Schwalbe Rocket Ron

man mag sich gegen div. Bikezeitschriften wehren, oder die als Bravo usw deklassiere.... egal
Die Prüfstandergebnisse sind nun nun mal objektive Prüfdaten. Auch wenn hier User Alternativen vorschlagen , ist dies einfach sehr, sehr subjektiv.
Soll aber im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass es für den jeweiligen Fahrer keine besseren Alternativen gibt, für dessen Fahrstil/Fahrkönnen.

Aber meine Erfahrung ist nun einmal, dass gerade die Beurteilung eines Reifens sehr, sehr subjektiv ist und letztendlich jeder für sich selbst entscheiden/abwägen muss. Was in Bezug auf FAhrkönnen für den einen der Topreifen ist, ist für den andere der Reifen ein Waterloo...

Darum, wenn es überhaupt eine objektive Beurteilung geben sollte, ist halt nun mal der Prüfstand und das bieten die Bikezeitschriften.
 
man mag sich gegen div. Bikezeitschriften wehren, oder die als Bravo usw deklassiere.... egal
Die Prüfstandergebnisse sind nun nun mal objektive Prüfdaten. Auch wenn hier User Alternativen vorschlagen , ist dies einfach sehr, sehr subjektiv.
Soll aber im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass es für den jeweiligen Fahrer keine besseren Alternativen gibt, für dessen Fahrstil/Fahrkönnen.

Aber meine Erfahrung ist nun einmal, dass gerade die Beurteilung eines Reifens sehr, sehr subjektiv ist und letztendlich jeder für sich selbst entscheiden/abwägen muss. Was in Bezug auf FAhrkönnen für den einen der Topreifen ist, ist für den andere der Reifen ein Waterloo...

Darum, wenn es überhaupt eine objektive Beurteilung geben sollte, ist halt nun mal der Prüfstand und das bieten die Bikezeitschriften.

genau:daumen:

weil watt ist watt! durschlagshöhe ist durschlagshöhe und rollwiederstand ist rollwiederstand. diese sachen sind nun mal meßbar. aber wie reignman schon sagt, die ganzen fahreindrücke sind bei jedem anders.
 
Der Rollwiderstand wird ja sowieso nur auf einer glatten Rolle gemessen. Nur da ist er dann auch wirklich vergleichbar. Dieses messen auf unterschiedlichem Untergrund mit GPS usw. kann nie und nimmer auf das Watt genau sein. Ich bin jetzt die ganze Zeit mit Conti RK und SK gefahren. Letzte Woche mußte ich dann vorne mit einem 2.1er NobbyNic fahren. Und ich muß sagen ich empfand ihn vom abrollen auf Schotter, Waldwegen und Asphalt als sehr gut. Dies ist halt jetzt nur mein Gefühl.
 
man mag sich gegen div. Bikezeitschriften wehren, oder die als Bravo usw deklassiere.... egal
Die Prüfstandergebnisse sind nun nun mal objektive Prüfdaten. Auch wenn hier User Alternativen vorschlagen , ist dies einfach sehr, sehr subjektiv.
Soll aber im Umkehrschluss nicht bedeuten, dass es für den jeweiligen Fahrer keine besseren Alternativen gibt, für dessen Fahrstil/Fahrkönnen.

Aber meine Erfahrung ist nun einmal, dass gerade die Beurteilung eines Reifens sehr, sehr subjektiv ist und letztendlich jeder für sich selbst entscheiden/abwägen muss. Was in Bezug auf FAhrkönnen für den einen der Topreifen ist, ist für den andere der Reifen ein Waterloo...

Darum, wenn es überhaupt eine objektive Beurteilung geben sollte, ist halt nun mal der Prüfstand und das bieten die Bikezeitschriften.

Du hast absolut recht,
allerdings zweifel ich die Prüfstandsergebnisse hier & da echt an (mag ja auch durchaus sein, dass mir die Subjektivität da einen Streich spielt ;-)
Ist aber auch seltsam, das jeweils der Gesamtschnellste auf dem Schwalbe Prüfstand ein Schwalbe RR war & bei nem anderen Test der RK auf dem Contiprüfstand der Gesamtschnellste dieses Tests war.

N Freund und ich haben ab & an mal die Macke Reifen auf Ihren Rollwiderstand hin zu Vergleichen. Das geschiet immer mal wieder an Brücken, oder Abfahrten wo wir uns rollen lassen, inkl. Laufradtausch (Reifentausch auf den Laufrädern etc). Verschiedenen Untergründe usw. Was halt bei so einigen Touren unter die Stollen kommt. Nichts 1:1 Vergleichbares, aber trotzdem immer mit sehr eindeutigen Ergebnissen & reproduzierbar.

