Schwalbe Reifen " Performance"

Registriert
1. Januar 2011
Reaktionspunkte
251
Ort
Goslar
Hallo, bin auf der suche nach neuen Reifen und da ist mir bei Schwalbe aufgefallen das z.b. der Big Betty in Vert Star um die 40 Euro kostet und in der Performance nur ca 17 Euro.
Wo ist den jetzt da der Unterschied das der so billig ist?
Hab ich da was überlesen?
 
Hallo, bin auf der suche nach neuen Reifen und da ist mir bei Schwalbe aufgefallen das z.b. der Big Betty in Vert Star um die 40 Euro kostet und in der Performance nur ca 17 Euro.
Wo ist den jetzt da der Unterschied das der so billig ist?
Hab ich da was überlesen?

Hey, das ist ganz einfach, Performance hat keine besondere Gummimischung und bei den Mischungen gibt es 3 verschiedene Trailstar,Verstar,Pacestar. Wenn du aber auf perfekt abgestimmten Rollwiderstand usw. verzichten kannst und du nicht der übelste Profi bist reichen die in Performance voll!
 
Sorry aber wie teuer die waren kann ich nich mehr nachvollziehn :( Aber ich meine die haben mehr als 17 euro et stk gekostet.......Aber mit den FA als Performance tuste dir keinen gefallen :(Denn habe leider ein linkes Fahrverhalten feststellen dürfen ,und das trat an stellen auf wo kein Schwein mit rechnet das dir der Reifen wegflutscht :mad: Das auf nen geraden und normalen Feldweg.....konnte die Kiste gerade noch so abfangen :mad: Nimm besser ne Evo Version ..Nachteil is die Stollen sind relativ fix runter an der Hinterhand.
 
ja eigentlich sind das die OEM reifen in drahtversion (muddy mary). hartegummimischung, mässiger grip und wie xagt, einfache karkasse.
mittlerweile gibtz die auch als faltversion (nobby nick) :kotz:

investier besser in an gscheiten reifen... der fat albert geht in trailstar mix eh super gut. :daumen:
 
auch haben die Performance extrem kurze Verschleisszeiten. Da raspelt es den Gummi runter, sowas gibt es gar nicht. Das Zeug ist der totale Müll. Bei den Schwalben sind die Triple Gummis zwar ganz sicher gut, aber auch nur in neu. Die Dinger verschlechtern ihre Eigenschaften massiv, sobald der grippigste Gummi oben runter ist und das ist etwa nach 1/3 abgefahrenem Profil dann der Fall.
Darum würde ich mich klar bei Conti umsehen. Deren BlackChili Gummi ist derzeit die Macht am Markt. Zwar nicht gerade billig, aber dafür halten die Dinger trotz mächtig Grip um Faktoren länger und das erst noch über die gesamte Lebensdauer mit nahezu gleichbleibenden Fahreigenschaften. Somit relativiert sich der höhere Kaufpreis doch arg. Wenn Du Dich für die BigBetty interessierst, würde ich mir mal bei Conti die RubberQueen oder den Baron ansehen. Achtung bei denen auch nur die BlackChili Varianten in die Auswahl nehmen. Die Contireifen OHNE BlackChili sind genauso Kacke wie das Performance Zeug von Schwalbe und auch gleich in neu für die Tonne.
 
möchte mal gern wissen wie man früher ohne blackchillievopacestarsupadupaextremgeilomathaftgummimischung klar gekommen ist.
 
möchte mal gern wissen wie man früher ohne blackchillievopacestarsupadupaextremgeilomathaftgummimischung klar gekommen ist.

Wahrscheinlich mit Pellen, die trotzdem besseren Gummi hatten als Schwalbe Perf. und Conti ohne Chilli. Leider ist die (wohl künstlich befeuerte) Abstufung echt extrem. An Stellen bei denen man mit dem gewohntem, gescheitem Reifen unbedacht drüberschreddert wird es mit den günstigen Alternativen schon wieder fordernd.
 
die performance von schwalbe haben doch die orc mischung... und orc war das non plus ultra vor triple shit... es is einfach nur von 25 € auf 16 € pro reifen gefallen... mehr hat sich nicht geändert, außer das es im forum und von schwalbe, von eisdielenposern als unfahrbar hingestellt wird... in meinen augen haben sich die orc mischungen kein bisschen verändert... sie sind immernoch gleich gut und langlebig wie damals... wer es vor 5 jahren schon gefahren ist, kommt auch heut damit klar...

diese neuen wundermischungen sind auch recht speziell... ich finde, dass die maxxpro mischung bei minusgraden hinter die orc reifen fällt... mein larsen fr baut dermaßen an grip ab sobald es kalt wird, dass es schon keinen spaß mehr mehr macht. ich werd für den winter wohl wieder auf meine rocket ron performance umsteigen...
 
