Schlauch wirklich so empfindlich?

Registriert
11. Oktober 2013
Reaktionspunkte
0
Hallo,

mir ist bei meiner Tour heute als ich über einen Bordstein gefahren bin der Schlauch gerissen. Und zwar gleich an zwei Stellen ein ca. 1cm langer Riss. Einer auf der linken Seite und einer auf der rechten. Die Luft war dann natürlich innerhalb von Sek. raus. Also kurzerhand den Reifen geflickt und weiter ging es. Jedoch 5 km später wieder gleiche mist. Wieder ist bei Fahrt über eine Wurzel der Schlauch geplatzt und wieder musste ich das Flickzeug rausholen. In beiden Fällen hab ich die Überfahrt nicht als starken Stoß wahrgenommen und ich bin mit knapp über 70 kg auch nicht unbedingt ein Schwergewicht.
Kann es sein, dass die Schläuche so schnell den Geist aufgeben? Es handelt sich um: Conti 47/62-622. Am Reifendruck kann es mMn auch nicht liegen. Der Schlauch war werder sehr hart noch sehr weich aufgepumpt.

Grüße
 
Kann ja nur ein Durchschlag gewesen sein.
Ein Schlauch ist i.d.R. so elastisch, dass er starke Verformungen abkann. Es sei denn, es liegt ein Materialfehler vor.
 
Könnte gegebenenfalls ein scharfkantiges Felgenband schuld sein?
Der Schaden am Schlauch entsteht dann bei einer ähnlichen Belastung
wie bei einem Durchschlag.

Manchmal werden solche Felgenbänder ab Werk verbaut.
 
Snakebite
Ist völlig normal, entweder mehr Druck, oder eben den Bordstein so nehmen, dass es nicht durchschlägt.
schlangen-smilies-0001.gif

Ist übrigens auch nicht gesund für die Felge.


Hatt ich letztens auch wieder, Bunnyhopp geger Randstein "SSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSSsssssssss KRPKRPKRP":lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Dahingehend ist mir nicht aufgefallen beim Prüfen des Mantels...
Aber die beiden Risse liegen ja auch fast gegenüber, wenn man sich den Schlauch im runden Querschnitt vorstellt. Daher spricht es doch eher dafür, dass beim Aufprall recht und links die Druckräfte zu groß waren oder für einen Durchschlag.
 
Snakebite
Ist völlig normal, entweder mehr Druck, oder eben den Bordstein so nehmen, dass es nicht durchschlägt.
schlangen-smilies-0001.gif
Komisch nur, dass es bei der Wurzelüberfahrt dann gleich wieder passiert ist. Dann kann ich mich ja bei jeder Abfahrt auf einen Snakebite freuen. Oder ist der genannte Schlauch evtl. auch recht empfindlich gegen sowas? Gibt es eine Alternative, die mehr aushält?
 
In diesem Fall ist wohl Tubeless das Non Plus Ultra:ka:

Fahre selber Fat Albert, Hans Dampf mit dem Schwalbe oder Conti Standartschlauch.
Snakebites hatte ich lange keinen, bis auf grobe Fahrfehler - da kann das Material nichts dafür.
Und selbst als ich hin und wieder mal nen Durchschlag bemerkt hatte "Ups der war nicht gut", hab ich auf den Platten gewartet, aber der kam meistens doch nicht.

Wenns durchschlägt brauchste mehr Luft, oder musst den Fahrstil anpassen.
Wenn sich die Mischung nicht verträgt, mach andere Reifen drauf. Zum Bleistift Conti MK, Schwalbe NN oder HD.
 
