Schutzblech (wie Raceblade) für MTB ???

Registriert
17. April 2006
Reaktionspunkte
0
Hallo,

bin auf der Suche nach einer Möglickeit an meinem Carbon-Hardtail ein Schutzblech dran zu kriegen.

Jetzt hat das Ding hinten natürichlich keinerlei Löcher oder Ösen wo ich etwas fest schrauben könnte.

Einzige Möglichkeit die ich bis jetzt gefunden habe, sind die Raceblade XL von SKS.
Aber 1. sind die für 28" und 2. nur 32mm breit. Keine guten Vorraussetzungen!

Daher meine Frage: Hat jemand die Raceblade's schon an einem MTB (mit breiten Reifen) ausprobiert oder vielleicht eine andere Lösung parat?

Für Ratschläge wäre ich sehr dankbar!
 
bin auf der Suche nach einer Möglickeit an meinem Carbon-Hardtail ein Schutzblech dran zu kriegen.

Jetzt hat das Ding hinten natürichlich keinerlei Löcher oder Ösen wo ich etwas fest schrauben könnte.

Einzige Möglichkeit die ich bis jetzt gefunden habe, sind die Raceblade XL von SKS.

Hast du die schon rumliegen, oder wieso fragst du exakt nach den Raceblades? Passender wären die Teile, um die es hier geht: http://www.mtb-news.de/forum/showthread.php?t=243794
 
nein, ich hab die Raceblades noch nicht!

So ein X-Tra-dry hab ich im Keller rumliegen. Aber das ist ja leider für nix zu gebrauchen. Da hauts den Dreck trotzdem rum, ist einfach zu kurz.

Zu dem X-Blade 26" kann ich nichts sagen. Befürche da wird es sich ähnlich verhalten.

Auf die Raceblades komm ich, weil sie "richtigen" Schutzblechen am meisten gleichen. Also z.B. so denen hier: http://www.bike-components.de/catalog/Zubehoer/Schutzbleche/Chromoplastic+P65

Sie sind lang, gehen hinten weit runter und liegen schön nahe am Reifen.


Vielleicht könnte man was basteln, indem man das Befestigungssystem der Receblades nimmt und es mit einem anderen, breiteren Blech kombiniert. Kann ich halt schwer beurteilen, da ich noch keins in der Hand hatte.
 
So ein X-Tra-dry hab ich im Keller rumliegen. Aber das ist ja leider für nix zu gebrauchen. Da hauts den Dreck trotzdem rum, ist einfach zu kurz.

Habe das selbst noch nicht testen können, andere hier beurteilen die Teile aber nicht so negativ. An welchem Rad hattest du die Bleche befestigt? Bei welcher Geschwindigkeit spritzt es über die Bleche weg? Ab 50 km/h oder früher? (Komme schon wieder ins Grübeln, ob ich nicht lieber die X-Blade behalte ...)
 
Kommt halt drauf an für was man erwartet. Im Gelände halten die X-Tra-dry den gröbsten Schmutz schon ab.

Ich suche aber Schutzbleche mit denen ich auch mal in die Arbeit oder Uni fahren kann und anschließend noch ne einigermaßen trockene Jeans habe. Auch wenns mal regnet.

So Geschichten wie die X-Tra-dry o.ä. haben da einfach zu wenig Fläche und sind zu weit vom Reifen weg, so dass sich ein ziehmlich breiter Streuwinkel bilden kann.
 
Kommt halt drauf an für was man erwartet. Im Gelände halten die X-Tra-dry den gröbsten Schmutz schon ab.

Ich suche aber Schutzbleche mit denen ich auch mal in die Arbeit oder Uni fahren kann und anschließend noch ne einigermaßen trockene Jeans habe. Auch wenns mal regnet.

So Geschichten wie die X-Tra-dry o.ä. haben da einfach zu wenig Fläche und sind zu weit vom Reifen weg, so dass sich ein ziehmlich breiter Streuwinkel bilden kann.

Ja dann ... Dafür brauchst du "echte" Schutzbleche, die möglichst weit runtergezogen sind und die auch dicht am Reifen anliegen. Ob es da für ein MTB Lösungen gibt – keine Ahnung. Für den Einsatzweck habe ich noch ein olles 3-Gang-Rad, das ist ganz ok dafür. Aber selbst da gibt es nasse Schuhe, wenn man zu schnell fährt. Hose bleibt trocken (aber auch nur, wenn es nicht regnet, doch dann nehm ich sowieso lieber Auto oder S-Bahn ...)

Mir geht es beim MTB eher drum, jetzt im Herbst nicht bei jeder feuchten Stelle eine Gesichtsdusche oder den Rückenstreifen zu bekommen. Wenn es richtig nass bzw. schlammig wird, fahre ich gern mal langsamer, weil ich nicht den ganzen Dreck in der Kette haben muss. Und nah an den Reifen bekomme ich sowieso kein Blech wegen Vollfederung.
 
Die beste Möglichkeit ist eine Stadtschlampe mit festen Schutzblechen.

Du könntest feste Schutzbleche(SKS) mit Schellen montieren, ist halt Aufwand. Dafür siehts am MTB schön bieder aus was vll. die Diebstahlgefahr von einem Carbon-MTB an der Uni etwas veringern würde.

Da ist eigtl. nicht mal ein Klapp-Gammelbock sicher.
 
Eine Schelle ist ein besseres Lochblech. Es sollte Gummiummantelt sein, wird in der Nähe des Ausfallendes um die Sitzstrebe montiert, durch die Löcher eine Schraube mit Mutter mit der gleichzeitig die Schelle als auch die Streben des Schutzbleches befestigt werden. Oben an den Sitzstreben und hinter dem Tretlager jeweils zwei Löcher und da einen Kabelbinder durch(am Steg hinter Tretlager und zwischen Sitzstreben befestigen). An den Stellen könntest du natürlich auch Schellen nehmen. Wenn du da keine Stege hast musst du mit den Kabelbindern halt etwas kreativer sein.
Frag einfach mal im Radladen(am besten bei einem älteren,der eben auch Räder mit Schutzblechen hat), die sollten auch Schellen haben.

Danach hast du halt kein richtiges MTB mehr sondern ein Carbonstadtrad.
 
Jep, und wenn das Lochblech etwas zu weich ist weitet es sich mit der Zeit, und es fängt an zu klappern und zu kratzen... hab selber probiert so ein Projekt umzusetzen. Letztendlich war es nur mit einem passenden Rahmen + Gabel (Stahl mit passenden Ösen) möglich, und da dann halbwegs problemlos. Hinten brauchst du schon eine 3-Punkt-Befestigung: Zwischen den Kettenstreben, zwischen den Sitzstreben und in der Nähe der Achse. Sonst wedelt das immer rum...
 
ja, das befürchte ich auch.
Aber mir bleibt wohl nichts anderes über, als es trotzdem zu versuchen,
zumindest so lange ich keine bessere Möglichkeit finde.
 
Zurück