Schwalbe Rocket Ron

Übrigens fahre ich den RoRo in Kombination mit den XX Light-Schläuchen, bisher ohne Panne.

Auch ich habe von der angeblichen Pannenanfälligkeit noch nichts gemerkt. ich fahre auch mit den XX-light Schläuchen.

ich fahre den rocket ron nun seit ca 500km. allerdings zeigen sich hinten bereits abnutzungserscheinungen. das war mir aber vorher klar, dass der reifen nicht lange halten kann.
 
Nicht zum Angeben schreibe ich das, sondern um die Haltbarkeit vom Reifen zu Posten.
Also meine haben jetzt ca 100km runter.
RORO in 2,25 mit Schwalbe extraleicht schläuchen.
2,5 Bar bei 90kg kampfgewicht.
Auch ich dachte heute bei einem Streckenabschnitt...wenn er das jetzt aushält dann ist doch ok..(viele recht dicke auch scharfe Steine)
Und hat gehalten...vieleicht auch nur Glück bisher, aber ich denke das ist OK so.
Und WENN ich alle 300km MAL einen platten haben SOLLTE hab ich bei SO EINEM REIFEN auch kein Problem damit.
WENN doch muß man halt FAT ALBERT oder so fahren.
mfg
 
also 1500km gebe ich ihm schon ;)

habe aber gestern gemerkt, dass doch recht viel matsch kleben bleibt, wenn die EVO-schicht erstmal abgefahren ist.

evtl werde ich mal den raceking testen, der wird ja auch groß gefeiert ;)
 
also 1500km gebe ich ihm schon ;)

habe aber gestern gemerkt, dass doch recht viel matsch kleben bleibt, wenn die EVO-schicht erstmal abgefahren ist.

evtl werde ich mal den raceking testen, der wird ja auch groß gefeiert ;)

Ja testen ist immer gut aber dummerweise meistens doch teuer.

Auf trocknen und auf steinigen Untergrund finde ich auch einige Specialized Reifen sehr gut.
Oh sorry, wir sind ja im Schwalbeblock:eek:
 
Fahre den Ron in 2,25 nun seit 500km hinten und vorne. Muss sagen das ich von dem Reifen begeistert bin. Wenn er jetzt noch ähnlich lange hält wie der RaRa passts. Rollt leicht (auf Asphalt etwas laut) und hat auch im Schlamm immer genügend Traktion. In Münsingen beim Marathon fuhr ich noch bergauf als andere mit RaRa oder RaceKing längst durch rutschten. Auch bergab auf den nassen Wiesenwegen immer sicheren Gripp. Selbstreinigung klasse, fand ich besser als beim Nobby.
Davor war ich ein paar Tage im Bayerischen Wald beim biken. Auch auf trockenem Untergrund top Performence. Auch steige Trails konnte dem Reifen nichts anhaben. Keine Panne:daumen:
Finde das mein Bike mit den neuen Reifen viel agiler und antrittstärker wirkt. Hängt aber auch mit den neuen Laufräder zusammen. Habe insgesamt fast 800gr eingespart.

Gruß René
 
Noch mit den Schwalbe light Schläuchen. Hab jetzt aber die FRM XD 333Felgen und werde demnächst mal ein Tubless Kit testen. Hab mich mit der Materie aber bisher noch nicht befasst und muß mir hier im Forum erst mal einen Überblick verschaffen, welche Möglichkeiten es da gibt, sowie über die technische Umsetzung.

Gruß René
 
Jetzt mal Spaß beiseite.
ich bin letztes Jahr die Kombi racing ralph nobby nic 2,1 mit Milch gefahren.
gestern habe ich auf h racing Ralph 2,1 und v Rocket ron 2,25 mit Milch umgerüstet.
Im Gelände ist der ron echt unschlagbar, ich bin um kurven gedonnert, da hätte mein nobby und auch meine neuen maxxis aspen versagt.
aber auf Asphalt hab ich nach wie vor das gefühl, das er schlechter rollt als der nobby.
kann das sein?
 
soo ich hab den RORO in 2.1 mit 400 gr nun seit 2 wochen im Einsatz, mit Milch wohlgemerkt. Drei Touren bin ich bisher damit gefahren, Rest Arbeitsweg, also Straße, wenns hoch kommt also nur 250 km

Ich meine dass ich ganz minimalen Luftverlust habe, musste bisher 3 mal nachpumpen. Hat der rara aber auch, ist aber gefühlt weniger geworden. Fahren tut sich der ganz angenehm, habe allerdings auch nur Vergleichsmöglichkeiten zum 2,25er rara, den ich vorher am fully hatte
 
Moin zusammen, wollte auch mal berichten :p

Habe den RoRo in 2.1 (Race-Hardtail) und 2.25 (Fully) im Einsatz gehabt.
Beide vorne und Hinten montiert.
Vorher Nobby+Racing Ralph gefahren.

Setup Laufradsatz 1: XTR Naben, DT Revo+DT Comp, FRM 333, Notubes Milch, RoRo 2.1

Setup Laufradsatz 2: XTR Naben, Sapim CX-Ray, DT 4.2, Latexxschläuche,
RoRo 2,25

Positiv: Rollt wirklich Super, noch keinen Platten bzw. Durchschlag gehabt (ca.650 km gefahren).

Negativ: wenig Grip bei Schotter, kurvenverhalten beim 2.1 weit schlechter als die 2.25 Variante.

Fazit: Insgesamt ok., kommt aber wirklich auf die Piste an.

Nun aber eine andere Sache.

Bin am Samstag in Sundern den Marathon (55 km) gefahren ( mit Laufradsatz 1). Sehr viel Schotter.
Was mir extrem aufgefallen ist. Ab ca. 45 km/h aufwärts fand ich das
mir die Räder ziemlich schwammig vorkammen. Lag es am Reifen ??
Ist mir vorher so nicht aufgefallen. Bin den Marathon in den letzten beiden Jahren auch gefahren (mit Laufradsatz 2 und NN+RaRa) und da kam es mir nicht so vor.

Gruß
 
Zurück