Schwalbe Smart Sam 2.1 Pannensicherheit ?

Registriert
12. November 2007
Reaktionspunkte
0
Hallo,

ich hatte jetzt schon einige "Plattfüsse" mit dem Smart Sam 2.1 (Pisten waren Waldwege + normaler Schotter). Hat jemand gleiche Erfahrungen mit dem Reifen gemacht ? Ist der wirklich so anfällig ?
Die Strecken waren nichts besonderes u. nach meiner Meinung sollte ein guter Mountainbike Reifen das aushalten.
Meine Bike Kollegen empfehlen mir den Fat Albert mit dem Sie diese Probleme nicht haben. Ich bin mir allerdings nicht sicher ob das für meinen Einsatzbereich die richtige Wahl ist (wegen Breite + Profil ?).
Ich fahre ein Hardtail u. würde vielleicht aber auch durch den Fat Albert etwas den Fahrkomfort steigern, oder ?

Das Einsatzgebiet meines Bikes ist :
* 30% Fahrradwege
* 30% Waldwege
* 30% Schotter

Wäre nett wenn Ihr mir ein Paar Tipps diesbezüglich geben könntet.

Gruss
Thorsten
 
und 10 % glasscherben oder was?

ich habe den 2.1 er sam am stadtsinglespeeder weil er auf warmen asphalt schoen stinkt. aber platte hatte ich noch nie... der ist jetzt fast 2000 km drauf und hinten relativ platt.

ich empfehle dir den 2.25 er smart sam mit doubledefense fuer hinten und den albert mit doubledefense fuer vorne. das fahr ich jetzt 3 tkm und bin hellauf begeistert und hatte erst einen durchstich
 
und 10 % glasscherben oder was?

ich habe den 2.1 er sam am stadtsinglespeeder weil er auf warmen asphalt schoen stinkt. aber platte hatte ich noch nie... der ist jetzt fast 2000 km drauf und hinten relativ platt.

ich empfehle dir den 2.25 er smart sam mit doubledefense fuer hinten und den albert mit doubledefense fuer vorne. das fahr ich jetzt 3 tkm und bin hellauf begeistert und hatte erst einen durchstich

Beim Smart Sam heißt dass "Alpencross". Double Defense und Alpencross sind im Grunde aber das gleiche (High Density Guard statt Race Guard).

Habe die Alpencross Variante inzwischen auf 3 Räder gezogen. Im Sommer reicht mir der Grip und der Smart Sam rollt leicht und zuverlässig...
 
Ich hab den Smart Sam im normalen Einsatz, gehe davon aus, der 28 Zoller hat den gleichen Pannenschutz. Nach 5000km keine Panne, dabei Einsatz auf Radwegen inkl. Scherben.

Allerdings hab ich den Reifen ziemlich hart gepumpt, weiß nicht, wieviel Bar ist aber etwa 1 bis 0.5 Bar unter der maximal erlaubten Barzahl.

Ich verzichte lieber auf etwas Grip und hab dafür Pannensicherheit, die - nach meinen Erfahrungen - oft mals überdimensioniert leidet bei wenig Bar und mehr Grip.

Musst du für dich entscheiden, der SmartSam ist aber eigentlich ziemlich gut bzw. pannensicher einzustufen.
 
Ich hatte bisher 2 Platten mit dem Sam auf fast 2500km. Aber: Beim ersten ist das Ventil vom Schlauch abgerissen und beim 2ten habe ich ne Dornenranke übersehen. Die hätte jeden Reifen getötet. :D
 
Danke für Eure Erfahrungen.

Habe Heute eine grössere Tour gemacht u. keine Probleme gehabt.

Beim nächsten "Platten" werde ich auf die "Alpencross" Version wechseln u.
den Mantel vorne aufziehen.

Gruss
Thorsten
 
ein niedrigerer Druck senkt das Risiko eines Durchstiches. Da der Reifen mehr nachgeben kann dringen spitze Körper nicht ganz so leicht ein (eigentlich logisch, oder?)

Bei einem 2,25" Reifen und einem 80kg Mann sind für MTB offroad 2,0bar vorne und 2,5bar hinten ein ganz guter Wert. Ich fahre bei 2,4" und 80kg 1,8 / 2,0bar. Bei Überlandeinsatz auf Asphalt und Radwegen würd ich ca. 0,5bar draufpacken.

Wenn man natürlich so weit absenkt dass es Durchschläge gibt ist das wieder was anderes. Vor allem bei schwereren Fahrern auf Hardtails mit eher unsauberer Fahrweise darf man nicht zu weit runter gehen.
 