So sind z.B. die Vredestein Tiger Claw 2,0" und Killer Bee 2,0" und der Black Phanter 2,0" jeweils in der leichtesten Ausführung allesamt spührbar deutlich schneller als der aktuelle RR & auch als der Race King. Und das nicht nur subjektiv beim Antreten, sondern eben auch in jeder denkbaren Konstellation der Laufräder, Bikes, Fahrer usw. Immer rollten die Vredesteins schneller herunter (und das auch wenn der schwerere Fahrer diese Reifen nicht hatte). Daher ist imo der Test wo der Black Phanter mit dabei war geschönt. Nachteile: Alle genannten Vredesteins sind ausgesprochene trockenwetter Reifen & haben generell wenig Grip in der Kurve oder beim Bremsen, sind gewichtsmäßig sehr viel schwerer als RR oder RK, aber dennoch subjektiv viel schneller (soviel zur rotierenden Masse ;-)
Ein weiterer Reifen der schneller ist als RR oder RK ist der Bontrager Jones Dry X in 2,0". Er hat dabei ähnlich viel oder wenig Grip wie der RR und ist imo absolut gleichwertig einsetzbar. Leider auch er sehr schwer & er hat wenig Volumen.... aber er ist definitiv schneller.
Mein nächster "neuer" wird der Jones XR Team Issue sein. Laut einigen die den fahren mit Abstand das schnellste was sie bisher an den Felgen hatten. Mal abwarten.
Was sehr auffällig ist: alle diese Reifen die uns so sehr schnell vorkommen haben einen recht hohen Verschleiß. Vielleicht liegts also nur am weichen Gummi ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
genau:daumen:

weil watt ist watt! durschlagshöhe ist durschlagshöhe und rollwiederstand ist rollwiederstand. diese sachen sind nun mal meßbar. aber wie reignman schon sagt, die ganzen fahreindrücke sind bei jedem anders.

Das Problem dieser Tests ist aber gerade, dass sie unter "Laborbedingungen", sprich mit Modell-Tests durchgeführt werden. Und genau da ist der Haken, da solche Modelle immer mehr oder weniger stark von der Realität abweichen. Tests unter realen Bedingungen sind sicher kaum oder gar nicht möglich, aber einerseits postulieren Hersteller und Magazine, dass z.B. Volumen und Stollenanordnung den Rollwiderstand im Gelände stark beeinflussenm, andererseits wird dann auf einer "Straße" getestet. Das kann doch nicht klappen.
Und wenn ich an diesen Test "Hardtail vs. Fully - was ist schneller" zurückdenke, bei dem diese tollen Tester nicht mal gleiche Reifen auf die Bikes gezogen haben, obwohl sie eine Ausgabe später wieder prädigen, wie viel so ein Pneu ausmacht, dann zweifel ich nicht nur an den Modellen, sondern auch an der Durchführung.

Ich will jetzt nicht sagen, dass alle Ergebnisse Blödsinn sind und denke, dass sie als erste Orientierung durchaus Sinn machen. Aber jeder, der in irgendeiner Form schon mal mit wissenschaftlicher Arbeit und sogenannter Fachliteratur zu tun hatte, weiß, wie viele Fehler gemacht werden und dass (leider) nicht wenige Ergebnisse einer Überprüfung nicht standhalten.
Man sollte daher nicht zu viel auf diese vermeindlich "objektiven" Tests zu geben, da hier viele bewusste (Werbegelder) und unbewusste (Modell, Durchführung) Fehlerquellen das Ergebnis beeinflussen.
 
Was sehr auffällig ist: alle diese Reifen die uns so sehr schnell vorkommen haben einen recht hohen Verschleiß. Vielleicht liegts also nur am weichen Gummi ;-)

natürlich..
Es gibt keine eierlegende Wollmichsau.
Darum fragte ich auch zu Beginn des Threads schon nach dem Haken dieses Reifens.
Schwalbe gibt dies selbst mit höheren Verschleiß und mit höherer Pannenanfälligkeit an. Wer Wunder erwartet, muss in die Kirche gehen...


aber ich freue mich sehr auf den Reifen, denn er verspricht sehr viel. Werde ich sehen, evlt. zur Eurobike.
 
