Scott Addict Gravel

Isopropanol kann ich bestätigen. Hat bei mir problemlos funktioniert.

Mich beschäftigt aktuell die Frage: wie weit will ich das Rad optimieren? Weil ich die Antwort kenne "eniger optimieren und mehr fahren" anbei ein paar Gedanken.

Habe das Rad Anfang des Jahres gekauft weil es mir bei der Suche nach einem Rennrad am Ende mehr zu gesagt hat.
1. Breiterer Einsatzbereich (laufräder tauschen und schon hat man Rennrad und Gravel). Die Laufräder habe ich bisher aber nicht gekauft.
2. Die Geometrie passte mir besser als die typischen Rennräder. Alternative wäre noch die Allroad Varianten gewesen, die nun mehr im kommen sind.

Nun zur Motivation meiner Fragestellung:

Gucke aktuell nach Laufrädern, weil das wohl das größte Potential bei dem Gravel 30 darstellt. Hatte mal 303s im Blick aber irgendwie konnte ich mich mit dem Kompromiss nicht so 100% anfreunden. Preis Mittelklasse und Gewicht auch. Aber Hakenlose Felge. Was mir nicht so 100 % gefällt für einen Straßensatz.

Daher schwanke ich aktuell zwischen einer High-End Lösung von konfiguriertem Laufradsatz von zB Müller und günstigen Laufrädern für etwa 450 Euro DXC fiffty von bike24.



Habe das Addict Gravel 30 - bin mit dem Gewicht um die 10 kg ein wenig unzufrieden um ehrlich zu sein. Daher frage ich mich ähnlich wie jemand anders hier: ist das Rad die richtige Basis für wilde Optimierungen? Ich sehe nicht soo viele Möglichkeiten:

1. Laufräder: sicher der größte Punkt mit Reifen und tubeless oder leichten Schläuchen.

2. Cockpit: hier würde ich über kurz oder lang eh von 420 auf 400 runter. Die 420 sind zu breit für mich. Bei passendem Angebot für eine Lenker/Vorbau-Einheit wäre das ggf noch was... wobei ich aktuell noch nicht weiß ob wieder Gravel oder eher Rennradlenker und welche Vorbaulänge im Fall des Rennradlenkers.
An meinem alten Crosser hat mir der Rennradlenker in 400 mm besser gepasst.

3. Ich liebäugel mit Ultegra oder 105 Di2. Die Hoods taugen mir besser. Und eigentlich mag ich keinen Unwerfer. Aber im Hinblick auf Straßeneinsatz möchte ich bei 2 fach bleiben. Richtige Kettenblattwahl sowie das trimmen nervt mich aber etwas. Nichts wildes - aber joa. Wenn man aber gewichte von GRX mechanisch mit Ultegra di2 vergleicht... Wird das Rad da eher noch schwerer.

Budget Variante wäre nun bei fahrrad.de grx di2 schaltweg und demnächst Umwerfer sowie STIs kaufen. Deutlich günstiger - aber eben wieder grx hoods.

(Jaja, ich weiß, ich sollte mehr fahren - aber das optimieren bzw die Gedanken darum machen mir eben auch Spaß;-) )
 
DB7B4874-E81F-4644-BBDD-6D16A65124CD.jpeg


BFA5BE6E-6B57-4FBB-8C0F-F184CDB68DFA.jpeg

3A4C6AE4-066D-40AD-867D-0F4257DE3A23.jpeg


3D7543AB-93CF-458C-83D0-8FFD4739D78B.jpeg


Aktuelles Gewicht: 7,85Kg (ohne Pedale, Flaschenhalter und Lenkerband)
 
Ohne Pedale, wird das so angegeben? Ich dachte das Gewicht wird fahrbereit ermittelt, habe aber ehrlich gesagt keinen Plan was die Vorgaben da angeht. Gewicht war immer nice to know.
 
Isopropanol kann ich bestätigen. Hat bei mir problemlos funktioniert.

Mich beschäftigt aktuell die Frage: wie weit will ich das Rad optimieren? Weil ich die Antwort kenne "eniger optimieren und mehr fahren" anbei ein paar Gedanken.