Fahr den Sam in 2,25 seit einem Jahr auf'm HT und hatte bis jetzt keinen einzigen Platten, obwohl ich nachts schon über Galsscherbenansammlungen gebrettert bin, dass es unter den Reifen geknirscht hat. Hab mir immer gedach: oha, jetzt bist' dran, aber nie war was. Finde alle anderen Eigenschaften sind durchschnittlich, aber die Pannensicherheit ist opti. Hauptsächlich deswegen fahr ich ihn.

Milkman
 
Ich fahre den auch aber allerdings den 2.1 bei mir läuft der flüssig bin auch schon über scherben bis jetzt noch nichts passiert aber ich finde er rutscht manchmal bei kies zu schnell weg ich werde bald auf den smart sam 2.25 umsteigen der soll noch besser sein

gruß
 
Also ich fahre auch den Smart Sam 2.1 am Hardtail und bin hell auf begeistert! Ich finde, im Gelände (Wald) hat er guten Grip und auf der Straße auch einen guten Rollwiderstand!

Fahre ihn vorne und hinten mit knapp 3 bar. Weiß net so ganz wie viel er haben sollte... Wiege um die 65 Kg Was wäre da zu empfelen?

Markus
 
ich war auch immer sehr zufrieden, hatte den smart sam in 2,1 , schätze mal in der güntigsten version (war am rad dran) gefahren hab ich ihn vorne und hinten ca. 3500km einen plattenhatte ich, dann war der hintere hinüber, den vorderen nach hinten getan und noch mal ca. 1000km ohne platten. hab jetzt vorne und hinten den albert in 2,25, der rollt auf der straße sicher deutlich weniger gut, im gelände hab ich mich aber doch wohler als mim smart sam gefühlt, vor allem auf feuchten stellen oder losem kies hatte ich früher immer probleme. naja ich hoffe mal der albert ist ähnlich panensicher, wird sich zeigen.
 
Also ich fahre auch den Smart Sam 2.1 am Hardtail und bin hell auf begeistert! Ich finde, im Gelände (Wald) hat er guten Grip und auf der Straße auch einen guten Rollwiderstand!

Fahre ihn vorne und hinten mit knapp 3 bar. Weiß net so ganz wie viel er haben sollte... Wiege um die 65 Kg Was wäre da zu empfelen?

Markus

Bei 65 kg sind 3 bar viel zu viel. Da verschenkst Du die guten Eigenschaften im Gelände. Fahre bei 78 kg mit Max 2,5 bar, bei Dir sollten ca. 2,2 bar reichen, da hast Du super Grip im Gelände, rollt auf der Straße gut und er wird bei Deinem Gewicht keine bischen pannenanfälliger.

Bikende Grüße:daumen:

centi
 
heyy ich bin gerade von gerlingen nach stuttgart reingefahren und wieder zurück mit dem schwalbe smart sam 2.1 und ich wiege auch 65 kg und habe 4.0 bar drauf und in stuttgart (innenstadt) lagen viele scherben und son zeug rum und ich bin dann ausersehen über manche drüber is aber nixx passsiert bin zu frieden.

Manu
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ich habe in meiner MTB-Gruppe auch einige, die im Sommer den Sam fahren und kann mich nicht erinnern, daß wir jemals eine Panne damit hatten. Auch hier im IBC liest man immer wieder, daß der Sam relativ solide ist. War also vielleicht nur Pech!
Allerdings sind der Albert oder der Sam in der Alpencross-Version noch sicherer, also wenn man problematische Wege fährt, dann sollte man vielleicht aufrüsten.
 
Beim Smart Sam heißt dass "Alpencross". Double Defense und Alpencross sind im Grunde aber das gleiche (High Density Guard statt Race Guard).

"Alpencross" hieß es bis 2008. Seit 2009 heißt der bessere Pannenschutz "Double Defense". Es wurde aber nicht nur der Name geändert, der Pannanschutz in der Lauffläche ist nun etwas leichter und kostet nicht soviel Rollwiderstand.
 
Hallo Leute,

ich wollte diese alte Diskussion mal ausgraben da ich auch einen Smart Sam 2.25 auf einem HT fahre.
Eher die günstige Version ohne Double Defense oder sonstiges da schon ab Kauf am Rad verbaut. Ich hatte jetzt schon diverse Probleme mit Pannen. Dornen, Scherben und jetzt erstmalig auch am Hinterrad eine Holzschraube aufgespießt die mir das aktuelle Loch bescherte. Strecken sind hauptsächlich Wald und Felder. Viel abseits des Weges daher auch schon Probleme mit Dornenranken...