in meinen augen haben sich die orc mischungen kein bisschen verändert... sie sind immernoch gleich gut und langlebig wie damals... wer es vor 5 jahren schon gefahren ist, kommt auch heut damit klar...

ein 2010 NN2.25er Performance hat auf dem Radon ZR Team vom Nachbar keine 900km gehalten. Die Stollen waren dann praktisch komplett weg und der ist Anfänger und tummelt sich ein bisschen im Wald und auf Feldwegen rum. Das gleiche Trauerspiel bei seinem 17 jährigen Junior mit 2.1er RocketRons Performance. Da waren die Stollen schon nach etwa 500km komplett runter. Wenn das für Dich langlebig ist, dann ist ja gut.
Jedenfalls fährt mein Nachbar nun mit XK's 2.2RS herum und das nun schon seit über 1000km's und die Stollen sehen dabei noch fast aus wie neu. Ausserdem ist er (sogar als Anfänger) von den neuen Reifen begeistert, weil er nach eigenen Aussagen "nicht mehr so herumrutscht".

Übrigens: gerade im Winter und bei grosser Kälte kann man alles was es an Gummimischung am Markt gibt gegen die Blackchilis von Conti glatt vergessen. Der BC Gummi ist bei grosser Kälte DIE Macht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei meinem NN Evo hingen die äußeren Stollen nach 3 Wochen (ca. 150km) auch in Fetzen weg, nach ca. 800km hat ein Drittel davon bereits komplett gefehlt. Viel schlechter kann die Performance Variante da auch ned sein...
Merke nach 3 Touren und einem RaRa Performance auf dem HR bisher keinen Unterschied zum evo davor!
Beim Verschleiß kann ich bisher noch nix sagen.
 
Meine Muddy Mary Performance am Hinterrad sehen nach ner halben Saison noch aus wie frisch aus dem Laden.
Dagegen konnte man dem Fat Albert Evo beim runterraspeln zugucken.
Für das Geld bietet der Performance schon annehmbare Leistungen. Wer natürlich die Kohle hat sich zweimal im Jahr nen neuen Reifen für 55 Euro aufs Bike zu schrauben, bitte.
 
mein eindruck is auch das evo's schneller weg sind als performance versionen, was auch einleuchtend ist denn mehr haftung bedeutet auch immer mehr verschleiss. mag sein das man auf manchem terrain oder bei sehr traillastigen touren mit feuchten wurzel- oder felspassagen höhere reserven sprich sicherheit mit evos oder blackchillis hat, dennoch wage ich mal zu behaupten das das gro der biker auch mit ner performance version klar kommen. denke das die meisten sich aber auf das berufen was einem die hersteller und bikebravos suggerieren: höher, schneller, weiter, besser weil man ja immer up-to-date sein möchte. das bezieht sich ja aber nicht nur auf die frage der reifen sondern generell auf alles im bikesektor. denn wer brauchte vor fünf oder zehn jahren umbedingt 29zöller, wer brauchte zehnfach schaltungen, wer brauchte carbon ? da aber stillstand ja rückschritt bedeutet muss das so sein und das ist auch gut so ! denn sonst könnt ich nich die ganzen angestaubten produkte für kleines geld kaufen :D
 
mag es am profil oder am gummi liegen, aber wir hatten letztens auf einer tour festgestellt das die Muddy Marry mit Gooey Glooey besser gript als die Rubberqueen mit Blackchilli.
und die neue Vertstarmischung ist ja wohl noch mal ein stück was griffiger!
Ging um ein ziemlich steilen und langen felsen...

Auch wenn ich mich gegen diesen triple compound mist gewehrt habe, die mary in vertstar ist zur zeit mein persönlicher favorit!

Wenn der baron in 2.4 (60-62mm) und 900g kommen würde, wär ich weg von schwalbe.

Auf dem stadtrad hab ich smart sam's in der performance version. Trotz recht rabiater fahrweise nutzen die sich nicht wirklich schnell ab.
 
auch wenn ich nicht immer alles bei denen glaube, haben sie hier mal einen (meiner Meinung der Erste überhaupt) Reifenverschleisstest auf Rollen gemacht mit verscheidenen Reifen und dabei noch in verschiedenen Ausführungen bei immer gleichen Bedingungen. http://www.bike-magazin.de/test_tec...hoer/reifen/verschleisstest-reifen/a8223.html
Wenn ich mich noch recht erinnere, war der Fall sehr eindeutig und spiegelt auch so etwa meine Erfahrungen wieder, bei den Modellen die ich kenne.
 
Zurück