Habe das Rad Anfang des Jahres gekauft weil es mir bei der Suche nach einem Rennrad am Ende mehr zu gesagt hat.
1. Breiterer Einsatzbereich (laufräder tauschen und schon hat man Rennrad und Gravel). Die Laufräder habe ich bisher aber nicht gekauft.
2. Die Geometrie passte mir besser als die typischen Rennräder. Alternative wäre noch die Allroad Varianten gewesen, die nun mehr im kommen sind.

Nun zur Motivation meiner Fragestellung:

Gucke aktuell nach Laufrädern, weil das wohl das größte Potential bei dem Gravel 30 darstellt. Hatte mal 303s im Blick aber irgendwie konnte ich mich mit dem Kompromiss nicht so 100% anfreunden. Preis Mittelklasse und Gewicht auch. Aber Hakenlose Felge. Was mir nicht so 100 % gefällt für einen Straßensatz.

Daher schwanke ich aktuell zwischen einer High-End Lösung von konfiguriertem Laufradsatz von zB Müller und günstigen Laufrädern für etwa 450 Euro DXC fiffty von bike24.



Habe das Addict Gravel 30 - bin mit dem Gewicht um die 10 kg ein wenig unzufrieden um ehrlich zu sein. Daher frage ich mich ähnlich wie jemand anders hier: ist das Rad die richtige Basis für wilde Optimierungen? Ich sehe nicht soo viele Möglichkeiten:

1. Laufräder: sicher der größte Punkt mit Reifen und tubeless oder leichten Schläuchen.

2. Cockpit: hier würde ich über kurz oder lang eh von 420 auf 400 runter. Die 420 sind zu breit für mich. Bei passendem Angebot für eine Lenker/Vorbau-Einheit wäre das ggf noch was... wobei ich aktuell noch nicht weiß ob wieder Gravel oder eher Rennradlenker und welche Vorbaulänge im Fall des Rennradlenkers.
An meinem alten Crosser hat mir der Rennradlenker in 400 mm besser gepasst.

3. Ich liebäugel mit Ultegra oder 105 Di2. Die Hoods taugen mir besser. Und eigentlich mag ich keinen Unwerfer. Aber im Hinblick auf Straßeneinsatz möchte ich bei 2 fach bleiben. Richtige Kettenblattwahl sowie das trimmen nervt mich aber etwas. Nichts wildes - aber joa. Wenn man aber gewichte von GRX mechanisch mit Ultegra di2 vergleicht... Wird das Rad da eher noch schwerer.

Budget Variante wäre nun bei fahrrad.de grx di2 schaltweg und demnächst Umwerfer sowie STIs kaufen. Deutlich günstiger - aber eben wieder grx hoods.

(Jaja, ich weiß, ich sollte mehr fahren - aber das optimieren bzw die Gedanken darum machen mir eben auch Spaß;-) )
Laufräder optimieren ergibt durchaus Sinn, Lenker und Vorbau aus Gewichtsgründen zu tauschen und dafür viel Geld zu investieren eher nicht. Lenker/Vorbau tauschen käme für mich nur aus ergonomischen Gründen in Frage.
Schaltung komplett umrüsten?
So langsam kannst du dir die Frage stellen, was bekommst du gebraucht für deinen Hobel, wieviel musst du für ein top ausgestattetes Rad drauflegen.
 
Ketten haben übrigens auch ein relativ großes „Gewichtsparpotential“ ein Ultegra Kette wiegt deutlich mehr als z.B. eine KMC X11 SL Kette und dabei ist die KMC Kette auch noch besser.
Aber ja, sinnvoll und damit die beste Investition, ist ein guter und (nicht zu) leichter Laufradsatz. Das Preis-/ Leistungsverhältnis bei leichten Lenkern und Vorbauten ist oftmals absurd.
 
Laufräder optimieren ergibt durchaus Sinn, Lenker und Vorbau aus Gewichtsgründen zu tauschen und dafür viel Geld zu investieren eher nicht. Lenker/Vorbau tauschen käme für mich nur aus ergonomischen Gründen in Frage.
Schaltung komplett umrüsten?
So langsam kannst du dir die Frage stellen, was bekommst du gebraucht für deinen Hobel, wieviel musst du für ein top ausgestattetes Rad drauflegen.
Die Frage schwingt sicher mit. Aber allein schon der Farbe würde ich kein anderes Addict Gravel haben wollen. Und andere fertige Räder bringen wieder andere Kompromisse mit sich;-)

Lenker/Vorbau Einheit mache ich nur wenn ich den zufällig günstig bekomme und weil ich merkte, dass das was drauf ist mir nicht 100% passt.

