Schwalbe Rocket Ron

Der RocketRon hat gefühlt (messen kann ichs leider nicht ;-) einen etwas geringeren Rollwiderstand als der Racing Ralph. Der Gripp ist definitiv deutlich besser. Der Verschleiß am Hinterrad ist allerdings beim RocketRon um einiges höher.
2.1er würd ich nur fahren wenn dir das Gewicht sehr wichtig ist. Ansonsten ist der 2.25er in jeder Beziehung die bessere Wahl.
An meinem Hardtail fahre ich:
Racing Ralph 2.1 mit 2,2bar vorn und 2,0bar hinten auf einer DTswiss 4.1 Felge (17mm Maulweite).
An meinem Fully:
Rocket Ron 2.25 mit 1,6bar vorn und 1,8bar hinten auf XTR Systemlaufradsatz (19mm Maulweite)
 
Zuletzt bearbeitet:
2.1er würd ich nur fahren wenn dir das Gewicht sehr wichtig ist. Ansonsten ist der 2.25er in jeder Beziehung die bessere Wahl.
Kann das jemand bestätigen, denn wenn ich lese, dass 2.1er, die 435 g wiegen sollen im Schnitt 465 wiegen, dann liegt der 2.25er sicher bei an die 500 g.

Gewicht ist nicht alles, aber die Reifen sollen auf meine leichten Sommer-LRS, und da schau ich schon etwas drauf, dass ich mir den mit den Reifen nicht unnötig schwer mache.
 
ja, der ron baut in 2.1 (gefühlsmäßig) sehr schmal.

ich werde mir ihn in der breite nicht mehr kaufen
 
Schwalbe hat die Reifen schon für letztes Jahr überarbeitet. Selbst der 2.4er, der einer der breitesten 2.4er von Schwalbe ist und auch genau die Größe hat die draufsteht, wiegt nur knapp über 500g.
Bei der Überarbeitung wurde z.B. der alte 2.1er zum neuen 1.8 "umgelabelt". 2.25 sollte daher jetzt auch 2.25 sein und irgendwo um die 470g herum wiegen.
 
Schwalbe hat die Reifen schon für letztes Jahr überarbeitet. Selbst der 2.4er, der einer der breitesten 2.4er von Schwalbe ist und auch genau die Größe hat die draufsteht, wiegt nur knapp über 500g.
Bei der Überarbeitung wurde z.B. der alte 2.1er zum neuen 1.8 "umgelabelt". 2.25 sollte daher jetzt auch 2.25 sein und irgendwo um die 470g herum wiegen.

also ist mein "alter" 2,10er nun ein neuer 1,8er?
 
Quasi, ja. Wenn man sich die Reifen anschaut paßt es schließlich auch eher. Der 2.4er war eh und je sehr groß und voluminös, der 2.25er aber im Vergleich zu anderen Schwalbe-Reifen gleicher Größe etwas schmächtiger. Das haben sie halt scheinbar angepaßt da die Leute sich beschwert haben.
 
Kann das jemand bestätigen, denn wenn ich lese, dass 2.1er, die 435 g wiegen sollen im Schnitt 465 wiegen, dann liegt der 2.25er sicher bei an die 500 g.

Gewicht ist nicht alles, aber die Reifen sollen auf meine leichten Sommer-LRS, und da schau ich schon etwas drauf, dass ich mir den mit den Reifen nicht unnötig schwer mache.


Habe mir letztens erst ein 2010er Pärchen in 2.25 - EVO zugelegt, gewichte lagen bei 470 & 478 ....
 
Quasi, ja. Wenn man sich die Reifen anschaut paßt es schließlich auch eher. Der 2.4er war eh und je sehr groß und voluminös, der 2.25er aber im Vergleich zu anderen Schwalbe-Reifen gleicher Größe etwas schmächtiger. Das haben sie halt scheinbar angepaßt da die Leute sich beschwert haben.

Kann ich so NICHT bestätigen.
Meine 2010er 2,25 RoRo sind gleich breit wie die 2010er NoNi, FatAl und RaRa die ich auf der gleichen Felge mal montiert hatte/habe.
Meine 2010er 2,1 RaRa sind breitenmäßig auch 2,1er.
 
