Scott high octane 2 vs. Stevens Vario cm2

Registriert
24. September 2004
Reaktionspunkte
0
So wollte mir ja letzte Woche das Stevens kaufen, aber da ich das Bike vorher ja probefahren wollte und jetzt 0,5m Schnee liegt is zu einem kauf bis jetzt noch nicht gekommen.

Jetzt hat der händler ein Scott high octane 2 im Schaufenster ausgestellt.
Und irgendwie sieht das bike auch hammer aus.

Was soll ich jetz nehmen? :confused: ?

Stevens Vario CM2 - 2400€ oder Scott high octane 2 - 2500€
 
hi wie wäre es wen du dir ein richi zwosh holst und dan coustum aufbaust :daumen:
oder bei bikeparts-online.de dir ein alutech hardride :love: ...

oder gar ein kona stinky :)


cheers (ps. wollte dir die wahl noch schwerer machen :D )
 
würd lieber im fachhandel kaufen da ich noch nicht so besonders mit der radtechnik zurecht komme.
Und wenn i des im shop kaufe hab i immer beratung und servic und so. :)

aber villeicht kann i fragen ob sie esowas a verkaufen. :daumen:
 
Servus
Das beste ist erstmal Preis/komponenten vergleich bevor du hier nur wegen der optik kaufst. Preis hab ich etz net im Kopf. Zum Fahrverhalten vom Scott kann ich nur sagen es fährt sich verdammt geil, Ansprechverhalten vom Heck sehr sensibel zumindest mit dem Dämpfer welchen ich fahr. Du hast auch massig Reserven. Das beste find ich du kannst es nach deinem Wunsch einstellen sprich lenkwinkel usw. Kann dir zum Scott raten. Vom Service her ist Scott sehr gut.
Hier mal die Ausstattung vom Scott

Frame
High Octane, Alloy 7005 DB DH geometry carbon subframe / Adj. seatangle, headangle, BB high / DH geometry / adj.htube 11/8 and 1.5" / 180-240 mm travel / ISCG standart

Fork
Manitou Stance Kingping / Air PL/R, TPC, 170 mm / 20 mm axle / Manitou Metal RP Coil, Reb adj. Preload

Rear Derailleur
Shimano XT 27 Speed

Front Derailleur
Shimano Deore

Shifters
Shimano Deore / RF-fire

Brake Levers
Hayes HFX-9 HD Disc

Brakes
Hayes HFX-9 HD Disc / 205 mm F and R rotor

Crankset
Race Face Evolve DH / 32x22 T chainring / Bashgurad

Seat
Scott DH SCT-14

H'stem
Scott Pilote FR / 6° rise

Pedals
LU-987 SCT / BMX type

Seatpost
Scott Comp

Front Hub
KT DH 20 mm axle 32H

Rear Hub
Shimano M-475 / 32 H

Cassette
Shimano Deore / 11-32 T

Spokes
DT black

Rims
Scott Alex BH / disc only

Tires
Maxxis Minion DH R+F / 26x2.5 Wire Bead / 60TPI

Gruß
BgH
 
also von der ausstattung her gewinnt das stevens.

das scott hat deore mix mit billig seriengabel und dämpfer. die anbauteile wie lenker und so sind auch nicht sehr hochwertig.

das stevens hat komplett saint. ne manitou sherman breakout spv- nen swinger 6way dämpfer. ina lager, fsa anbauteile wie lenker vorbau kf. mavic felgen. kein iscg, keine reifen über 2,5

das stevens is auf alle fälle stabil genug.

kommt drauf an ob du nen krassen namen zahlen willst oder lieber teure komponenten und nen hamburger unterm arsch
 
Naja lieber möchte ich schon was hochwertiges und der name wär mir so und so egal.
Ich dachte nur das das scott sicher auch nicht schlecht is da ich sehr viele kenne die ein scott fahren und sehr zufrieden sind.

