Schwalbe Rocket Ron

hm, meine Bridgestone Potenza laufen bei jedem Wetter gut ;) übrigens fahr ich sie bei 2,8 Bar mit etwa 1600kg. Streckenprofil zu etwa 95% Asphalt... wie beurteilt ihr meine Wahl :D:D:D


Autoreifen wäre dann eher richtung Schwalbe Marathon...
 
Bin mit diesen Streifen auch etwas skeptisch. Der geht ja genau durch die U-Blocks, wo in Kurven die größte Belastung anliegt. In dem Bereich ist dann ja durchgängig eine andere Gummimischung.

Nö, bis auf die Farbe kann schon alles soweit gleich sein.

Das weiße Gummi muss ja Nachteile gegenüber dem klassischen haben, sonst würden ja alle mit bunten Reifen durch die Gegend fahren.

"Bunte" kosten vielleicht mehr?;)
Außerdem werden zumindest weiße Reifen nach einiger Zeit ziemlich unansehnlich und statt posen ist dann schämen angesagt...:teufel:

Andererseits sieht der Triple-Nano-Compound im Seitenbereich ja sowieso eine andere Gummimischung vor, sodass der Streifen vielleicht doch keine Nachteile hat...

Siehste.:bier:

Geht das Weiß wirklich bis auf die Karkasse runter, oder kommt nach ein paar hundert Kilometern das Schwarz durch?

Nach ein paar hundert Kilometern sicher nicht - aber probieren geht über studieren.:D

Ich finde ja, die sollten für die Hinterreifen grundsätzlich etwas härtere Gummimischung anbieten, um den Verschleiß in Grenzen zu halten. Das bisschen Grip was am Hinterrad verloren geht, wäre zu verschmerzen

Finde ich nicht. Den RoRo möchte ich am Hinterrad nicht missen, vor allem bei Nässe und weichem Untergrund. Der hohe Verschleiß ist der Preis für den teuflisch guten Grip. Wenn mir das zu viel wird, kann ich mir ja hinten im Sommer den RaRa wieder drauf machen. Wenn man nicht allzu schwer ist, hält der RaRa auch hinten ziemlich lange. In der Zeit sind dann bestimmt schon zwei RoRos über den Jordan gegangen.:( Aber ein RoRo mit der härteren Mischung vom RaRa wäre einfach kein Rocket Ron mehr, der würde z.B. bei Nässe genauso rutschen wie der Racing Ralph.
 
Ich mag ein "mitlenkendes" Heck :D

Wenn er vorne rutscht ist Feierabend, aber hinten finde ich es amüsant... Erfordert Übung, aber wenn man auf Schotter um ein Eck driftet (ohne Bremseingriff) dann hat das auch was :)

RoRo und Speedking sind trotz Profilgestaltung in der Leistung nicht vergleichbar, oder?
 
Also bei Skateboard Rollen ist das so:
Die Rollen sind alle mit einem Härtegrad ausgezeichnet.
Wenn man allerdings eine schwarze und eine weiße Rolle gleichen Härtegrades miteinander vergleicht, fällt auf, daß die schwarzen noch einen Tick weicher sind.
Liegt halt an den Farbpigmenten die das Gummi (bzw bei Boardrollen meißt Polyurethan), daß im Rohzustand (fast) weiß ist noch weicher machen.
Bedeutet also weiß = am härtesten
gelb = bischen weicher
blau, rot, grün etc = noch weicher
schwarz = weich
Ich hab allerdings keine Ahnung ob sich das auf Mäntel übertragenr lässt. :ka:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das lässt sich so pauschal leider nicht sagen.

Wie wir schon von Sportschuhen wissen ist dort immer die weiße Mischung die weiche und die schwarze die harte.

Ebenso "kann" man auch bei Radreifen arbeiten.

Bei Crossreifen wie dem Dugast Typhoon Flying Doctor ist die weiße Mischung auch etwas weicher als die schwarze.
 
