Schlauch oder Reifen - Pannenschutz ?

Registriert
11. Juni 2004
Reaktionspunkte
0
Hi,
hatte bei meiner allerersten Nobby Nic Ausfahrt bereits einen Dornenplattfuß.
Vielleicht auch Zufall, aber platt is platt .
Jetzt bin ich natürlich am Grübeln. :confused:
Fahre seit Jahrzehnten den Schwalbe SV 14 Schlauch ( 130g ).
Hat ein schwererer Schlauch sprich SV 13 ( 190g ) einen merkbar besseren
Pannenschutz ?
Bringen 60 Gramm Mehrgewicht am Schlauch was oder soll ich das Gewicht lieber in einen sicherenen Reifen investieren ?
Gruß
Na dann legt mal los.:)
 
Also ich bevorzuge zwar Conti Schläuche, doch das dürfte egal sein. Ich fahre jetzt seit ca. 3 Jahren die Conti Standard MTB-Schläuche mit ca. 230g und hatte seit 3 Jahren keinen einzigen Platten! Vielleicht war es nur Glück, allerdings habe ich keine Lust auf die "MTB light" umzusteigen (um 2x 100g zu sparen) und dann evtl. nen Platten zu fahren. Da trete ich lieber die schweren Schläuche den Berg hoch ;)

Stefan
 
jensi94 schrieb:
Jetzt bin ich natürlich am Grübeln. :confused:
Fahre seit Jahrzehnten den Schwalbe SV 14 Schlauch ( 130g ).
Hat ein schwererer Schlauch sprich SV 13 ( 190g ) einen merkbar besseren
Pannenschutz ?
Bringen 60 Gramm Mehrgewicht am Schlauch was oder soll ich das Gewicht lieber in einen sicherenen Reifen investieren ?

Nach meiner Erfahrung gibt es zwischen den beiden Schläuchen definitiv Unterschiede in Sachen Pannenschutz. Ich bin beide gefahren und hatte mit dem extralight mehrere Platten. Die Standard-Butyl sind schon soweit ok. Die Referenz für mich ist das Eclipse Tubelesskit, damit bin ich 2 Jahre ein paar Tausend Kilomenter gefahren und hatte nie einen Platten. Nun fahre ich wieder Latexschläuche, da ich immer mal den Reifen wechseln will. Das Nachpumpen alle paar Tage nervt zwar, aber alles in allem habe ich mit den Latex gute Erfahrungen gemacht (relativ pannensicher, leicht, einfach zu flicken).
 
Ich hatte am Schwalbe Nobby Nic am Hinterrad schon 2 Dornendurchstiche!!

Zufall oder Leichtbaufolgen?

Werde den NN jetzt mal mit Latex Schläuchen fahren.

M.
 
Airmaster schrieb:
Ich hatte am Schwalbe Nobby Nic am Hinterrad schon 2 Dornendurchstiche!!

Zufall oder Leichtbaufolgen?

Werde den NN jetzt mal mit Latex Schläuchen fahren.

M.
Fahre im Sommer RR, im Winter NN mit Schwalbe AV14, bislang keine Panne (1100 km, seit letzten Sommer). Auffer Stadtschlampe Conti T&C mit AV14, bislang ein Snakebite (3000 km, das Teil fahr ich schon etwas länger).
Hab' ich einfach nur Glück? Oder habe ich die Dornen immer nur rechtzeitig gesehen und bin drumrum gekurvt?

Elmi
 
wie flickst du die latexschläuche?
mit nem normalen flick-kit? ich hab hier noch von den butyls so n tiptop flickkit rumliegen, kann man das da nutzen?
 
@ nose ja klar die haben wohl richtig viel reingeschüttet... Aber so ein Video kann überzeugend sein... Ich würde mich aber für das eclipse Kit entscheiden...

