D
DidNotFinish
Guest
sicher?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
um das ganze irgendwie (pseudo-)wissenschaftlich zu erfassen
na ja, wir reden hier doch eigentlich über 8. oder 9.Klasse Physik
Gewicht aufs Vorderrad. Ellenbogen raus und Nippel übern Lenker
vor der Kurve bremsen und mit offenen Bremsen durch die Kurve
Kurve maximieren. Ausßen anfahren, innen im Scheitelpunkt und dann nach außen tragen lassen.
Blick auf den Kurvenausgang und Körper eindrehen, so so dass Schulter Richtung Ausgang gucken.
Kurvenäußeren Pedal belasten und am Lenker die Kurven Innenseite. Somit das Radl umlegen und in die Kurve drücken.
Bricht das Rald bissl aus, ruschen lassen. Fängt sich schon wieder. Auf keinen Fall ruckartig Bremsen.
Kurveninnenseitiger Fuß raus hilft da oft. Allerdings streckt man den Fuß nach vorn raus um das Radl mehr umzulegen und mehr Druck auf äußere Pedal und Vorderrad zu bringen. Kann aber auch manchmal vor einem Sturz retten.
Rechtzeitig bremsen. Nicht spitz auf die Kurve zufahren und dann in den Scheitelpunkt reinbremsen.
Auf keine Fall in steilen Kurven mit dem Hintern weit hintern Sattel wandern. Dadurch verlierst Du den Druck aufs Vorderrad und kannst weder Brems- noch Lenkkräfte übertragen. Wirst also deutlich untersteuern.
das könnte das Problem sein, ich geh ganz gerne mal hinter den Sattel.
auch hier wieder die gleiche frage wie ein paar seiten vorher - das gedankenexperiment:Achtung: ganz wichtig: Den kurvenäußeren Fuß stark belasten - du presst praktisch dein ganzes Gewicht auf diesen Fuß.
dazu müßte man sich ja eher aufrichten und den Körperschwerpunkt übers Tretlager positionierenDen kurvenäußeren Fuß stark belasten - du presst praktisch dein ganzes Gewicht auf diesen Fuß
auch hier wieder die gleiche frage wie ein paar seiten vorher - das gedankenexperiment:
stell dir vor, du stellst einen schreibtischstuhl mit armlehnen auf eine waage oder eine kraftmessplatte o.ä.
jetzt ziehst du mal, mal drückst du, mal rechts, mal links an der armlehne - was passiert mit dem vektor, der unten, am boden ankommt?
anders gefragt: was bewirkt "viel druck" auf dem kurvenäusseren bein?
nicht falsch verstehen: dass das äussere bein gestreckt wird, davon gehe ich aus.
aber diese druckverteilungs-sache leuchtet mir nicht ein.
auch hier wieder die gleiche frage wie ein paar seiten vorher - das gedankenexperiment:
stell dir vor, du stellst einen schreibtischstuhl mit armlehnen auf eine waage oder eine kraftmessplatte o.ä.
jetzt ziehst du mal, mal drückst du, mal rechts, mal links an der armlehne - was passiert mit dem vektor, der unten, am boden ankommt?
anders gefragt: was bewirkt "viel druck" auf dem kurvenäusseren bein?
nicht falsch verstehen: dass das äussere bein gestreckt wird, davon gehe ich aus.
aber diese druckverteilungs-sache leuchtet mir nicht ein.
Was meinst du mit "einfacherer das Rad zur Seite schieben"?
Wenn ich mit das kurveninnere Pedal in einer Kurve belaste wird das eher ne gerade....
der erste absatz ist einigermassen korrekt, aber die schlussfolgerung ist seltsam:Sobald du in einer Kurve das Rad in eine Schräglage bewegst, wandert der Krafteinleitungspunkt des äußeren Pedals in Richtung der Aufstandsfläche der Reifen (im Schnitt der Radlängsachse gesehen). Ideal wäre eine Schräglage, bei der der Kraftvektor des Pedals durch die Aufstandsfläche des Reifens läuft (bei senkrechter Krafteinleitung). So erzeugst du kein Moment um die Radlängsachse. Eine Belastung des inneren Pedals für leider zu einer Zunahme des Drehmoments um die Radlängsachse, da sich der Hebelarm zwischen Pedal und der Aufstandfläche Reifen mit zunehmender Schräglage des Rads vergrößert.
Statisch kann man das sehr schön ausprobieren: Stell dich neben das schräg gestellte Rad und versuche mal dass "kurveninnere" und das "kurvenäußere" Pedal mit dem Fuß zu belasten. Beim ersten Fall solltest du deutlich einfacherer das Rad zur Seite schieben können.
der erste absatz ist einigermassen korrekt, aber die schlussfolgerung ist seltsam:
die lösung lautet ja nicht inneres oder äusseres pedal zu belasten, sondern beide gleich. genau dann geht der vektor durch die mitte.
den zweiten absatz versteh ich immer noch nicht.