Also bei Skateboard Rollen ist das so:
Die Rollen sind alle mit einem Härtegrad ausgezeichnet.
Wenn man allerdings eine schwarze und eine weiße Rolle gleichen Härtegrades miteinander vergleicht, fällt auf, daß die schwarzen noch einen Tick weicher sind.
Liegt halt an den Farbpigmenten die das Gummi (bzw bei Boardrollen meißt Polyurethan), daß im Rohzustand (fast) weiß ist noch weicher machen.
Bedeutet also weiß = am härtesten
gelb = bischen weicher
blau, rot, grün etc = noch weicher
schwarz = weich
Ich hab allerdings keine Ahnung ob sich das auf Mäntel übertragenr lässt. :ka:

Das ist ganz schnell beantwortet: weder bei Urethan oder Polyurethan handelt es sich um Gummi, sondern um Kunststoff.
Aber selbst wenn man das nicht weiß: glaubt hier jemand, Schwalbe würde weiße, rote, blaue oder sonst irgendwie bunte Reifen anbieten, wenn die nicht die gleichen Eigenschaften hätten, wie ihre schwarzen Gegenstücke?
Zum Beispiel hier habe ich was gefunden, ich zitier gleich mal:
die reifenfarbe hat shcon lang nix mehr mit der mischung zu tun....seit 10jahrn ungefähr wird bei guten reifen kein russ mehr verwendet, welches den reifen normal schwarz färbt, sondenr silica-produkte...die sind an sich farblos, ergo kann der reifen verschieden eingefärbt werden ohne irgendwelche unterschiede zu haben....oftmals werden verschiedene farbe eingesetzt um verschiedene mischungen zu visualisiern, aber nie is die farbe für die härte oder haftung verantwortlich, bzw. erlaubt knokrete aussagen
Genau das gleiche übrigens auch bei Rennradreifen: zum Beispiel die blauen Grand Prix 4000 halten genauso lange wie die roten oder die schwarzen... - oh, falsches Forum.:D
 
Hallo,

welche Alternative gibt es zum Rocket Ron, Continental sollen anfällig sein, gibt es was von Micheln oder Maxxis?

Thorsten

Alternative bezüglich was? Gewicht eher nicht, ansonsten guck mal bei Michelin (der Front S ist imho immer noch einer der besten Reifen für vorn..gibt es leider so nicht mehr glaube ich), Vredestein (Black Panther) oder Bontrager (XR...). Wobei ich mit Bontrager auch noch so gut wie keine Erfahrung habe, aber da gibt es ja weiter vorn im Thread schon ein paar Berichte.
 
Alternative bezüglich was? Gewicht eher nicht, ansonsten guck mal bei Michelin (der Front S ist imho immer noch einer der besten Reifen für vorn..gibt es leider so nicht mehr glaube ich), Vredestein (Black Panther) oder Bontrager (XR...). Wobei ich mit Bontrager auch noch so gut wie keine Erfahrung habe, aber da gibt es ja weiter vorn im Thread schon ein paar Berichte.

Alternative im Bezug auf Geschwindigkeit, Abrollung.
Gewicht wird es wohl schwer werden.

Thorsten
 
Alternative im Bezug auf Geschwindigkeit, Abrollung.
Gewicht wird es wohl schwer werden.

Thorsten

Der Rocket Ron rollt imho schlechter, als diverse Modelle der genannten Firmen. Selbst der Michelin XLS (oder Mud wie er jetzt heißt, mit den ganz neuen Modellen kenne ich mich nicht aus...aber Michelin ändert grundsätzlich eigentlich nur sehr wenig am Profil) geht besser vorwärts...meine ganz persönliche Meinung natürlich nur.
 
Wie ist es denn mit dem RoRo am Vorderrad in starken Schräglagen auf Asphalt (kommt ja bei vielen Maras immer wieder vor)
Ist der Grenzbereich fühlbar oder knicken die Seitenstollen abrupt um?
 
Das lässt sich so pauschal leider nicht sagen.

Wie wir schon von Sportschuhen wissen ist dort immer die weiße Mischung die weiche und die schwarze die harte.

Ebenso "kann" man auch bei Radreifen arbeiten.

Bei Crossreifen wie dem Dugast Typhoon Flying Doctor ist die weiße Mischung auch etwas weicher als die schwarze.

