Schon mal jemand die Luminus LED´s probiert?

Ich weiß wohl das die SST-90 LED in der "Taschenlampe":) Olight SR90 verbaut ist. 30Watt für eine! LED. Schmeißt 2200Lumen raus. 1KM Leuchtweite. Wiegt aber "nur" 1,6KG und hat eher das Format eines Kleinwagens, aber nett zu schauen was geht.
 
Was denn...1,6kg? Ist doch schön leicht und handlich für die Power ;)

Ne aber die Luminus LED's wurden natürlich schon öfters verbaut - ich sag nur: CPF. Da gibts genug "Wahnsinnige", dies schon ausprobiert haben. Aber nicht nur die "kleine" SST- bzw. SSR-90, sondern auch die CBM-360er Serie. Hätt ich genug Profit übrig, würd ich auch mal mit sowas spielen wollen. Im Moment bleibt mir halt "nur" meine Mag 4D mit warmweißer MC-E :love:
 
Kennst jemand einen Treiber der 6,3 Ampere schafft?
Dann würde ich mir die große 360er mal zum Rumspielen bestellen:)
 
Ne aber die Luminus LED's wurden natürlich schon öfters verbaut - ich sag nur: CPF.
ehrlich getippt: besonders viele gibts auch dort nicht :confused:

wenn das Ding so der Brüller wäre, wieso muss man entsprechende Beiträge mit der Lupe suchen? Jedenfalls sind mir bisher net viele aufgefallen (Interesse an dem Ding hätt ich nämlich schon)
 
ehrlich getippt: besonders viele gibts auch dort nicht :confused:

wenn das Ding so der Brüller wäre, wieso muss man entsprechende Beiträge mit der Lupe suchen? Jedenfalls sind mir bisher net viele aufgefallen (Interesse an dem Ding hätt ich nämlich schon)


ich denke, du bekommst halt dafür nicht so viele optiken oder reflis.

für die 50iger gibt es wohl nen boom....

treiber für unsere anwendung gibt es ja auch leider nicht so viele.
vielleicht selbstbau?

grüße

karsten
 
@yellow_ö: hast schon Recht, ich hab damit aber auch gemeint, dass es immer Leute gibt, dies bauen, aber nicht reinstellen. Insofern dürftens schon einige sein. Gute 9A Treiber sind im CPF auch in Entwicklung.
Ansonsten muss man sich halt was aus mehreren kleinen Treibern zusammenschustern (Parallelschaltungen).

Der Wirkungsgrad der Luminus LEDs ist halt auch nicht gerade ne Sensation; die üblichen Verdächtigen von Cree/Seoul und sogar die besseren Luxeon Rebel können da auch mitziehen. Neu ist im Grunde nur die größere Chipfläche und, dass die komplette Power bei den kleinen auf nur einem Chip statt wie bei der MC-E/P7 auf vier liegt. Für reichweitenlastige Lampen ist das natürlich schonmal besser - es muss halt jeder selbst sehen, was er will.
 
ich denke, du bekommst halt dafür nicht so viele optiken oder reflis.

für die 50iger gibt es wohl nen boom....

treiber für unsere anwendung gibt es ja auch leider nicht so viele.
vielleicht selbstbau?

grüße

karsten
Ich kann leider keinen Treiber selberbauen. Dazu bin ich schlicht und einfach nicht tief genug in der Materie. Ich kann gerade mal so löten, das wars aber dann auch schon...

@yellow_ö: hast schon Recht, ich hab damit aber auch gemeint, dass es immer Leute gibt, dies bauen, aber nicht reinstellen. Insofern dürftens schon einige sein. Gute 9A Treiber sind im CPF auch in Entwicklung.
Ansonsten muss man sich halt was aus mehreren kleinen Treibern zusammenschustern (Parallelschaltungen).

Der Wirkungsgrad der Luminus LEDs ist halt auch nicht gerade ne Sensation; die üblichen Verdächtigen von Cree/Seoul und sogar die besseren Luxeon Rebel können da auch mitziehen. Neu ist im Grunde nur die größere Chipfläche und, dass die komplette Power bei den kleinen auf nur einem Chip statt wie bei der MC-E/P7 auf vier liegt. Für reichweitenlastige Lampen ist das natürlich schonmal besser - es muss halt jeder selbst sehen, was er will.
Sinkt damit nicht der Wirkungsgrad gewaltig, wenn man Treiber parallelschaltet?
Wie wäre denn sowas hier z.B.?
Mir ist klar, dass der Wirkungsgrad nicht besser, aber zumindest gleich ist. Schön wäre aber, dass man dann keine 4fach MC-E braucht und somit mit einem Refli/Optik auskommen könnte. Wäre ja auch günstiger.
Und soviel Licht aus nur einem Chip ist doch super.
 
Bei der Parallelschaltung dürfte eigentlich kein Riesenverlust auftreten...zumindest ist mir nichts dergleichen bekannt (ich weiß nicht, wies genau mit verschiedenen Treibern (natürlich mein ich nicht: einer Buck, einer Boost - wär natürlich nicht ideal :D - sondern mit verschiedenen Ausgangsleistungen) aussieht.
Also theoretisch sollte der Treiber funktionieren...ein Kumpel von mir hat auch so nen Motortreiber (allerdings 0,72A für nen 120mm-CPU-Lüfter); mit dem Treiber kann er auch LEDs ansteuern.
Mit Treibern kenn ich mich leider aber eher nur oberflächlich aus...also alle Angaben ohne Gewähr ;)
 

Lupine.de schrieb:
Die Taschenlampe und der Irrtum vom Spotlight.

Lange versuchten uns Leuchtenbauer weiszumachen, dass eine Taschenlampe einen besonders engen Spot zu machen hat. Hauptsache, in 400 Meter Entfernung kann ein Eichhörnchen beim Nickerchen beobachtet werden.

Die Wahrheit ist: Solch enge Lichtkegel sind nicht praxistauglich. Suchaktionen werden zur Sisyphusarbeit, wenn der Lichtpunkt über die Landschaft huscht, und beim abendlichen Spaziergang muss jeder Schritt vorsichtig abgewogen werden.

:blah: Frei nach dem Motto: It's not a bug it's a feature.
Wahrscheinlich bekommt man die LED einfach nicht besser fokussiert.
So macht man aus einer Schwäche eine Stärke. ;)
 
:blah: Frei nach dem Motto: It's not a bug it's a feature.
Wahrscheinlich bekommt man die LED einfach nicht besser fokussiert.
So macht man aus einer Schwäche eine Stärke. ;)

Das ist wohl Geschmackssache.

Bei der Betty und der Wilma hat Lupine jedenfalls gezeigt, dass sie hinreichend fokussieren können.
Anders ist die verstärkte Nachfrage im dortigen Forum nach breiter abstrahlenden Linsen kaum zu erklären.

Im übrigen sollte man sich bei Lampen mit mehr als 700 Lumen durchaus die Frage stellen, ob die Regeln der Fokussierung aus Zeiten als Maglite state of the Art war noch zeitgemäß sind.
Nicht jeder benötigt einen Punktstrahler, der alles ringsum in Schwärze versinken lässt, mancher natürlich schon.


Gruß Jörg
 
Zurück