du hast sicherlich in einigen bereich recht:daumen:

vor allem bei dem hardtail/fully test - da musst ich mich wegschmeißen:lol:

da hatte das hardtail doch fast genau das selbe gewicht wie das fully - wo jeder doch weiß, gerade das gewicht ist bei einem hardtail der vorteil.

das hätte auf alle fälle mind. 1kg leichter sein müssen, aber so:confused: wars ja voll der gag!
 
gestern auf der eurbike den Reifen nun in natura angesehen.
das ausgestellte Modell in 2.25 vom Rocket Ron, hat ein deutlich kleineres Volumen als der Ralle in 2.25.
habe mal dann am STand einen Schwalbe Mitarbeiter gefragt, warum 2.25 nicht 2.25 ist.
Der hat es versucht mit Vorserie usw. zu erklären :rolleyes:
Angeblich soll der Serienreifen vom Volumen dem Ralle entsprechen.
aber von höher bauen, wie oben angekündigt, habe ich leider nichts bemerkt :(
 
wer einen schmäleren Reifen will, muss halt 2.1 nehmen.
aber 2.25 ist halt nun mal 2.25, vor allem beim gleichen Hersteller :rolleyes:
ist aber kein Schwalbe Problem, die gleiche Frage stellte ich gestern dem Conti Mitarbeiter, warum 2.2 beim RK vom Volumen/Breite nicht dem MK 2.2 entspricht ;)

aber vom Aufbau, Struktur/Profil verspreche ich mir echt viel vom Rocket Ron :daumen:
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
wer einen schmäleren Reifen will, muss halt 2.1 nehmen.
aber 2.25 ist halt nun mal 2.25, vor allem beim gleichen Hersteller :rolleyes:
ist aber kein Schwalbe Problem, die gleiche Frage stellte ich gestern dem Conti Mitarbeiter, warum 2.2 beim RK vom Volumen/Breite nicht dem MK 2.2 entspricht ;)

Das hatten wir doch schon...
Also nochmal: Conti gibt die Breite der Aufstandfläche mit der Zahl an, nicht mehr und nicht weniger. Bei welchen Gewichtsdruck gemessen wird, hat man mir nicht gesagt. So ist auch zu verstehen warum der RK "nur" 2.2 hat wärend der SK 2.3 hat.

Eventuell springt Schwalbe auf den Zug jetzt auf?
 
versteh das mit dem Volumen Wahn auch nicht (und kommt mir nicht mit Komfort blabla); vermutlich sind die Angaben für die Serienmodelle deswegen höher:heul:

grösseres Volumen, bedeudet mit weniger Druck fahrbar.
auch weniger Gefahr von Durchschlag. und kommt mir nicht mit Milch, auch die Felge kann es erwischen...
 
Wie wäre es mit Seitenhalt in Kurven?

hm kann ich so nicht bestätigen, z.B. mit dem SK SS in 2.1 bin ich auf dem selben Kurs schneller als mit dem 2.3er, aber vielleicht kommt es auch auf die Fahrweise an, finde der 2.1 vermittelt mehr kontrolle in der Schräglage.

grösseres Volumen, bedeudet mit weniger Druck fahrbar.
auch weniger Gefahr von Durchschlag. und kommt mir nicht mit Milch, auch die Felge kann es erwischen...

doch die Milch machts, man muß nur testen mit wie wenig druck man fahren kann, dann besteht auch keine Gefahr für die Felge
 
entweder kannst oder willst mich nicht verstehen, sonst würdest so was nicht posten,
das eine hat mit dem anderen nichts zu tun.
Erwarte halt, dass ein Hersteller sich an die Zollangaben hält. sonst kann man sich diese Angaben gleich sparen.
 
Wäre ich eigentlich auch dafür. Small-Medium-Large sollte langen. Es stimmt doch eh keine Zollangabe mehr, nicht mal wenn man beim selben Hersteller bleibt.
 
versteh das mit dem Volumen Wahn auch nicht (und kommt mir nicht mit Komfort blabla); vermutlich sind die Angaben für die Serienmodelle deswegen höher:heul:

Ich kann mich nur anschließen. Mein Favorit ist momentan der NN in 1.8. Wenig Druck, trotzdem keine Durchschläge, kaum Walken in den Kurven und weniger vom Hüpfburgfeeling großvolumiger Reifen. Vor allem bergab in schwierigem, steinigen Terrain super präzise zu steuern. Für mich sind Reifen über 2.1 echte Spaßkiller. Aber jedem das Seine.
 
Zurück