Schwalbe Procore

Ich hätte noch eine schlaue Frage: Hat schon einmal jemand den 26" Procore Schlauch in einem 650B System probiert? Geht das ohne, dass es den Schlauch zerfetzt?

Danke!
Würde ich nicht machen. Du wirst ihn zwar wahrscheinlich montiert bekommen, so wie du auch normale 26" Schläuche auf eine 650B Felge bekommst. Aber durch den hohen Druck wäre mir das dann zu unsicher, und ich vermute mal, dass die Speichenentlastung dadurch dann nochmals erhöht wird.
 
Warum sollte der Durchmesser des Schlauch die Speichenspannung in irgendeiner Weise beeinflussen?!? Ist ja kein Schlauchreifen... Der 26er Schlauch wird halt stärker gestreckt als ein 27er und damit wird das Gummi dünner und anfälliger... Wenn's den Schlauch nicht schon bei der Montage zerfetzt wie ein paar Posts weiter oben dann wird das schon halten... ;)
 
Der Schlauchreifen dehnt sich ja lustigerweise eben gar nicht in Richtung der Felge aus. Bei nem Schlauch war die Überlegung, dass durch den zu kleinen Durchmesser mehr Kraft in Richtung "Mitte" wirkt. Wickelt man nen Gummiband mehrmals um den Finger, drückt das ja auch mehr ins Fleisch als vorher, weil es sich zusammenziehen will - gleicher Gedankengang. Ob der jetzt korrekt ist und ob das jetzt bei 6 Bar noch messbare Auswirkungen hat... :ka: In meinem Kopf schon. ;)
Die Montage würde der Schlauch denke ich sogar noch überleben, sofern die Felge kompatibel ist. Aber bei Durchschlägen auf den inneren Kern ist der Schlauch dann halt pannenanfälliger. Oder wenn du bei der Montage mal den Schlauch eingeklemmt hast.
 
Ich hätte noch eine schlaue Frage: Hat schon einmal jemand den 26" Procore Schlauch in einem 650B System probiert? Geht das ohne, dass es den Schlauch zerfetzt?

Danke!

26" Schlauch in 650B PC ist kein Problem
Edit
Das Risiko, den Schlauch bei der Montage einzuklemmen ist minimal größer
Also wirklich so anblasen, das er eine Runde Kontur hat. Ventil schließen und erst öffnen, falls man wieder ein wenig ablassen muss.
 
Ich glaube auch dass es funktionieren müsste, habe mich jetzt aber doch dazu entschlossen Procore wieder zu verkaufen. (Ist schon verkauft!) Ich bleibe weiter normal tubeless unterwegs.

Die Außenkammer habe ich jedoch zuvor noch dicht bekommen, hier ist die Anleitung von Schwalbe einfach irreführend. Es muss irgendwie Milch zwischen Procore und Refenwulst kommen, sonst wird das System nie dicht und das ist so leider nirgends richtig beschrieben. Dann besteht halt auch wieder die Gefahr, dass sich das Ventil verklebt.

Generell würde ich mich vor die Wahl gestellt zwischen breiterer und massiverer Felge & schwererem Reifen gegenüber Procore & leichterem Reifen - bei gleichem Gesamtgewicht - eher für erstere Variante entscheiden. Procore ist den Aufwand in meinen Augen nicht wert. Vor allem hätte ich viel zu viel Angst vor einem Platten. Bei Procore ist es einfach eine unglaubliche Marterei einen Schlauch zu installieren, das funktioniert einfach bei Tubeless im Falle des Falles viel schneller.

Den großen Gripvorteil konnte ich auch nicht ausmachen. Vielleicht habe ich mir da zu viel erwartet. Das Feeling, dass ich beim Fatbike habe kommt mit Procore nicht einmal ansatzweise auf. ;-) Ein schwererer Reifen mit dann auch besserer Eigendämpfung fühlt sich subjektiv für mich auch besser an als der leichtere mit Procore. Wenn ich dann auch noch an den überzogenen Preis denke....
 
Die Außenkammer habe ich jedoch zuvor noch dicht bekommen, hier ist die Anleitung von Schwalbe einfach irreführend. Es muss irgendwie Milch zwischen Procore und Refenwulst kommen, sonst wird das System nie dicht und das ist so leider nirgends richtig beschrieben. Dann besteht halt auch wieder die Gefahr, dass sich das Ventil verklebt.
Ja muss es, sehe aber nicht das Problem dabei. Anfangs einfach die Luft aus dem inneren Kern lassen zum initialen Dichtwerden lassen, dann kommt die Milch überall hin. Auf das Verstopfen des Ventils hat das keinerlei Einfluss.