Das stevens hat sicher seine vorteile und auch scott ist auch nicht schlecht .

Aber was soll ich jetz wirklich machen.

Das wären die stevens ausstattung:

• Rohrmaterial: Aluminium 7005 x-wall / Aluminium 7005 x-wall
• Gabel: Manitou Sherman Breakout 1.5" 110-150mm SPV
• Federbein: Manitou SPV Coil 6 Way, 120-150mm
• Steuersatz: FSA Orbit Extreme Pro 1.5"
• Kurbelsatz: Shimano Saint M800-1 38 Zähne
• Innenlager: Shimano Saint M800 integrated
• Schaltung: Shimano Saint M800 SS
• Kette: Shimano HG 93
• Casette: Shimano M760 11-32
• Naben H: Shimano Saint M800
• Naben V: Shimano Saint M800
• Felgen: Mavic XM321 Disk 36 L
• Speichen: DT Swiss Competition 2.0-1.8mm
• Reifen: Ritchey Moto Vader Pro V 2 26x2.4"
• Lenker: FSA FR 330 OS 650mm
• Vorbau: FSA FR-200 1.5" 60mm
• Sattel: Oxygen Race Line
• Stütze: FSA FR 270 350mm 31.6mm
• Schalthebel: Shimano Deore XT M750
• Bremsen: Shimano Saint Disk M800 203mm Rotor
• Bremshebel: Shimano Deore XT M756

Ohne Kettenführung

Hab ich aber aus dem internet. hoffe das das auch genau so stimmt wie es der händler ausgestellt hat.
 
Der scott rahmen schaut echt fett (dick) aus .
Ist der auch so stabil wie er ausschaut???

Und würd mich auch interessieren was der unterschied zwischen den beiden rahmen is.
besonders di hintere federgabel ist komplett anders eingebaut.

bei scott eher mehr mit dem reifen und bei stevens im rahmen.

Oder ist das alles nur Optik sache?????
 
xXx Xander xXx schrieb:
Der scott rahmen schaut echt fett (dick) aus .
Ist der auch so stabil wie er ausschaut???

Und würd mich auch interessieren was der unterschied zwischen den beiden rahmen is.
besonders di hintere federgabel ist komplett anders eingebaut.

bei scott eher mehr mit dem reifen und bei stevens im rahmen.

Oder ist das alles nur Optik sache?????

Tue dir bitte einen Gefallen,
kauf dir lieber noch kein Rad,
warte lieber noch etwas, lese hier im Forum oder anderswo und informiere dich richtig...
 
Wieso wegen der meldung das das rad fett is?? :confused: ??

Ich fahr mehr mit dem bike als das ich an meinem bike herumschraube.
Und das mit dem fully is eins der wenigen sachen die ich noch nirgendst erklärt bekommen habe.

Ich will mir deshalb ein fr bike kaufen, denn mein cc hatt seine tage als bike hinter sich.(rahmen verzogen, federgabel def, schaltung macht was sie will..)

Also ich würde mir schon gerne ein rad kaufen. Ich möchte ja heurer noch einige touren machen, und hätte mir erhofft das mir in diesem forum jemand hilft eine entscheidung zu treffen die ich nicht in einen halben jahr wieder bereuen werde: :)

Und übrigens vor ca 1 Jahr wusste ich nicht mal das es noch so viele verückte biker gibt.
Bis sie hinter meiner haustüre den NORDPARK eröfnet haben. :daumen:
 
was willst du denn fahren?
CC-touren?
oder hüpfen?
oder fallen?
oder freeride-touren (das wort hört sich schon so anstrengend an)

ich dachte immer das stevens wäre mehr richtung 4x/dual, das octane eher richtung DH?

gruß
fone
 
Also das keine Missverständnisse auftreten.
Ich hab vor längererer ziet ein cc bekommen und mit dem Bike bin ich freeride gefahren.
Natürlich waren Sprünge auch vorhanden und da hat mein cc den Geist aufgegeben, auch längere strecken bergab haben meine felgenbremsen nicht überstanden bzw. mein Mantel da die Felgen ziemlich schnell überhitzt sind.

