D
dubbel
Guest
krafttraining ist totaler unsinn:
wenn ich ein typisches maximalkrafttraining mache, dan bin ich tagelang danach nicht mehr in der lage, hohe kraftleistungen zu erbringen. total kontraproduktiv.
ich verstehe auch nicht, wieso das so viele immer noch machen.
ausserdem sehe ich auch nach der dritten einheit keinen spürbaren erfolg, wie dickere arme o.ä.

also:
meine aussage war: nach einem allgemeinen aufwärmen (einlaufen, dann mobilisieren, dann erst stretchen).
einlaufen aktiviert HKS. was anderes hab ich nie behauptet.
und hier gehts nicht um krafttraining.
aber beim beiken oder laufen hat eine gute beweglichkeit eine verbesserte ökonomie für den kompletten bewegungsablauf zur folge.
wenn ich ein typisches maximalkrafttraining mache, dan bin ich tagelang danach nicht mehr in der lage, hohe kraftleistungen zu erbringen. total kontraproduktiv.
ich verstehe auch nicht, wieso das so viele immer noch machen.
ausserdem sehe ich auch nach der dritten einheit keinen spürbaren erfolg, wie dickere arme o.ä.

also:
hab ich das geschrieben? nein.1. streching ist nicht aufwärmen! beim stretching hab ich keinen einfluss auf das Kardio-Vaskuläre-System!
meine aussage war: nach einem allgemeinen aufwärmen (einlaufen, dann mobilisieren, dann erst stretchen).
einlaufen aktiviert HKS. was anderes hab ich nie behauptet.
richtig ist, dass ich für kraftbeanspruchungen einen hohen tonus brauche. aber der tonus ist nach einigen wenigen kontraktionen mit hoher intensität wieder da, wo er für Fmax hingehört.ausserdem ist gerade bei z.B. Krafttraining eine Minderung des Muskeltonus bzw. eine höhere Gelenksreichtweite kontraproduktiv!
und hier gehts nicht um krafttraining.
das ist mir neu. wie soll das funktionieren?2. falsch: durch dehnen werden stoffwechselprodukte schwieriger abtransportiert, sie werden regelrecht ins umliegende gewebe gequetscht!
der dehnreflex an sich (als "schutzeinrichtung") ist imho davon unbeeinflusst.4. durch dehnen wird der muskel toleranter gegen dehnungsspannung, was aber eher schlecht ist, da dies eine "schutzeinrichtung" des muskels gegen überlastung darstellt....
aber beim beiken oder laufen hat eine gute beweglichkeit eine verbesserte ökonomie für den kompletten bewegungsablauf zur folge.