Schwalbe Moby Nic Reifen

Radical_53 schrieb:
Wäre jetzt eben die Frage, ob die anfänglichen, zu schweren Nobbies OEM waren und drum ein leicht höheres Gewicht auf der Packung stand... wobei dann noch zu klären wäre, warum man für OEM eine normale Retail-Verpackung hat.

Wie willst du denn einen Drahtreifen in die Verpackung von einem Faltreifen stecken? Durch den Draht sind sie ja nicht nur schwerer sondern eben nicht mehr zu falten.
 
Hab ich Drahtreifen gesagt? Nicht wirklich.

Am Anfang gab's zwei Sorten von Schwalbe... der Gewichtsangabe auf der Packung nach. Glaub 635g und 670g für die 2.4" Version, auch entsprechend große Gewichtsschwankungen.
In den Mags hatten sie da z.T. Reifen mit knapp über 600g getestet, in die Finger bekam man z.T. Walzen mit knapp 700g. Faltbar, beide ;)
Nur wenn die 670g jetzt ne OEM war, warum gab's da ne extra Verpackung für.
 
Radical_53 schrieb:
Hab ich Drahtreifen gesagt? Nicht wirklich.

Am Anfang gab's zwei Sorten von Schwalbe... der Gewichtsangabe auf der Packung nach. Glaub 635g und 670g für die 2.4" Version, auch entsprechend große Gewichtsschwankungen.
In den Mags hatten sie da z.T. Reifen mit knapp über 600g getestet, in die Finger bekam man z.T. Walzen mit knapp 700g. Faltbar, beide ;)
Nur wenn die 670g jetzt ne OEM war, warum gab's da ne extra Verpackung für.

Hallo,

NN, 2,4", kürzlich über Versand erworben mit 620g gewogen.
Die Verpackung hab ich unbesehen weggeworfen.

Gruß, Uwe
 
Nochmal kurz zurück zu der Frage, ob denn der Nobby alpencrosstauglich ist.

Einige haben's eh schon gesagt, ich kann's jetzt auch bestätigen: Er ist es absolut!
Er hat's mir bewiesen auf 390km Dolomitentrails und Forstwegen mit 13000Hm rauf und 14000hm runter. Sein Fahrverhalten war immer souverän, keine Panne und normaler Verschleiß (der hält locker noch nen Alpencross). Montiert war er auf dem Hinterrad (vorne Fat Albert), ich könnt ihn mir aber auch auf dem VR vorstellen.

Gruß
rasinini
 
@us: Schade, daß die Verpackung nicht mehr da ist. Wäre interessant was drauf gestanden hat ;)
Ich hab halt auch welche mit echten 680g hier gehabt, das verdirbt einem eben den Spaß.
 
Radical_53 schrieb:
@us: Schade, daß die Verpackung nicht mehr da ist. Wäre interessant was drauf gestanden hat ;)
Ich hab halt auch welche mit echten 680g hier gehabt, das verdirbt einem eben den Spaß.

Hallo Radical,

hab die Verpackung nochmal aus dem Altpapier geholt.
635g stand drauf, 620g gewogen.

Einen Racing Ralp hab ich mit 493 g gewogen, also auch unterhalb der Herstellerangabe.
Fat Albert Front 700g.

Gruß, Uwe
 
Prima, dank dir! Genau das wollte ich wissen :) Auf meinen Stand halt wenn ich mich recht erinnere immer 670g, der Leichteste war dann irgendwas mit 640g oder so.
 
mal ne Frage:
ist der Nobby Nic 2,4 schmaler als ein Fat Albert 2,35?
ich meine gelesen zu haben der NN baut schmaler...

hab Single Tracks Laufräder...


mfg Philipp
 
Ja, bei mir schon.
Fat Albert auf DT EX5.1: 57mm
NN 2,4" auf DT EX5.1: 56mm
gemessen an Karkasse

Der NN ist insgesamt etwas weniger voluminös, was auch optisch erkennbar ist.

Gruß, Uwe
 
rasinini schrieb:
Wie hat er sich denn im Matsch und im Schnee bewährt?