Es gibt auch Montagsschläuche, die an der Naht lang aufreissen. Allerdings sieht man das im allgemeinen. a
Und da ich nicht weiß, wie Dein Arsch geeicht ist, kann ich nicht sagen, ob die Kollegen mit der "Snakebite"-Theorie nicht recht haben.
In beiden Fällen hab ich die Überfahrt nicht als starken Stoß wahrgenommen
 
Du kannst z. B. auf latex Schläuche umsteigen wenn du schon so leichte Reifen fährst. Die halten einiges mehr aus. Aber einen bunny hop mit 1 bar Druck gegen den Bordstein leider trotzdem nicht. :rolleyes: Da würde nur tubeless helfen.
 
Snakebite: Ist völlig normal, entweder mehr Druck, oder eben den Bordstein so nehmen, dass es nicht durchschlägt. Ist übrigens auch nicht gesund für die Felge.

Das passiert auch bei dem bereits genannten Problem mit dem Felgenband.
Dabei hilft es dann auch nicht den Luftdruck zu erhöhen. Seitdem ich ein
hochwertiges zum einkleben verwendet habe, hatte ich auch keine Probleme
mehr damit. Außer bei den Bordsteinen natürlich. :)

Ist es einer diesen dünnen Superlight Schläuche?

Mit den "Schwalbe 14A" (95g) hatte ich auch immer Probleme.
Seitdem nutzte ich höchstens nur noch die einfachen 14er (130g).
 
Du kannst z. B. auf latex Schläuche umsteigen wenn du schon so leichte Reifen fährst. Die halten einiges mehr aus. Aber einen bunny hop mit 1 bar Druck gegen den Bordstein leider trotzdem nicht. :rolleyes: Da würde nur tubeless helfen.
Latexschläuche muss man oft nachpumpen, aber die hohe Elastizität ist schon nicht schlecht. Letzte Woche hat's bei mir ordentlich gescheppert, und der Latexschlauch war in 20 Sek. geflickt. Kein Sandpapier, keine Wartezeit, einfach Vulkanisiermittel und ein Stück alter Latexschlauch drauf, fertig. Das klebt sogar bei unter 10°C sofort. :D Das Rauskramen des Flickzeugs und Demontieren des Hinterrads dauert viel länger als das Flicken selbst. (Nachteil: Kleine Löcher findet man nicht so schnell wie beim Butylschlauch.)
 
Das Felgenband verursacht keinen Snakebite.
Sicher, das Felgenband muss passen, aber es schützt nicht vor nem Durchschlag.

Normalerweise versteht man unter einem Snakebite, dass der Schlauch
zwischen dem Reifen und (indirekt) der Felge eingequetscht wird und dadurch
diese Schnitte entstehen. Dies kann aber auch durch ein scharfkantiges
Felgenband passieren und auf der Innenseite der Schlauchs (mit einem
geringeren Abstand der Schnitte) diese Schäden verursachen.

Das Problem an dieser scharfkantigen Komponente ist nun, dass sie einen
Snakebite fördert und das Risiko dafür recht stark erhöht. Ein Durchschlag
ist hierbei auch nicht von Nöten. Das funktioniert auch ohne sehr gut.
 
Latexschläuche muss man oft nachpumpen, aber die hohe Elastizität ist schon nicht schlecht. Letzte Woche hat's bei mir ordentlich gescheppert, und der Latexschlauch war in 20 Sek. geflickt. Kein Sandpapier, keine Wartezeit, einfach Vulkanisiermittel und ein Stück alter Latexschlauch drauf, fertig. Das klebt sogar bei unter 10°C sofort. :D Das Rauskramen des Flickzeugs und Demontieren des Hinterrads dauert viel länger als das Flicken selbst. (Nachteil: Kleine Löcher findet man nicht so schnell wie beim Butylschlauch.)

Die selbstklebenden Flicken (z.B. von parktool) halten auf den Latexschläuchen auch wesentlich besser als auf Butyl. Das ewige Nachpumpen kann aber nerven, ich hab mich glücklicherweise dran gewöhnen können. Der wesentlich höhere Pannenschutz sollte es einem auch wert sein wenn Tubeless keine Option ist.
 
Zurück