Vor allem hätte ich viel zu viel Angst vor einem Platten. Bei Procore ist es einfach eine unglaubliche Marterei einen Schlauch zu installieren, das funktioniert einfach bei Tubeless im Falle des Falles viel schneller.
Maxalami. Erpart dir übrigens auch bei normalen tubeless in den meisten Fällen das Einziehen eines Schlauches. Ich musste bis jetzt 2x einen Schlauch einziehen bei Procore, einmal war noch ohne Maxalami, und einmal war direkt am Übergang zum Felgenhorn ein Riss, der nicht mehr dichtwerden wollte. Klar dauert das etwas länger, und man muss den Innenmantel+Schlauch irgendwie wieder mit nachhause transportieren. Aber "Angst" vor einer "unglaublichen Marterei" bei der man viel zu viel Zeit verliert... nä. Beim besten Willen nicht.
 
Nachtrag zum Thema Druckverlust : Habe jetzt die Kontermutter vom Ventil + den Ventileinsatz mit Spitzzange bis kurz vorm kaputt gehen angezogen . Halt den Druck jetzt über 1 Tag konstant , nach 3 Tagen muß ich wieder nachpumpen aber damit kann ich grad so leben .
Wie es aussieht muß man die Ventile richtig festbomben das Sie dicht sind.
 
... Wie es aussieht muß man die Ventile richtig festbomben das Sie dicht sind.

Gut dass es bei Dir jetzt passt.
Aber das man die Ventile festbomben MUSS stimmt so nicht. Ich bestreite das in deinem Fall mit keiner Silbe, aber das ist felgenspezifisch. In den allermeisten meiner Felgen benötige ich nach der Erstmontage die Ventilmutter nur noch um den Ventilstecker drauf zu drücken, jedoch nicht mehr zum abdichten. Der Druck mit dem der Procore das Ventil an die Felge drückt, reicht dafür vollkommen aus.

Edit
Was für eine Felge hast Du verwendet?

Welches Felgenband?

Hast Du denn kleinen Flicken benutzt der dem Set beiliegt?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nachtrag zum Thema Druckverlust : Habe jetzt die Kontermutter vom Ventil + den Ventileinsatz mit Spitzzange bis kurz vorm kaputt gehen angezogen . Halt den Druck jetzt über 1 Tag konstant , nach 3 Tagen muß ich wieder nachpumpen aber damit kann ich grad so leben .
Wie es aussieht muß man die Ventile richtig festbomben das Sie dicht sind.

Die Erfahrung habe ich auch gemacht. Komischerweise nur hinten bei identischen Felgen. Sobald ich das Ventil ein wenig in Laufrichtung vorne/hinten bewegte entwich Luft aus dem Reifen. Da half selbst komplettes festknallen der Ventilschraube nur bedingt. Entsprechend musste ich jeden Tag nachpumpen. Ziemlich nervig.
 
Wenn ich das Schwalbe Ventil mit einem von Notubes vergleiche fällt auf, dass der Gummi unten am Ventilsitz kleiner ist. Ich habe drei von diesen gummierten Klebern am Ventilloch. Bei der Erstmontage fiel mir auf, dass dies irgendwie ein Problem werden könnte.
 
BTW - Paul Aston bei der Trans Rezia ist ProCore mit American Classic 40mm Innenweite und Maxxis DHF 29" Maxxgrip Two Ply Reifen (1260g das Stück) gefahren.
Nach Tag 6 sind die Felgen trotz Maxdruck von 6 bar im ProcCore völlig am Ende. Mehere dicke Macken drin. Da Paul sein Material als Pinkbike Tester/Journalist eh gratis bekommt - gehen die Laufräder jetzt halt zurück. Er hat nur gemeint - gut dass die Felge so weich ist - sonst hätte es trotz ProCore den Reifen zerstört. So ohne Platten durchgekommen.

40mm ist eindeutig zu breit für ProCore - da hilft es nur noch bedingt. 30mm - breiter sollte man bei ProCore in der Felgeninnenweite nicht gehen - sonst zerstört man die Felge bei entsprechender Fahrweise trotzdem - bzw halt den Reifen. 35mm wäre schon arg arg am Limit.
 