Vielleicht sind/waren das schon neuere Reifen, was weiß ich. Ein paar ältere 2.25er, die ich hier hatte, waren zumindest auffällig "schmächtiger" als z.B. Racing Ralph oder Furious Fred.
 
nur so für die Statistik - RoRo 2.1 TL-Ready :
Soll: 435g
Ist: 463g

das spricht wieder gegen einen 2.25er auf dem leichten Sommer-LRS, also vielleicht doch besser 2.1, und wenn ich damit an den Gardasee oder so geh, kann ich immer noch 2.25er oder in den Alpen gleich NN 2.25er aufziehen.

Aber interessant ist die Streuung ja schon, der eine hat 2.25er mit 460g, der andere 2.1er mit 463g :confused:

Glauben kann man da ja gar nichts. Und eine Statistik erstellen - da bräuchte man mehr Vergleichswerte. Und die würde dann ja auch nichts nutzen, denn wenn die eigenen Reifen dann nach oben deutlich abweichen, kann man sich von der Statistik auch nichts kaufen. :(
 
Habe auf einem "normalen Schotterweg" mir einen 1,5 cm langen leichten Riss in den Rocket Ron gefahren. Dank Dichtmilch und ca. 5 mal Nachpumpen habe ich es bis nach Hause gepackt. Habe dann Dichtmilch nachgefüllt und konnte noch 4 Touren 40 - 50 km fahren. Dann war durch die Walkung der Riss komplett durch und ist auch nicht mehr mit Schlauch zu fahren. Mich ärgert dass er ziemlich neu ist, ja jetzt nicht mehr weil defekt. Immer diese Reifenfrage, die Schwalbe sind auf der Lauffläche anfällig und die Contis an der Karkasse. Vielleicht sollte ich doch mal Maxxis oder so probieren.
 
Bei Conti hatte ich mehrfach tiefe Risse in der Lauffläche, dazu ist deren Karkasse bei der Tubeless-Montage eine Qual. So änfällig ist mir persönlich noch kein Schwalbe-Reifen vor die Flinte gekommen.
 
Und hier mal wieder was zum Thema Schwalbe und Gewichtsschwankungen.
Ist zwar ein Furios Fred, aber der soll lt. Verpackung 435gr. wiegen.
Ob ich den behalte ist fraglich. Habe hier noch einen aus dem letzten Jahr liegen den ich einige hundert Kilometer gefahren habe. Der wiegt mit Resten von Dichtmilch 437gr. Profil hat er kam verloren.


Gruß
Marcus
 
Schwalbe hin oder her ich habe die marke gewechselt. Habs satt immer beschissen zu werden. Fahre jetzt maxxis oder den onza canis in 2,25er breite. Gewicht stimmt da mit 520g. Relativ schwer aber fast unzerstörbar und das profil hält einige kilometer länger als bei schwalbe.
 
Habe auf einem "normalen Schotterweg" mir einen 1,5 cm langen leichten Riss in den Rocket Ron gefahren. Dank Dichtmilch und ca. 5 mal Nachpumpen habe ich es bis nach Hause gepackt. Habe dann Dichtmilch nachgefüllt und konnte noch 4 Touren 40 - 50 km fahren. Dann war durch die Walkung der Riss komplett durch und ist auch nicht mehr mit Schlauch zu fahren. Mich ärgert dass er ziemlich neu ist, ja jetzt nicht mehr weil defekt. Immer diese Reifenfrage, die Schwalbe sind auf der Lauffläche anfällig und die Contis an der Karkasse. Vielleicht sollte ich doch mal Maxxis oder so probieren.


also das mit maxxis würde ich vergessen. fahrperformance zwar sehr gut, aber die seitenwände sind ebnefalls wie papier...
für mich aktuell die besten: bontrager!
 
Hallo,


ich fahren den Rocket Ron als 2,25er UST ja nun am Reign. Da macht er sich bisher eigentlich ganz gut. Ich würde den ohne weiteres als Tourenreifen empfehlen.
Leider hatte ich heute einen Platten. Aber gegen einen 100er Nagel hilft auch 4-ply nichts. Der große Vorteil von UST war, dass der Reifen bis nach Hause dicht hielt.
 
Zurück