Also suche ich jetzt ein Bike das stabileren rahmen, bessere bremsen und größeren Federweg hat aber trotzdem noch so gut zum fahren geht, dass ich einen berg raufkomme ohne die bahn zu benützen. Also möchte ich ein freeride bike!!


ich dachte immer das stevens wäre mehr richtung 4x/dual, das octane eher richtung DH?
hatt das stevens nicht einen zu großen federweg um damit dual zu fahren??
 
Naja sicher auch nicht schlecht das nitrous. Aber wahrscheinlich wed ich dem tipp
also von der ausstattung her gewinnt das stevens.
eher nachgehen da ich ja kein markenbike brauche und ja möglichst viel bike für mein geld haben möchte.

Aber so wie die schneeverhältnise aussehen wed ich in den nächsten wochen nicht zu einer testfahrt mit dem bike kommen.
Deswegen erkundige ich mich noch weiter welches bike besser wäre oder ob das Stevens weiter mein faforit bleibt. :)
 
xXx Xander xXx schrieb:
Naja sicher auch nicht schlecht das nitrous. Aber wahrscheinlich wed ich dem tipp
eher nachgehen da ich ja kein markenbike brauche und ja möglichst viel bike für mein geld haben möchte.

Aber so wie die schneeverhältnise aussehen wed ich in den nächsten wochen nicht zu einer testfahrt mit dem bike kommen.
Deswegen erkundige ich mich noch weiter welches bike besser wäre oder ob das Stevens weiter mein faforit bleibt. :)

Das Stevens ist nicht weniger Marke als das Scott. Das war ne (leider verlustreiche) Eigenentwicklung von denen die die in Taiwan gebaut haben. Ich kenne keinen vergleichbaren Rahmen grade was das Gelenk am Schaltauge angeht. Der Scott ist natürlcih innovativer.

Es kommt halt auf den Einsatzbereich an und bei deinem ist das Stevens die bessere Wahl. Mit Maxxis oder Schwlabe Reifen anstatt der Ritcheys hast du richtig spaß. :daumen:
 
hm.. also freeride naja fahr das scott als dhler mit ner s/m größe und wenns mal bergaufgeht naja is es nicht so toll da der rahmen scho etwas kleiner ausfällt ich weiß nicht wie es beim l/xl aussieht. Aber ich sag mal mit 3 kb´s vorn is alles möglich. Mein bock wiegt 19kg und der hätte noch potential auf 18kg zu kommen. Für Freeride würde ich eher mal etwas kleineres anschauen im 180mm Federwegbereich z.b Nitrous oder Kona Stinky serie.
Gruß
BgH
 
hi hab ma bei bikeparts-onine nachgefragt


Rahmen: Alutech Wildsau Hardride
Dämpfer: Manitou Swinger 6-ways Coil SPV
Gabel: Manitou Sherman Break Out Plus 130-170mm SPV
Steuersatz: Brave Monster

Kurbel: Truvativ Hussefeld DH mit BashGuard
Kettenführung: Truvativ Hussefeld Boxguide
Innenlager: Truvativ Giga Pipe Team DH
Pedale: Azonic A-Frame

Bremse: Hayes HFX-9 HD

Felge: Mavic EX 729 CD
Speiche: DT champion 2.0 schwarz
Nippel: DT schwarz
VR Nabe: DT Onyx disc VR Steckachse 20mm
HR Nabe: DT Onyx disc HR
Bereifung: Maxxis HIGHROLLER Downhill

