Schlechte und Gute Kohlenhydrate

ess die schlechten, die schmecken besser, und danach hast du einen guten grund zu biken, um deine energiebilanz wieder gerade zu rücken.
so schlägst du zwei fliegen mit einer klappe.
 
ess die schlechten, die schmecken besser, und danach hast du einen guten grund zu biken, um deine energiebilanz wieder gerade zu rücken.
so schlägst du zwei fliegen mit einer klappe.

Aber welche sind die schlechten?


Passt diese Faustregel?

Enthält ein Lebensmittel vier Mal so viele Kohlenhydrate als Fette, dann ist die Energiebilanz in Ordnung.
 
Als groben Anhaltspunkt für schlechte Kohlehydrate kannst Du alles was süß und exterem süß schmeckt ansehen. Sogenannter Einfachzucker gilt als eher schlecht, weil er sofort ins Blut geht und somit den Blutzuckerspiegel schlagartig ansteigen läßt was wiederum zu einer heftigen Reaktion der Bauchspeicheldrüse führt. Die schüttet dann vermehrt Insulin aus was wiederum zu einer Unterruckerung führen kann - also zu einem Zuckerloch oder Hungerast. Langkettiger Zucker bewirkt einen langsamen Anstieg über einen längeren Zeitraum. Fruchtzucker z. B. gehört dazu.

Gruß

Markus
 
Als groben Anhaltspunkt für schlechte Kohlehydrate kannst Du alles was süß und exterem süß schmeckt ansehen. Sogenannter Einfachzucker gilt als eher schlecht, weil er sofort ins Blut geht und somit den Blutzuckerspiegel schlagartig ansteigen läßt was wiederum zu einer heftigen Reaktion der Bauchspeicheldrüse führt. Die schüttet dann vermehrt Insulin aus was wiederum zu einer Unterruckerung führen kann - also zu einem Zuckerloch oder Hungerast. Langkettiger Zucker bewirkt einen langsamen Anstieg über einen längeren Zeitraum. Fruchtzucker z. B. gehört dazu.

Gruß

Markus


Das ist ja mal ein Anfang, danke.
 
Sogenannter Einfachzucker gilt als eher schlecht, weil er sofort ins Blut geht und somit den Blutzuckerspiegel schlagartig ansteigen läßt was wiederum zu einer heftigen Reaktion der Bauchspeicheldrüse führt. Die schüttet dann vermehrt Insulin aus was wiederum zu einer Unterruckerung führen kann - also zu einem Zuckerloch oder Hungerast. Langkettiger Zucker bewirkt einen langsamen Anstieg über einen längeren Zeitraum. Fruchtzucker z. B. gehört dazu.

Gruß

Markus

Falsch!

Fruchtzucker ist ein Monosaccharid (Einfachzucker) C6H12O6; Übrigens gerne genutzt als (irreführendes) Werbeargument.
 
Nur als grobe Richtlinie:
Je weniger süß und wasserlöslich, desto langkettiger.
Fängt an mit Einfachzckern: Glukose(Traubenzucker) oder Fruktose(Fruchtzucker) (u.a.) und geht über Zweifachzucker: Sacharose: Rüben-/Rohrzucker(1x Glukose+1xFruktose) und immer weiter über Maltodextrine (Oligoglukane, Mehrfachzuckern, nur aus Glukose aufgebaut, gerade noch löslich und nur wenig süß) bis hin zur Stärke (Polyglukane, Vielfachzuckern, auch nur aus Glukose, schmeckt nicht süß* und nicht in Wasser löslich, Zellulose besteht übrigends auch ausschließlich aus Glukose, aber da uns nen Enzym fehlt (Alpha-Amylase) für uns nicht verdaubar)

Was jetzt gut oder schlecht ist überlass ich anderen.

Bener

*Wenn länger im Mund gelassen, dann süß, weil Beta-Amylasen aus dem Speichel die Stärke in kürzere Stücke spaltet, die süß schmecken. -->Toastbrot in Mund, ordentlich kauen, anfangs nur pappig, nach einigen Minuten! (ch weiß, wiederlich) schmeckts süß!
 
Zellulose besteht übrigends auch ausschließlich aus Glukose, aber da uns nen Enzym fehlt (Alpha-Amylase) für uns nicht verdaubar)

meines Wissens nach ist Alpha-Amylase im Speichel enthalten und ist am Stärkeabbau beteiligt, das der Menschliche Organismus nnicht in der Lage ist Cellulose zu verdauen stimmt allerdings. Dennoch sollte Cellulose als Ballaststoff ein wichtiger Bestandteil der Nahrung sein
 
Dennoch sollte Cellulose als Ballaststoff ein wichtiger Bestandteil der Nahrung sein


Oder auch nicht, denn nicht alle vertragen Ballaststoffe, die gängige Lehrmeinung (DGE) sagt in diesem Fall zwar : "Viel hilft viel" , aber ich wage das zu bezweifeln, und das nicht nur, weil die z.B. Eskimos oder meine Oma mit ihren 97 Jahren komplett ohne Ballaststoffe auskommen;) .
 
meines Wissens nach ist Alpha-Amylase im Speichel enthalten und ist am Stärkeabbau beteiligt, das der Menschliche Organismus nnicht in der Lage ist Cellulose zu verdauen stimmt allerdings. Dennoch sollte Cellulose als Ballaststoff ein wichtiger Bestandteil der Nahrung sein

Danke..Hattest Recht. :daumen:Habe alpha- und beta-Amylase verwechselt.

Also: Menschen fehlt die beta-Amylase und deswegen können wir Cellulose, die ausschließlich aus Glucose besteht, die in (1-4)β-glykosidische Bindung miteinander verknüpft sind, nicht abbauen, im Gegensatz zur Stärke, die in verdaulichen Bindungen α-1,4 oder α-1,6 verbunden sind.

Alles klar?!

Bener
 
Zurück