Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
Bin mit diesen Streifen auch etwas skeptisch. Der geht ja genau durch die U-Blocks, wo in Kurven die größte Belastung anliegt. In dem Bereich ist dann ja durchgängig eine andere Gummimischung.
Das weiße Gummi muss ja Nachteile gegenüber dem klassischen haben, sonst würden ja alle mit bunten Reifen durch die Gegend fahren.
Andererseits sieht der Triple-Nano-Compound im Seitenbereich ja sowieso eine andere Gummimischung vor, sodass der Streifen vielleicht doch keine Nachteile hat...
Geht das Weiß wirklich bis auf die Karkasse runter, oder kommt nach ein paar hundert Kilometern das Schwarz durch?
Ich finde ja, die sollten für die Hinterreifen grundsätzlich etwas härtere Gummimischung anbieten, um den Verschleiß in Grenzen zu halten. Das bisschen Grip was am Hinterrad verloren geht, wäre zu verschmerzen
Also bei Skateboard Rollen ist das so:
Die Rollen sind alle mit einem Härtegrad ausgezeichnet.
Wenn man allerdings eine schwarze und eine weiße Rolle gleichen Härtegrades miteinander vergleicht, fällt auf, daß die schwarzen noch einen Tick weicher sind.
Liegt halt an den Farbpigmenten die das Gummi (bzw bei Boardrollen meißt Polyurethan), daß im Rohzustand (fast) weiß ist noch weicher machen.
Bedeutet also weiß = am härtesten
gelb = bischen weicher
blau, rot, grün etc = noch weicher
schwarz = weich
Ich hab allerdings keine Ahnung ob sich das auf Mäntel übertragenr lässt.![]()
Genau das gleiche übrigens auch bei Rennradreifen: zum Beispiel die blauen Grand Prix 4000 halten genauso lange wie die roten oder die schwarzen... - oh, falsches Forum.die reifenfarbe hat shcon lang nix mehr mit der mischung zu tun....seit 10jahrn ungefähr wird bei guten reifen kein russ mehr verwendet, welches den reifen normal schwarz färbt, sondenr silica-produkte...die sind an sich farblos, ergo kann der reifen verschieden eingefärbt werden ohne irgendwelche unterschiede zu haben....oftmals werden verschiedene farbe eingesetzt um verschiedene mischungen zu visualisiern, aber nie is die farbe für die härte oder haftung verantwortlich, bzw. erlaubt knokrete aussagen
Hallo,
welche Alternative gibt es zum Rocket Ron, Continental sollen anfällig sein, gibt es was von Micheln oder Maxxis?
Thorsten
Alternative bezüglich was? Gewicht eher nicht, ansonsten guck mal bei Michelin (der Front S ist imho immer noch einer der besten Reifen für vorn..gibt es leider so nicht mehr glaube ich), Vredestein (Black Panther) oder Bontrager (XR...). Wobei ich mit Bontrager auch noch so gut wie keine Erfahrung habe, aber da gibt es ja weiter vorn im Thread schon ein paar Berichte.
Alternative im Bezug auf Geschwindigkeit, Abrollung.
Gewicht wird es wohl schwer werden.
Thorsten
Das lässt sich so pauschal leider nicht sagen.
Wie wir schon von Sportschuhen wissen ist dort immer die weiße Mischung die weiche und die schwarze die harte.
Ebenso "kann" man auch bei Radreifen arbeiten.
Bei Crossreifen wie dem Dugast Typhoon Flying Doctor ist die weiße Mischung auch etwas weicher als die schwarze.
- guter Halt gerade im Trockenen, aber nur dann
- Der Ron setzt sich, wenn´s mal durch den Matsch geht, schnell zu; der NN hat für mich mehr Reserven und ist vielseitiger.
- Am Vorderrad fällt es mir schwer, einen erwähnenswert großartigen Unterschied im Rollwiderstand zwischen NN und Ron auszumachen; aber mit dem Ron scheint es im Trockenen und auf unproblematischem Terrain etwas schneller zu gehen. Na ja.
Hab mir heute 2 Rocket Ron 2,1" gehohlt:
430 und 447 Gramm
Mein alter (im neuen Zustand):
443g
Und mein 2.0 " Furios Fred:
323g
Und den Furios Fred habe ich aus 3 Stück beim Händler ausgewogen, ich bekomm da als Leichtbauer so einen Hals:kotz::kotz::kotz::kotz: