R
rpo35
Guest
geschlagene 10 Minuten beim Händler Deines Vertrauens...wow 

Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
ich glaube nicht, dass genau die händler, die sich mit scott nicht beschäftigen wollten, ein specialized, cannondale oder commencal freudig übernommen hätten.perponche schrieb:Wenn ich in Düsseldorf einen Mercedes (Toyota, Saab, irgendwas) kaufe ... Bei Commencal habe ich gerade die positive gegenteilige Erfahrung gemacht, sogar ein Trinkgeld haben sie abgelehnt. Ich kann mir nicht vorstellen, dass Specialized, Cannondale oder andere seriöse Hersteller das anders handhaben.
rpo35 schrieb:@pongi: Ich habe meinen Partner in Belgien gekauft; Du glaubst doch nicht im Ernst, das ich bei deutschen Vertragshändlern zwecks Reklamation ein gern gesehener Gast bin !?
"DIE HERSTELLER stehen auf dem Standpunkt..." setz doch nicht solche Gerüchte in die Welt! Ich hatte vor gut einem halben Jahr einen Rahmenbruch an einem 14 Monate alten Wheeler Comp 20. Zum Wheeler-Dealer gebracht und nach 11 Tagen mit nigelnagelneuem Rahmen (neuer Jahrgang) wieder abgeholt. Ich dachte, der arme Dealer, jetzt hat er die ganzen Umbauarbeiten gemacht, kleiner Laden, darauf kann ich ihn nicht sitzen lassen und hab ihn gefragt. Strahlt er mich an, soll ich mir keine Sorgen machen Wheeler zahlt ihm voll seine Rechnung für den Umbau. Es gibt auch korrekte Betriebe und Wheeler ist nicht der einzige.kleinbiker schrieb:...2. Bekommt dein Händler für diese Service-Abwicklung kein Geld von Scott (wie von eigentlich allen Bike-Herstellern) für Garantieleistungen. Die Hersteller stehen da auf dem Standpunkt, das der Service durch den Fachhandel zu erledigen ist und diesen Service dann auch übernehmen muß, natürlich nicht das Material...
perponche schrieb:"DIE HERSTELLER stehen auf dem Standpunkt..." setz doch nicht solche Gerüchte in die Welt! Ich hatte vor gut einem halben Jahr einen Rahmenbruch an einem 14 Monate alten Wheeler Comp 20. Zum Wheeler-Dealer gebracht und nach 11 Tagen mit nigelnagelneuem Rahmen (neuer Jahrgang) wieder abgeholt. Ich dachte, der arme Dealer, jetzt hat er die ganzen Umbauarbeiten gemacht, kleiner Laden, darauf kann ich ihn nicht sitzen lassen und hab ihn gefragt. Strahlt er mich an, soll ich mir keine Sorgen machen Wheeler zahlt ihm voll seine Rechnung für den Umbau. Es gibt auch korrekte Betriebe und Wheeler ist nicht der einzige.
PS: Die Rechtsbeziehung zwischen Hersteller/Importeur und Fachhändler ist ein Kaufvertrag gemäß §§ 433 ff. BGB, nicht anders als das Rechtsverhältnis zwischen Fachhändler und Endverbraucher. Liefert der Hersteller/Importeur dem Fachhändler mangelhafte Ware, muss er seinerseits dem Fachhändler dafür gerade stehen. Wenn er nicht will dass der Fachhändler ihm das defekte Bike einschickt und sagt "mach mal" muss er sich dann schon bequemen den Fachhändler für dessen Arbeitsleistung zu entschädigen. Das kann der Hersteller auch nicht nach Belieben via Kleingedrucktes in seinen Verträgen komplett auf den Fachhandel abwälzen, wie kleinbiker anscheinend meint. Einige Klitschen versuchen das, schön doof wers mitmacht.
Ob es schon eine Brüsseler Direktive dazu gibt oder ob sie noch in Arbeit ist kann ich im Moment nicht sagen, aber wenn nicht kommt sie. Als erstes haben die Kfz-Hersteller vor Jahren eins auf die Nase bekommen und sind mit Bußgeldern zur Raison gebracht worden und ähnliches - Stichwort Handelshemmnis - wird den übrigen Branchen widerfahren.
DaBoom schrieb:Zum Thema Auto: Verschleißteile, man könnte den Dämpfer ja mit denen des Autos vergleichen, sind von der Garantie ausgenommen. Oder irre ich mich da???
steven271 schrieb:Im übrigen habe ich heute meiner Frau den besagten Motorroller gekauft und verzicht in diesem Jahr auf ein neues Rennrad.
perponche schrieb:"DIE HERSTELLER stehen auf dem Standpunkt..." setz doch nicht solche Gerüchte in die Welt! Ich hatte vor gut einem halben Jahr einen Rahmenbruch an einem 14 Monate alten Wheeler Comp 20. Zum Wheeler-Dealer gebracht und nach 11 Tagen mit nigelnagelneuem Rahmen (neuer Jahrgang) wieder abgeholt. Ich dachte, der arme Dealer, jetzt hat er die ganzen Umbauarbeiten gemacht, kleiner Laden, darauf kann ich ihn nicht sitzen lassen und hab ihn gefragt. Strahlt er mich an, soll ich mir keine Sorgen machen Wheeler zahlt ihm voll seine Rechnung für den Umbau. Es gibt auch korrekte Betriebe und Wheeler ist nicht der einzige.{/QUOTE]
Ja, wenn jetzt ein kompletter Rahmen umgebaut wird, da machen das manche Hersteller, wenn auch nicht immer freiwillig, sondern auch nur auf ausdrückliche Nachfrage. Aber für das verschicken eines Dämpfers oder einer Federgabel gibt's normalerweise nix. Schön, wenn das bei Wheeler oder Specialized anders gehandhabt wird. Es gibt auch Hersteller, die lassen defekte Teil abholen (wegen der Portokosten), die Arbeit hat der Händler aber trotzdem.
Grüße
kleinbiker
Ist bei Corratec auch so; Bei Rahmenbruch schickt man alles ein und bekommt es fertig auf neuem Rahmen montiert zurück.DH-Ralli schrieb:Ist bei Specialized auch so. Dem Händler wird der Umbau von Specialized komplett bezahlt.
Wenn es innerhalb der gesetzlichen Gewährleistung von 2 Jahren passiert: schön doof wer sich das gefallen lässt! Überleg doch mal: Du fährst mit einem nagelneuen Mercedes in Urlaub und in Sizilien macht es peng-knirsch und ein Kugellager der Pleuelstangen-Lagerung ist hinüber. Und dann soll sich Dein Recht als Verbraucher darauf beschränken, dass Du Dir in Sindfelfingen ein Kugellager für 6,50 Euro abholen darfst und das wars??! und Du bleibst auf den Montagekosten sitzen??? Und Du glaubst das ist in Ordnung? Wenn einige schwarze Schafe ihre Hausaufgaben im Verbraucherrecht noch nicht gemacht haben wird es höchste Zeit dass sie hier im Forum an den Pranger gestellt werden.kleinbiker schrieb:Ja, wenn jetzt ein kompletter Rahmen umgebaut wird, da machen das manche Hersteller, wenn auch nicht immer freiwillig, sondern auch nur auf ausdrückliche Nachfrage. Aber für das verschicken eines Dämpfers oder einer Federgabel gibt's normalerweise nix. Schön, wenn das bei Wheeler oder Specialized anders gehandhabt wird. Es gibt auch Hersteller, die lassen defekte Teil abholen (wegen der Portokosten), die Arbeit hat der Händler aber trotzdem.