Ich hätte nur gerne ein kurzes Feedback ob ich von dem Reifen eurer Meinung nach zuviel erwarte. Meiner Meinung nach ist er im leichten Gelände sehr angenehm aber im Busch muss ich auch vertrauen können das er dicht hält.

Bin schon soweit das ich nach anderen Mänteln schaue die ggf. extra Pannensicherheit bieten. Wäre das eurer Meinung nach mehr wert als z. B. alter Mantel aber dafür Antipanne im Schlauch, etc.?

Gruß
 
Der Sam ist von Hause aus eigentlich ganz ordentlich pannensicher. Bei solchen Dornen oder Schrauben läßt aber jeder normale Reifen irgendwann etwas durch. Entweder man nimmt dann einen noch pannensichereren Reifen. Es gibt den Sam auch als "Double Defense", der Konkurrent Maxxis Ranchero (der in der 62a-Version genial ist) soll nach Testberichten noch pannensicherer sein (sog. "Klasse A"), ultimativ ist der Schwalbe Marathon Plus MTB. Oder man nimmt so eine pannensichere Einlage, die allerdings viel Kraft kostet und oft auch von innen am Schlauch scheuert. Oder man fährt ohne Schlauch mit Tubeless-Systemen, was allerdings eine Sauerei mit der Pannenmilch nach sich zieht.

Zum Maxxis guckst Du z.B. hier:

www.silberfische.net
 
Hallo Leute,

ich wollte diese alte Diskussion mal ausgraben da ich auch einen Smart Sam 2.25 auf einem HT fahre.
Eher die günstige Version ohne Double Defense oder sonstiges da schon ab Kauf am Rad verbaut. Ich hatte jetzt schon diverse Probleme mit Pannen. Dornen, Scherben und jetzt erstmalig auch am Hinterrad eine Holzschraube aufgespießt die mir das aktuelle Loch bescherte. Strecken sind hauptsächlich Wald und Felder. Viel abseits des Weges daher auch schon Probleme mit Dornenranken...

Ich hätte nur gerne ein kurzes Feedback ob ich von dem Reifen eurer Meinung nach zuviel erwarte. Meiner Meinung nach ist er im leichten Gelände sehr angenehm aber im Busch muss ich auch vertrauen können das er dicht hält.

Bin schon soweit das ich nach anderen Mänteln schaue die ggf. extra Pannensicherheit bieten. Wäre das eurer Meinung nach mehr wert als z. B. alter Mantel aber dafür Antipanne im Schlauch, etc.?

Gruß

Dornen, Scherben und Schrauben,- HALLO? Welcher Reifen soll das denn aushalten,- Schrauben plätten ja sogar KFZ Reifen...
 
Ich hole den Thread auch noch einmal hoch.

Ich fahre seit Februar und etwa 5000km den Smart Sam 2.1 Falt Performance. Und ich hatte jetzt schon vier Platten und das nur in der Stadt. Also das kann doch nicht nur Pech sein.
Zwei Platten waren durch Streusplitt. Das muss man sich mal überlegen.
Vorher bin ich sechs Jahre den Landcruiser gefahren und hatte nicht einen Platten. Wenn man den sechs Jahre alten Landcruiser mit dem knapp einem Jahr alten Smart Sam vergleicht. Sieht der Landcruiser aus wie neu und der Smart Sam ist übersät mit Einstichen und Löchern usw.
Oder kann das an den Schwalbe x light Schläuchen liegen? (Ich meine nicht die ganz leichten xx light.) Aber trotzem sieht der Smart Sam ja aus wie 10 Jahre alt.

Dümmerweise weiß ich auch nicht gegen was ich den Smart Sam tauschen soll. Es gibt ihn ja auch in der DoubleDefence Version aber leider nur in 2.25 und ich fahre ein 17mm Felge (DTSwiss X455).
Ich hätte gern wieder einen Allround Reifen der nicht breiter ist als 2.1, pannensicherer ist und nicht allzu schwer.
 
Interessant, wollte mit dem schon meine XR´s ersetzen.
Auf der anderen Seite fahre ich den am Hinterrad auf meinem 2.Bike, zugebener Weise nicht jeden Tag,
aber sicher auch schon 3000 Km, ohne Platten und der sieht auch noch astrein aus.
Bist du dir sicher, dass das kein Conti ist?:D
 
Zurück