Lenker: Truvativ Holzfeller Rizer Bar
Vorbau: Truvativ Holzfeller

Griffe: Intense/ODI Griffe

Schaltwerk: Sram X9
Schalthebel: Sram X9 Schalthebel
Kassette: Shimano XT

Kette: Shimano XT 9-fach
Sattel: Selle Italia Flite

Sattelstütze: Alutech
Sattelklemme: Alutech

2999 Euro inkl. Versandkosten / Transportversicherung / Verpackung



so das is aber nach meinen vorstellungen du könntest die ganzen parts gegn günstigere tausche oder etc. ;)


cheer und viel spaß noch
 
Versteh euch nicht :confused:

Er ist vorher Freeride mit nem CC gefahren und will jetzt einen Freerider. Das Scott ist ein DHler mit Freeride Ambitionen und die Wildsau auch

Die Wildsau kostet 600 Euro mehr und ist schlechter ausgestattet. Hussefeld, billigere Hayes, Naben, keine DD Speichen etc

Die Aussattung ist rein auf DH ausgerichtet. Er will damit aber Touren fahren so wie ich das verstanden hab.

Ich frage mich ernsthaft was gegen das Stevens oder ein anderes vergleichbares Touren orientiertes Rad (gibt kaum Alternativen die ung. 15,5 kg wiegen und solch eine Ausstattung haben) spricht? Ihr empfielt hier irgendwelche Räder die gar nciht zum Einsatzgenbiet passen. Auch das Scott war unglücklich ausgewählt denn es ist viel DH orientierter.
 
Bei Scott würd ich auch eher zum neuen Nitrous raten... ist tourentauglich (bergauf) und hält auch bei Abfahrten gut was aus. die 150 vorne und 170 hinten sind schon ausreichend, im vergleich zum CC allemal gut. Das Nitrous 10er ist ja auch scon ganz gut ausgestattet,
 
ich stand ende 2003 vor so ziemlich dem selben problem wie du, nur dass bei mir die kaufentscheidung zwischen dem stevens vario cm2 und dem giant ac fallen sollte.

zuerst muss ich sagen, dass ich beide bikes fuer ca den selben preis bekommen haette ( ~2500 euro).
ich habe mich fuer das giant ac entschieden, habe jedoch die sherman firefly mit 130mm sofort gegen eine z1 150 fr getauscht, das war im preis mit drin. also stand da von der angebotsseite zwei ziemlich gleiche bikes gegenueber:

- giant: vorne 150mm marzocchi, hinten 168mm mit manitou spv 3-way

- stevens: vorne sherman breakout mit 150mm und hinten 160mm mit manitou spv 6-way

jetzt noch ein paar gruende, die damals (fuer mich) ausschlaggebend waren, das giant zu kaufen:

- das vario cm2 war ein damals neuer rahmen, von dem es keinerlei erfahrungsberichte gab, ich hatte keine lust das versuchskaninchen zu spielen, weil dann doch eine strebe am hinterbau nicht ausreichend dimensioniert war oder aehnliches (mit ewig langen wartezeiten beim austausch, ich will fahren, nicht warten!)

- mein haendler wollte eigentlich das cm2 als testbike in den shop holen, hat es dann aber doch nicht getan, also war nix mit probefahrt. das ac bin ich davor schon gefahren

- das ac ist eine weiterentwicklung des vorjahresmodells gewesen, der eine erweiterung des federwegs hinten von 150 auf 180mm gebracht hat, also bewaehrte technik dezent weiterentwickelt

- giant hat endlich das ac auch fuer doppelbruecken freigegeben, ein fuer bikeparks nicht unwichtiges argument, jedoch spaetestens beim verkauf spielt es eine rolle. das ist zwar kein vorteil gegenueber dem stevens, denn hat das stevens ein 1,5" steuerrohr und somit kann man dort auch eine 170mm SC gabel einbauen (damals gabs die MZ 66 noch nicht, und auch jetzt halte ich diese gabel fuer schwachsinn, ohne ETA und eine einbauhoehe, die es eine derbe geometrieveraenderung hervorruft).
wie gesagt, kein vorteil gegenueber dem stevens, aber eben ein nicht mehr vorhandener nachteil des giant, welches nur ein 1 1/8" steuerrohr besitzt.