Gruß Timo
 
Nose schrieb:
wie flickst du die latexschläuche?
mit nem normalen flick-kit? ich hab hier noch von den butyls so n tiptop flickkit rumliegen, kann man das da nutzen?

Ja, sowas benutzt ich auch, klappt problemlos.

Bisher musste ich Latexschläuche 3x flicken - entspricht etwa 1x alle 1000km (immer Michelin Comp S light, Super Moto und Nobby Nic bisher pannenfrei).

Im Vergleich zu Schwalbe xlight, hier musste ich alle 100km wechseln (=1x pro Woche Schlauch wechseln, TipTops haben bei mir nicht gehalten). Reifen waren hier: Michelin Comp S light, Conti Sport Contact, Schwalbe Marathon Cross. Wie man sieht habe ich das mit diversen Reifen probiert und selbst die Contis mit Geld-zurück-bei-Panne waren irgendwann dran. Daher mein Urteil: nie wieder!

Eclipe Tubeless wie gesagt keine Panne - jedenfalls keine die nicht gedichtet wurde. Aber bei Aufwand und Kosten auf dem letzten Platz.

Mit schwereren Butyls (>= 180g) hatte ich ebenso keine Probleme. Die unkomplizierteste Variante. Latexschläuche und Eclipse fahren sich aber besser, finde ich.
 
Baxx schrieb:
Ich tipp auf 1. - Dornen umfahren ist doch nicht der Sinn vom Mountainbiken, oder?
... kann man sich wunderbar drüber streiten, aber wenn mir Dornen (oder Scherben) vors Rad hupfen, versuch ich drumrum zu fahren. Ich bin von Natur aus eher faul und steh nicht so auf Reifen flicken...Zugeständnisse an Leichtbaumaßnahmen halt...
So man denn eher einen "Hauptsache durch"-Fahrstil pflegt, sind die Schwalbe xLight die falsche Sorte Schlauch...aber da muss jeder selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist.

Elmi
 
Elmi267 schrieb:
... kann man sich wunderbar drüber streiten, aber wenn mir Dornen (oder Scherben) vors Rad hupfen, versuch ich drumrum zu fahren. Ich bin von Natur aus eher faul und steh nicht so auf Reifen flicken...Zugeständnisse an Leichtbaumaßnahmen halt...
So man denn eher einen "Hauptsache durch"-Fahrstil pflegt, sind die Schwalbe xLight die falsche Sorte Schlauch...aber da muss jeder selbst entscheiden, was ihm wichtiger ist.

Ja hast ja Recht, Leichtbau fordert einige Opfer :D . Aber ich mag das nicht so wenn immer die Angst mitfährt liegen zu bleiben, dann pump ich lieber immer mal. Wobei ich das auch nicht gerne mache (bin ja auch mehr der faule Typ).
 
Ich fahre die AV14 von Schwalbe auch schon länger (zusammen mit RR 2,25; Druck 2 - 2,5 bar) und hatte bisher keine Probleme. Bei mir in der Biker-Truppe fahren fast alle Light-Schläuche (einige auch die XX-Light 99 g) in 2,25er Reifen, und praktisch keine Probleme.

Ich hatte insgesamt (1000 km) zwei Snakebites, aber beim ersten war ein Bunny Hop zu kurz so dass ich das Hinterrad exakt auf die Bordsteinkante gesetzt habe und der zweite war beim Streeten, Treppe hochgefahren --> scharfe Treppenstufe + schlechtes Timing = Plattfuß :D
(Mein Kumpel mit Fully + Albert + DH Schlauch hatte da auch nen Platten, nur so zur Info...)

Soweit ich weiß, ist der Reifen für die Pannensicherheit viel wichtiger als der Schlauch. Wenn man das Forum mal durchsucht, fahren selbst Streeten / Trialer light-Schläuche, auch die nur bis 2,1 "zugelassenen" in 2,35er Reifen. Und die Jungs quälen die Gummis ja nun richtig!

Gruß
Sven
 
Zurück