Dann sind es echt unterschiedliche Mischungen, wo die Farbe nur aus modischen oder Kennzeichnungsgründen beigegeben wird. Aber die Farbe selbst verändert die Eigenschaften nicht! Die Behauptung, weißer Gummi sei weicher, ist deswegen Unsinn - und weißer Gummi, welcher zufällig wirklich weicher ist, beweist noch gar nichts.:) Und irgendwelche Sorgen, weiße Reifen (speziell weiße RoRos) wären irgendwie anders, sind erstmal unbegründet. Wenn z.B. Schwalbe nicht drauf hinweist, dass der weiße Reifen außer der Farbe spezielle Eigenschaften hat, dann kann man schon davon ausgehen, dass es einfach nur ein weißer Rocket Ron ist (der zwar erstmal richtig auffällt, aber dafür dreckig ein bissel sch*** aussieht usw.;)). - Und wer gaaanz sicher gehen will: am besten beim Hersteller nachfragen.:D
 
...und ich habe (nachdem ich gelesen hatte, das Ralf Bohle tot ist) dann doch mal die Schwalbe-Seite besucht... Der schwarze RoRo hat Triple Nano Compound, aber der weiße ist aus einer Silica-Gummimischung.:eek:
Also muss ich mich korrigieren: beide Reifen haben verschiedene Gummimischungen, da ist also außer der Farbe noch viel mehr verschieden. - Insbesondere könnte der weiße also z.B. durchaus weicher sein.:(
Die weißen Dinger sind einfach keine echten RoRos.;)
 
Heute den RoRo heute mal den Tremalzo runtergejagt, klassisch über Passo Guil & Passo Rocchetta...

Was soll ich sagen - es geht schon und hält auch, aber beim nächstenmal wird wieder etwas passenderes montiert ;) Fürs Training auf normalen Forststraßen aber super...
 
Nachdem ich mir den Ron aus Gewichtsgründen und in der Hoffnung, noch etwas mehr Tempo herauszukitzeln, geholt habe, möchte ich hiermit meinen Senf abgeben. Ich habe ihn am Vorderrad, hinten habe ich einen anderen Favoriten.

Plus:
- sicher ein guter Reifen für seinen Zweck (Renneinsatz)
- schnell
- Pannenrisiko gar nicht so hoch wie gedacht
- Haltbarkeit als Vorderreifen ist akzeptabel für seinen Zweck (Rennen), aber eben begrenzt
- guter Halt gerade im Trockenen, aber nur dann

Minus:
Mein Referenzreifen am Vorderrad ist unter dem Strich doch der Nobby. Warum?

- Im Vergleich fühle ich mich mit dem NN einfach sicherer, egal welcher Untergrund. Mit dem Ron fahre ich auf Schotter nicht gern so schnell wie mit dem NN.
- Selbst tausende von Kilometern mit dem NN vorne bei allen möglichen Untergründen und mit Supersonic-Schläuchen blieben pannenfrei. Das baut Vertrauen auf.
- Der Ron setzt sich, wenn´s mal durch den Matsch geht, schnell zu; der NN hat für mich mehr Reserven und ist vielseitiger.
- Am Vorderrad fällt es mir schwer, einen erwähnenswert großartigen Unterschied im Rollwiderstand zwischen NN und Ron auszumachen; aber mit dem Ron scheint es im Trockenen und auf unproblematischem Terrain etwas schneller zu gehen. Na ja.
 
- guter Halt gerade im Trockenen, aber nur dann

Da habe ich ganz andere Erfahrungen gemacht. Auf nassen harten Oberflächen (z.B. Baumwurzel, Holzbrücke...), wo es also sehr rutschig werden kann, geht der NN viel eher weg. Der RoRo hat eine viel weichere Gummimischung, die dürfte für die bessere Nasshaftung verantwortlich sein.

- Der Ron setzt sich, wenn´s mal durch den Matsch geht, schnell zu; der NN hat für mich mehr Reserven und ist vielseitiger.
- Am Vorderrad fällt es mir schwer, einen erwähnenswert großartigen Unterschied im Rollwiderstand zwischen NN und Ron auszumachen; aber mit dem Ron scheint es im Trockenen und auf unproblematischem Terrain etwas schneller zu gehen. Na ja.

Das überrascht mich auch. Mit Zusetzen hatte ich beim RoRo nie Probleme, bei den weiten Stollenabständen fliegt mir der Dreck recht bald wieder um die Ohren.:D Aber durch die geringere Profiltiefe hat der RoRo bei tiefen Böden manchmal so seine Probleme (zumindest in der Breite 2.25, die ich immer noch fahre). Und für Vielseitigkeit ist der RoRo auch nicht gemacht, das ist IMHO die Domäne des NN.
Der Rollwiderstand ist auch nicht großartig unterschiedlich, im Gelände hat der RoRo leichte Vorteile, richtig deutlich wird's erst auf Asphalt (wo man ihn aber nicht zu oft fahren sollte, wenn einem sein Hinterradprofil lieb ist...;)).