Gruß
rasinini


und das bei der Hitze... ich glaub ich werd nimmer...:D :lol: :daumen:

Ich fahre seit ca. 4 Wo auch den NN in 2,4 auf meinem Enduro u. bin recht zufrieden damit. Bin zuvor immer Fat Albert gefahren u. das bissle weniger Gewicht merkt man schon ein wenig. Vom Grip her ist auch alles im grünen Bereich, nur jetzt am WE fürn Bikepark zieh ich bei mir die Big Betty drauf, da geh ich kein Risiko ein. Interessant wäre es aber schon zu wissen, wie sich da der NN schlagen würde...


Ach ja, fahre Schwalbe Standart-Schläuche u. fahr gut damit;)


Zu oben zitierter "Frage": Bei Matsch u. Schnee (also im Winter) hab ich den King Jim bei mir drauf. Wie da der NN ist, k. A., den hatte ich da dieses Jahr noch nicht u. der KJ wird erst mal runtergefahren....

Ride On

MB-Locke
 
Hab heute zwei NN in 2.1 bekommen: der eine hat schöne 460g, der andere allerdings 520g. Naja, ist noch zu verkraften.
Kurioserweise ist der Aufdruck auf dem schwereren Reifen nicht weiß, sondern blau-grau gehalten. Weiß da jemand näheres? Bin ich der einzige mit so einem?
 
Hattori Hanzo schrieb:
Hab heute zwei NN in 2.1 bekommen: der eine hat schöne 460g, der andere allerdings 520g. Naja, ist noch zu verkraften.
Kurioserweise ist der Aufdruck auf dem schwereren Reifen nicht weiß, sondern blau-grau gehalten. Weiß da jemand näheres? Bin ich der einzige mit so einem?


Ich habe auch einen mit weißer Schrift (Internetversand) und einen mit grau-blauer Schrift (vom Händler). Der grau-blaue ist schwerer.
 
Hi zusammen,


Schaut mal:

http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=114961&stc=1&d=1154149962
http://www.mtb-news.de/forum/attachment.php?attachmentid=114962&stc=1&d=1154149962

Komisch als ich mir den Reifen vor ca 3-4Wochen aufgezogen habe ist mir das garnicht auf gefallen. Erst jetzt im Wald weil ich das gefühl hatte das der Reifen irgend wie Luft verliert..??!!:confused:
Ich glaub das ist ein Produktionsfehler, was meint Ihr kann ich den Reklamieren??:confused: :D

Grüsse aus dem Schwarzwald Eric
 

Anhänge

  • 19-07-06_1913.jpg
    19-07-06_1913.jpg
    54 KB · Aufrufe: 276
  • 19-07-06_1914.jpg
    19-07-06_1914.jpg
    48,8 KB · Aufrufe: 249
Auf jeden Fall. Da gab es vor ein paar Wochen sogar eine Rückrufaktion deswegen.
Ruhig einschicken und Du bekommst sofort Ersatz und gar ein kleines Dankeschön (Alien Multitool von Topeak) für den entstandenen Aufwand.


Gruß
Kai
 
Baxx schrieb:
Ich bin auch auf Erfahrungsberichte gespannt. Die werden ja sicher zur Genüge kommen, soviel Hype wie um den Reifen gemacht wird. Mal sehen wie er sich im Vergleich zum XCR Dry 2 schlägt.

Bin auch mal gespannt, da diese hier in Norwegen nicht an jeder Strassenecke verkauft werden. In Deutschland werden sie ja fast einem nachgeworfen.

Wahnsinn, was für ein langer Thread. Aber hier findet man alles, was man braucht. Auch ich habe mir beim letzten Deutschlandbesuch die Nic's gekauft und auf einem der Reifen war leider die Laufrichtung falsch angegeben. Aber hier findet man nach einigen Suchen, dann doch noch die Antwort.

Habe mir 2 Nic's für den Preis von 48€ zugelegt. Wahnsinn, hier in Norwegen kann man mit 450NOK (~55€) für einen Reifen rechnen.

Nach Continental Twister Pro und Hutchinson Python Air Light bin ich mal gespannt, wie ich mit diesem Reifen zurechtkomme. Der Conti war ein wenig zu leicht und das Profil sehr schnell weg. Python hat mir sehr gut gefallen, und ist hier in Norwegen auch wohl der meist gekaufte Reifen (guter Allround Reifen).