Danke. Gibt nochmal einem Eindruck... Wobei die Sram Gruppe vermutlich schon was leichter ist
 
Kann man z. B. Die Lenker/Vorbau Einheit vom Gravel tuned auf das Gravel 30 packen? Finde den Aero Lenker mehr als ansprechend 🤝
 
Gibts halt auch 3 Milliarden verschiedene Pedale von 200-600 g. Wie will man das Einkalkulieren.
Was sollte da einkalkuliert werden, wie viele Lenker, Vorbauten, Kurbelgarnituren, Sattelstützen usw. gibt es in verschiedensten Gewichtsklassen und noch dazu in verschiedenen Breiten und Längen?
Ich finde es einfach fragwürdig die Pedalen nicht mit einzubeziehen, einfach aus der Tatsache heraus, dass ein Rad ohne Pedalen nicht gefahren werden kann. Flaschenhalter, Flaschen, Computer, Lenkerband und ggf. Beleuchtung würde ich verstehen, das Rad wäre auch ohne diese Dinge fahrbar, aber ohne Pedale eben nicht.
Na ja, ist wohl so ein WeightWeenie Ding sich ein paar Gramm weniger einzureden, auch wenn man das Rad ohne Pedale nur tragen, schieben oder als Laufrad für Erwachsene benutzen könnte. 😉
 
Was sollte da einkalkuliert werden, wie viele Lenker, Vorbauten, Kurbelgarnituren, Sattelstützen usw. gibt es in verschiedensten Gewichtsklassen und noch dazu in verschiedenen Breiten und Längen?
Ich finde es einfach fragwürdig die Pedalen nicht mit einzubeziehen, einfach aus der Tatsache heraus, dass ein Rad ohne Pedalen nicht gefahren werden kann. Flaschenhalter, Flaschen, Computer, Lenkerband und ggf. Beleuchtung würde ich verstehen, das Rad wäre auch ohne diese Dinge fahrbar, aber ohne Pedale eben nicht.
Na ja, ist wohl so ein WeightWeenie Ding sich ein paar Gramm weniger einzureden, auch wenn man das Rad ohne Pedale nur tragen, schieben oder als Laufrad für Erwachsene benutzen könnte. 😉

Was sollte da einkalkuliert werden, wie viele Lenker, Vorbauten, Kurbelgarnituren, Sattelstützen usw. gibt es in verschiedensten Gewichtsklassen und noch dazu in verschiedenen Breiten und Längen?
Ich finde es einfach fragwürdig die Pedalen nicht mit einzubeziehen, einfach aus der Tatsache heraus, dass ein Rad ohne Pedalen nicht gefahren werden kann. Flaschenhalter, Flaschen, Computer, Lenkerband und ggf. Beleuchtung würde ich verstehen, das Rad wäre auch ohne diese Dinge fahrbar, aber ohne Pedale eben nicht.
Na ja, ist wohl so ein WeightWeenie Ding sich ein paar Gramm weniger einzureden, auch wenn man das Rad ohne Pedale nur tragen, schieben oder als Laufrad für Erwachsene benutzen könnte. 😉
Macht auch deswegen Sinn, da nie Pedale mitgeliefert werden ab der Baumarktklasse. Der Lenker ab schon.

Daher hat sich das als Referenzgewicht etabliert.
 
Isopropanol kann ich bestätigen. Hat bei mir problemlos funktioniert.

Mich beschäftigt aktuell die Frage: wie weit will ich das Rad optimieren? Weil ich die Antwort kenne "eniger optimieren und mehr fahren" anbei ein paar Gedanken.

Habe das Rad Anfang des Jahres gekauft weil es mir bei der Suche nach einem Rennrad am Ende mehr zu gesagt hat.
1. Breiterer Einsatzbereich (laufräder tauschen und schon hat man Rennrad und Gravel). Die Laufräder habe ich bisher aber nicht gekauft.
2. Die Geometrie passte mir besser als die typischen Rennräder. Alternative wäre noch die Allroad Varianten gewesen, die nun mehr im kommen sind.