Ich fahre die RoRos jetzt seit ca. 800km (nicht viel, das Rennrad und die Laufschuhe wollen schließlich auch bewegt werden...:)) und das einzige was mich an ihnen stört ist, ist der Verschleiß am Hinterrad.:( Aber man schließlich nicht alles haben: der hohe Verschleiß ist der Preis für den guten Grip.
 
Bis auf das Pannenrisiko hat der Ron für mich in 2.4 nur Vorteile gegenüber dem Nobby Nic. Die Stollen sind nicht viel flacher, bei schlechtem Wetter (ob Schnee oder Matsch) kommt man mindestens genauso gut voran mit ihm und durch das offene Profil bleibt er länger "sauber".
Vom Grip her finde ich ihn ebenso in jeder Lage besser, vor allem auch deutlich gutmütiger zu fahren.
Eine DD- oder Snakskin-Version mit ähnlich flexibler, aber stabilerer Karkasse wäre schick und würde ihn sicher auch in manchen Situationen noch etwas stabilisieren.
 
Um Gottes Willen, Leute, ihr seid mit dem Ron glücklich - völlig in Ordnung, wie gesagt, ist es ein wirklich guter Rennreifen auf dem aktuellsten Stand im Bereich Karkasse, Gummimischung, Gewicht. Ich weiß auch nicht, vielleicht nur Gewohnheit, aber der alte und v.a. aktuelle NN mit Nano-Compound etc. macht mich am Vorderrad einen Tick glücklicher, gerade wenn es kurzfristig matschig ist.

Das Schlimmste, was einem beim Biken begegnen kann, sind sicher nass-glitschige Baumwurzeln, am besten noch bemoost, oder nasse, schmierige Holzbrücken. Ich erwarte von keinem Reifen, dass er da die Grenzen der Physik und Materialtechnik überwindet: Nobby, Ron - alles rutscht, das ist halt so. Da will ich auch gar nicht schnell sein...
 
Das sind halt die unterschiedlichen Eindrücke, die entstehen durch die Fahrtechnik, Gewicht und Größe des Fahrers, Gewicht des Bikes, Laufräder usw. Wie sich ein Reifen für den Einzelnen anfühlt ist halt immer unterschiedlich, auch Voreindrücke von anderen Reifen beeinflussen die persönliche Meinung, die Meinungen zu einem Reifen können nicht immer identisch sein, außerdem stellt jeder andere Erwartungen.

Ich hab mich in den RoRo schon ein bisschen verliebt, der Reifen kann einfach genau das, was ich brauche, nur das Gewicht könnte für mich noch ein bisschen runter, aber da bin ich wohl fom FF zu sehr verwöhnt.

Ich kann mich aber anschließen, dass der Verschleiss schon gewaltig ist, gerade auf der Straße.
Auf nassem Holz ist er m.M.n. fast genauso wie jeder andere Reifen.
 
Hab mir heute 2 Rocket Ron 2,1" gehohlt:
430 und 447 Gramm :mad:
Mein alter (im neuen Zustand):
443g:mad::mad:
Und mein 2.0 " Furios Fred:
323g :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:
Und den Furios Fred habe ich aus 3 Stück beim Händler ausgewogen, ich bekomm da als Leichtbauer so einen Hals:kotz::kotz::kotz::kotz:
 
wenn ihr schwere reifen habt, sind die wohl wenigstens so breit wie draufsteht. ich hab zwei 2,25er hier und hatte zwei kürzlich bestellt und wieder zurückgeschickt, die schmäler sind/waren als mein furious fred in 2,25. ein freund (bundesliga-team, schwalbe-gesponsort) hatte nen 2,25er der gefühlt doppelt so voluminös war wie meiner.
 
Hab mir heute 2 Rocket Ron 2,1" gehohlt:
430 und 447 Gramm :mad:
Mein alter (im neuen Zustand):
443g:mad::mad:
Und mein 2.0 " Furios Fred:
323g :mad::mad::mad::mad::mad::mad::mad:
Und den Furios Fred habe ich aus 3 Stück beim Händler ausgewogen, ich bekomm da als Leichtbauer so einen Hals:kotz::kotz::kotz::kotz:

Also meine 2,25er wiegen 417gr. und 424gr. Ärgerst Du dich jetzt noch mehr:D Ist keine Absicht. Ach ja, meine 2,1er liegen so bei 387gr.

Gruß
Marcus
 
Zurück