- Spank Spike 35AL Evo: nur mit 5-8 Lagen Tubelessband machbar
Nachdem es auf meinen Spank Subrosas einige Zeit problemlos funktioniert hatte ist das ProCore an meinem HR an einer Stelle rausgesprungen bzw. nach oben gerutscht. Ich dachte erst ich hätte einen Achter im HR und habe dann gesehen, dass der ProCore Mantel innen gegen die Reifenflanke gedrückt und so den Reifen verformt hat. Beim Absenken des ProCore Drucks ist der Innenmantel wieder zurück gesprungen. Ich habe dann erstmal nur auf 4bar aufgepumpt, aber der Innenmantel ist über Nacht wieder rausgesprungen. Bei der Demontage ist mir auch aufgefallen, dass der Innenmantel sehr locker auf der Felge sitzt.
Ich werde jetzt auch mehrere Lagen Felgenband probieren.

Hier noch der Kommentar von Schwalbe auf pinkbike:
schwalbe (Nov 15, 2015 at 23:36)
Due to the very special rim design of the Spanks, I would recommend to feed up the inside of the rim a bit with a thick tape (rimtape, ducktape) in order to make sure the tire sits well on the rims. We`ve did this with Johannes Fischbachs Spank rims. The rims are a bit small for ETRTO conform tires, but if you put the additional layers of tape they work fine.
 
Nachtrag zum Thema Druckverlust : Habe jetzt die Kontermutter vom Ventil + den Ventileinsatz mit Spitzzange bis kurz vorm kaputt gehen angezogen . Halt den Druck jetzt über 1 Tag konstant , nach 3 Tagen muß ich wieder nachpumpen aber damit kann ich grad so leben .
Wie es aussieht muß man die Ventile richtig festbomben das Sie dicht sind.
Das solltest du aber anders lösen. Die gleiche Thematik existiert ja auch bei normalen Tubeless-Ventilen, und ebenso wie dort sollte die Kontermutter nur so fest angezogen werden, dass man sie noch per Hand lösen kann, um im Notfall noch einen normalen Schlauch einziehen zu können. Ansonsten steht man in der Pampa und kriegt das alte Ventil nicht raus.
Falls es am Ventil nicht dicht wird eher mit einem O-Ring oder einem alten Stück Schlauch für eine zusätzliche Abdichtung sorgen.
 
Durch zu festes anziehen der Mutter ist es bei mir dazu gekommen das diese das Ventilgewinde von unten her "aufgeräufelt" hatt, da half dann nur noch der Fein Multimaster um das kompette Ventil abzutrennen ..........

Fahre jetzt wieder ohne PC , vorn der Baron 2,4 auf einer 30mm Felge steht auch bei 1,0 bar noch gut und sicher ,hinten Minion 2,4 ähnlich , schwammig wird es natürlich wenn man von technisch auf schnell ,kurvig und bremsend schalten muß/will.
88kg Systemgewicht sind aber eine gute Vorraussetzungen das dieses beherrschbar funktioniert...........
meine Erfahrung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Fahre PC nur noch hinten, als zusätzlichen Durchschlagschutz. Vo/hi 1.7 bar, DHF 2.5 MaxxTerra/Slaugher Grid. Griptechnisch bringt mir PC im Sommer subjektiv keine Vorteile. Und ich mag das Gewalke am VR bei 1.3-1.4 bar nicht.
 
Mein System läuft bisher wunderbar. Auch wenn ich mir heute unglücklich eine Delle (einseitig am HR) besorgt habe ... Druckverlust habe ich Innen so gut wie gar nicht. Auch der Reifen hält relativ lang. ProCore vorne ist so eine Sache - bin noch unschlüssig ob das wirklich sinnvoll ist.
 
WARNUNG: evtl. eine dumme frage ... (sf hat leider nix preisgeben):

kann man den blauen mantel flicken?
Du wirst dich schwer tun einen geeigneten Kleber zu finden.
Als Flicken kommt nur was Gewebe verstärktes in Frage.
Wenn das Loch jedoch nicht größer als das Luftloch für den airguide ist UND nicht zu viele Fasern durchtrennt sind, kannst jedoch einfach etwas Felgenband von innen reinkleben - Achtung bei der Montage, das klebt auf dem Gummi nicht wirklich doll und hält erst richtig durch den Druck des Schlauches).
Insgesamt eher eine Notlösung.
 
Könntest dir vom Schuster auch ein Stück Karkasse von einem anderen Reifen innen einnähen lassen. Muss ja ziemlich viel Druck aushalten und da gibt Gummikleber häufig auf...
 
Zuletzt bearbeitet:
Zurück