recht, ist die Strebe auf der linken seite vom rad, halt da wo die bremse ist...

Werd da folie draufkleben und gut.

Mir gings eher darum ob das irgendwie nen Konstruktionsfehler ist oder sowas? Kann ja nicht im sinne des erfinders sein das das metall da nach einigen 100 km blank ist...

vllt finden sich ja noch andere specialized fahrer die gleiches problem haben...

Um noch mal das selbe wie in Post Nr.2 zu Schreiben bin ich jetzt zu Faul. Geh zum Händler die Bikes von dieser Firma die ich kenne haben dort Folie von Hause aus drauf.
 
Moin Männers, nich zanken! :lol:

Kettenglied hat recht, ist die Strebe auf der linken seite vom rad, halt da wo die bremse ist...

Werd da folie draufkleben und gut.

Mir gings eher darum ob das irgendwie nen Konstruktionsfehler ist oder sowas? Kann ja nicht im sinne des erfinders sein das das metall da nach einigen 100 km blank ist...

vllt finden sich ja noch andere specialized fahrer die gleiches problem haben...

Ein Konstruktionsfehler ist es wohl nicht aber schon traurig, daß die Hersteller bei so teueren Rahmen kein Geld haben ein bisschen Folie draufzukleben.

Gruß
 
Hallo,

muss dem Händler wohl nochmal auf die Füsse treten...

Hab grad gesehen das die bremsleitung auch an der gabelbrücke sowie unter dem tretlager scheuert... unterm tretlager ist schon ne gute kerbe zu fühlen... nach etwas über 200 km!


normal is das nich oder???
 
ist nicht zu vermeiden. Das Bike ist gefedert und mit jeder Bewegung des Hinterbaus/der Gabel reibt natürlich auch die Bremsleitung.

Die beste Lösung ist es einfach Schutzaufkleber an zu bringen, wobei es meistens ausreicht das am Rahmen / an der Gabel zu machen, die Leitungen sind in der Regel wesentlich härter. Wenn du die Leitung auch schützen willst kannst du einfach ein Gewebeband an der entsprechenden Stelle auf die Leitung kleben.

mfg
 
Danke!

Klar, nur denk ich mir, wie schnell soll der aufkleber durchgescheuert sein unter dem Tretlager wenn ich nach 200 km im alu eine fühlbare Kerbe habe??

Da kann ich ja dann quasi täglich nach der tour wechseln.

Oder gibts da was besonders robustes?
 
Danke!

Klar, nur denk ich mir, wie schnell soll der aufkleber durchgescheuert sein unter dem Tretlager wenn ich nach 200 km im alu eine fühlbare Kerbe habe??

Da kann ich ja dann quasi täglich nach der tour wechseln.

Oder gibts da was besonders robustes?

So einen Aufkleber scheuert es nicht durch. An meinem HT hab ich ein und den selben seit 1996 auf der Kettenstrebe der hat keine einzige Kerbe oder andere Kratzer. An meinen Fullys hab ich Folie von 3M an den Reibepunkten der Aussenhüllen am Rahmen und Gabel. Diese Folie ist 0,6mm dick. An einem ist sie nun etwas über 15tkm und auf dem anderen etwas über 10tkm ohne auch nur einem mal getauscht worden zu sein. Also du merkst so einen Folie hält auf jeden Fall.
 
Jo. Die Folien sind speziell dafür gemacht und einfach sehr abriebsfest - der Lack am Rahmen hingegen nicht. Und viele Bremsleitungen sind ebenfalls sehr hart und reiben sich sehr schnell durch den Lack. Das Alu selbst hält wesentlich länger...

mfg
 
Tja, die Leitung meiner The One hat sich durch die Schutzfolie und den Lack gefressen. Die Folie war wohl allerunterste Schublade und die Leitung erste Sahne...
 
Der Unterschied zwischen dem Lack am Rahmen und guter Folie ist schlicht und ergreifend der, dass die Folie in gewissen Grenzen flexibel ist. Der Lack kann nicht weg und scheuert sich ab.
 
Zurück