Hatte auch Lust auf die Intense System 2, die hatten sie im Ladenlokal bei H&S leider nicht. Also wird jetzt erst der NN in den nächsten Monaten getestet.

Hier nur noch mal ein paar technische Fragen zum NN 2.1. Vielleicht finde ich einige Angaben aber auch in diesem Thread wieder. Aber vielleicht hat sie ja jemand auch im Kopf.

Reifenbreite, Umfang, Stollenhöhe (Hauptlauffläche).

Vielen Dank für die Hilfe.

Gruss aus dem wieder warmen Oslo.

Laplace
 
Crazy-Racer schrieb:
Du hast den Reifen doch jetzt selbst (oder habe ich da was falsch verstanden?), warum misst du nicht selbst nach?
Ansonsten ist das auch noch von der Felge abhängig.

Tja, mit einem Zollstock den Umfang genau bestimmen ist nicht so ganz einfach. Will einfach empirisch den Umfang ermittelt bekommen und nicht in die Tiefen der Mathematik eintauchen, um mit Hilfe des Reifendurchmessers den Umfang selbst zu berechnen.

Und eine Schieblehre für die Bestimmung der Stollenhöhe und der Reifenbreite will ich mir auch nicht extra kaufen.

Laplace
 
Und ich dachte immer, die Norweger wären durchschnittlich darin deutlich besser als die Deutschen. *g* Ja, ja, die Pisastudie. :p

@Laplace
Eine Schieblehre sollte man immer im Haus haben. Aber ein Zöllner und ein gutes Augenmass tun es zur Not auch. ;)

Den Umfang ermittelst Du am besten, indem Du eine Markierung (Höhe Ventil) auf dem Boden machst und genau eine Umdrehung später wieder. Dabei aber schön geradeaus rollen. Abstand messen und voila - der Umfang ist ermittelt.
 
Soll der Umfang für den Tacho sein?
Dann würd ich ebenfalls markieren, den entsprechenden Druck in die Reifen, dann draufsetzen(!) und zwei/drei Umdrehungen auf nem Strich/Fuge/Linie fahren.
Dann mit nem Zollstock nachmessen und natürlich durch die Umdrehungen teilen. So hast du nen sehr genauen Umfang.
 
trekkinger schrieb:
Und ich dachte immer, die Norweger wären durchschnittlich darin deutlich besser als die Deutschen. *g* Ja, ja, die Pisastudie. :p

@Laplace
Eine Schieblehre sollte man immer im Haus haben. Aber ein Zöllner und ein gutes Augenmass tun es zur Not auch. ;)

Den Umfang ermittelst Du am besten, indem Du eine Markierung (Höhe Ventil) auf dem Boden machst und genau eine Umdrehung später wieder. Dabei aber schön geradeaus rollen. Abstand messen und voila - der Umfang ist ermittelt.

Glaube nicht einer Studie, die du nicht selber gefälscht hast. Wenn ich mir hier das Schulsystem anschaue wird mir richtig Angst und Bange. In einigen Jahren müssen wir uns dann selbst entscheiden unseren Nachwuchs in norw. Hände zu geben oder doch auf die deutsche Schule zu schicken.

Lustig war nur, dass nach der Studie die Norweger vom deutschen Systen und die Deutschen vom norw. System begeistert waren. Na ja, was soll man davon halten.

Es ging mir hauptsächlich um die Stollenhöhe, da hier in einem umfangeichen Test alle Details angegeben wurden. Und hier ist natürlich die gute alte Schieblehre das beste Werkzeug. Na ja, werde mir wohl mal eine aus dem Büro leihen müssen.

Da ich die Reifen noch nicht montiert hatte, war es mit dem Umfang auch nicht ganz so einfach. Aber nun sind sie endlich drauf und ich werde mich heute Abend wohl dran machen, den Umfang zu bestimmen. Am Wochenende steht dann ein Vorbereitungsrennen auf das gute alte Birkebeinerrittet an. Es ist schon imponierend sich mit über 10.000 anderen durch die Fahrbahn zu quetschen.

Gruss aus dem immer noch warmen Oslo.
Laplace
 
Zurück