Nun zur Motivation meiner Fragestellung:

Gucke aktuell nach Laufrädern, weil das wohl das größte Potential bei dem Gravel 30 darstellt. Hatte mal 303s im Blick aber irgendwie konnte ich mich mit dem Kompromiss nicht so 100% anfreunden. Preis Mittelklasse und Gewicht auch. Aber Hakenlose Felge. Was mir nicht so 100 % gefällt für einen Straßensatz.

Daher schwanke ich aktuell zwischen einer High-End Lösung von konfiguriertem Laufradsatz von zB Müller und günstigen Laufrädern für etwa 450 Euro DXC fiffty von bike24.



Habe das Addict Gravel 30 - bin mit dem Gewicht um die 10 kg ein wenig unzufrieden um ehrlich zu sein. Daher frage ich mich ähnlich wie jemand anders hier: ist das Rad die richtige Basis für wilde Optimierungen? Ich sehe nicht soo viele Möglichkeiten:

1. Laufräder: sicher der größte Punkt mit Reifen und tubeless oder leichten Schläuchen.

2. Cockpit: hier würde ich über kurz oder lang eh von 420 auf 400 runter. Die 420 sind zu breit für mich. Bei passendem Angebot für eine Lenker/Vorbau-Einheit wäre das ggf noch was... wobei ich aktuell noch nicht weiß ob wieder Gravel oder eher Rennradlenker und welche Vorbaulänge im Fall des Rennradlenkers.
An meinem alten Crosser hat mir der Rennradlenker in 400 mm besser gepasst.

3. Ich liebäugel mit Ultegra oder 105 Di2. Die Hoods taugen mir besser. Und eigentlich mag ich keinen Unwerfer. Aber im Hinblick auf Straßeneinsatz möchte ich bei 2 fach bleiben. Richtige Kettenblattwahl sowie das trimmen nervt mich aber etwas. Nichts wildes - aber joa. Wenn man aber gewichte von GRX mechanisch mit Ultegra di2 vergleicht... Wird das Rad da eher noch schwerer.

Budget Variante wäre nun bei fahrrad.de grx di2 schaltweg und demnächst Umwerfer sowie STIs kaufen. Deutlich günstiger - aber eben wieder grx hoods.

(Jaja, ich weiß, ich sollte mehr fahren - aber das optimieren bzw die Gedanken darum machen mir eben auch Spaß;-) )

Moin!
  • GRX Di2 lässt sich mit Ultegra Schalthebeln kombinieren (Die alten 11fach, sollte es nun günstig geben)
  • Bei den Reifen sind 600-700 g Potential drin, sofern du auf 30 mm Slicks wechselst inkl. Tubeless
  • Lenker und Sattel ggf. auch 100-200 g
  • Vorbaulänge nach Reach des Lenkers anpassen (Der verbaute Lenker hat einen relativ geringen Reach, daher müsste man bei RR-Lenkern vermutlich einen kleineren Vorbau nehmen)
  • 2. LRS ist immer schwierig. Kann gutgehen oder auch nicht. Bei mir musste ich bei jedem Wechsel die Kassette und die Bremssättel neu justieren. Nervig hoch 10.
  • Zipp 303s sind wirklich top, aber im Verbund mit sehr breiten Reifen gehen die Aero-Benefits natürlich verloren.
Bei mir war die Lösung ein 2. Rad :)
 
Moin!
  • GRX Di2 lässt sich mit Ultegra Schalthebeln kombinieren (Die alten 11fach, sollte es nun günstig geben)
  • Bei den Reifen sind 600-700 g Potential drin, sofern du auf 30 mm Slicks wechselst inkl. Tubeless
  • Lenker und Sattel ggf. auch 100-200 g
  • Vorbaulänge nach Reach des Lenkers anpassen (Der verbaute Lenker hat einen relativ geringen Reach, daher müsste man bei RR-Lenkern vermutlich einen kleineren Vorbau nehmen)
  • 2. LRS ist immer schwierig. Kann gutgehen oder auch nicht. Bei mir musste ich bei jedem Wechsel die Kassette und die Bremssättel neu justieren. Nervig hoch 10.
  • Zipp 303s sind wirklich top, aber im Verbund mit sehr breiten Reifen gehen die Aero-Benefits natürlich verloren.
Bei mir war die Lösung ein 2. Rad :)
Danke.

Der kürzere Reach vom Lenker ist mir bewusst. Aktuell habe ich aber immer wieder auch das Gefühl, dass ich in den Hoods nen tick länger gut vertragen würde.

Di2 behalte ich mal im Auge und kaufe ggf. bei guten Angeboten.

Beim Laufradsatz hab ich mich für eine teure Lösung "vorentschieden". Den kann man ja auch notfalls an andere Räder bauen :-D

Hab nochmal in meine Liste geguckt:

Lenker und Vorbau haben sicher Potential für weniger Gewicht wenn man die eh tauscht. Insbesondere Vorbau ist aber wohl nicht so einfach wenn man so saubere Leitungsführung haben will.

Die GRX600 Kurbel ist auch noch so ein Punkt wo einiges an Gewicht hängt. Also ggf mit dem Upgrade auf größere Kettenblätter auch da nochmal gucken, ob es nicht was leichteres als Gesamtpaket gibt.
 
Danke.

Der kürzere Reach vom Lenker ist mir bewusst. Aktuell habe ich aber immer wieder auch das Gefühl, dass ich in den Hoods nen tick länger gut vertragen würde.

Di2 behalte ich mal im Auge und kaufe ggf. bei guten Angeboten.

Beim Laufradsatz hab ich mich für eine teure Lösung "vorentschieden". Den kann man ja auch notfalls an andere Räder bauen :-D

Hab nochmal in meine Liste geguckt:

Lenker und Vorbau haben sicher Potential für weniger Gewicht wenn man die eh tauscht. Insbesondere Vorbau ist aber wohl nicht so einfach wenn man so saubere Leitungsführung haben will.

Die GRX600 Kurbel ist auch noch so ein Punkt wo einiges an Gewicht hängt. Also ggf mit dem Upgrade auf größere Kettenblätter auch da nochmal gucken, ob es nicht was leichteres als Gesamtpaket gibt.
Qual der Wahl :) Welche LRS sollen es werden? Dann rede ich Dir direkt mal madig xD haha
 
Lenker, Vorbau, Kurbel....der Unterschied im Gewicht ist da, keine Frage, aber wieviel macht das ma Gesamtsystem aus? Wenn du da insgesamt 300g sparst, zu welchem Preis? Und wofür?
Am Ende baust du dir eine Framebag an und packst 800g Nahrung rein...
(Worauf ich hinaus will, weniger optimieren, mehr fahren)
 
Lenker, Vorbau, Kurbel....der Unterschied im Gewicht ist da, keine Frage, aber wieviel macht das ma Gesamtsystem aus? Wenn du da insgesamt 300g sparst, zu welchem Preis? Und wofür?
Am Ende baust du dir eine Framebag an und packst 800g Nahrung rein...
(Worauf ich hinaus will, weniger optimieren, mehr fahren)
Das Bike ist 9,4 kg fahrbereit. Nach dem Umbau ist der Unterschied bei fahren wie Tag und Nacht, und auch designmässig, was mir wichtig ist. Ich fahre mit dem Fahrrad jeden Tag, deshalb brauche ich gute Teile, die ich leicht warten kann und dabei noch clean aussehen. Schlussendlich, wenn ich die verkauften Teile einberechne, habe ich für den Bike 2500 euro bezahlt. Das ist sehr guter Preis und alle verbauten Teile sind neu. Ein Scott Speedstar 10 gibt nur in grau und nicht in schwarz, kostet dann 2799 mit einen schrott Laufradsatz, keine Carbonstütze und kein CarbonSattel. Alles andere kann man sich dazu denken :)

PS. ausserdem ist das optimieren als Hobby unbezahlbar :) und 1,14 kg Unterschied zum Original Gewicht zu den Preis mehr als gut für mich.
Ahso die 10,54kg bei Scott werden ohne Pedale angegeben :) ohne Pedale sind wir bei knapp über 9, Shimano SPD ist schwer :)

Man kann optimieren und das optimierte dann fahren, geht beides :)
 
Zuletzt bearbeitet:
@idmoto,
Ich glaube der Beitrag war nicht auf dich bezogen, sondern viel mehr allgemein gültig vorgetragen.
Persönlich merke ich zum Beispiel nicht, ob die Trinkflaschen an meinem Rad voll oder leer sind, sofern ich das nicht weiß oder sehe. Trinkflaschen machen schon 1,4 kg aus.
 
Zurück