- bei giant habe ich schon mehrfach eine sehr kulante und schnelle garantieabwicklung beobachten koennen, bei stevens konnte mir da mein haendler keine wirkliche auskunft drueber geben.

- ende 2003 war der 6-way (wenn ich recht mich erinnere) gerade auf dem markt und alle heulten rum, dass er so schwer abzustimmen sei. ich habe fuer mich damals entschieden, dass ich keinen 6-fach einstellbaren daempfer brauche. und sollte mir der 3-way nicht mehr genuegen, kommt sowieso nen romic rein (war bisher aber noch nicht noetig).

- thema ausstattung: ich bin absolut kein shimano-freund, und schon gar kein freund der saint, die damals auch gerade auf den markt kam. wieder neue standards (center lock, schaltwerk an achse), wenn das schaltwerk mal abreisst, dann kostet es gleich wieder nen schweinegeld, und auf non-shimano umzuruesten fast nicht moeglich. wollte nicht unbedingt eine shimano-bremse. am giant ist die hayes hfx9 HD montiert, aber mit dieser bin ich nach einer saison nicht wirklich zufrieden, so dass ich sie wahrscheinlich gegen eine hope mono m4 tauschen werde (sobald mein studentischer geldbeutel das wieder zulaesst).

das waren die gruende weshalb ich mich fuer das giant und gegen das stevens entschieden habe. vom stevens gab es ja noch eine guenstigere version, aber die war dann doch zu schlecht ausgestattet fuer den kleinen unterschied im preis fuer zwischen den zwei versionen.
im nachhinein muss ich sagen, habe ich die entscheidung fuer das giant nicht bereut, sicherlich gibt es parts, die nicht so perfekt passen, aber beim giant ist das austauschen gegen (fuer mich) passendere parts einfacher.

daher werfe ich jetzt mal noch das giant ac mit in den raum. allerdings wird es das letzte ac von giant gewesen sein, und in deutschland ist es nur als rahmenset erhaeltlich. auf anfrage habe ich damals jedoch noch ein komplettbike aus dem us-kontingent bekommen koennen. dieses jahr hat giant ja schon neue modelle auf dem us-markt eingefuehrt, den freerider reign z.b.
ich wuerde mir also kein ac mehr kaufen dieses jahr, sonder evtl versuchen an ein reign aus den usa ranzukommen. bei interesse frag einfach mal den haendler deines vertrauens. sollte der ablehnen, frag mal bei meinem haendler nach www.cyclesport.de


gruss joerg


p.s. und wenn jetzt einer sagt, ich wuerde von giant gesponsert, weil ich das hier so alles schoen darlege, der darf mir gerne von ner anderen radfirma nen sponsoring organisieren, das wuerde meinen nicht gesponserten studentischen geldbeutel doch schon sehr schonen :lol:
 
Wow danke für die ausführliche info! :daumen:

Hab mir jetz das giant reign mal in googel gesucht und hab dies gefunden

http://bicyclespleasanton.com/site/itemdetails.cfm?ID=1326&Catalog=39

das beik is zwar billiger aber is auch schlechter als das steves. Oder?? Das Alutech wildsau is auch nicht so gut und übersteigt auch meine finanzjellen möglichkeiten und das Scott high octan 2 is ja jetz zu einen dh erklärt worden.Also steh ich jetz vor der wahl ob ich das Stevens Vario cm2 oder Scott Nitrous nehme. Wobei ich bis jetz keinen händler habe wo ich das Nitrous probefahren könnte (würde gerne vor einen kauf das bike probefahen da es mein erster freerider wäre). Also wäre das Stevens die beste entscheidung bis jetz.
 
die wildsau könnte man aber um einiges billiger aufbauen als es hannes<< hier gepostet hat. da sind einige teile bei die man durch billigere und nicht umbedingt schlechtere ersetzen könnte. z.B. pedale,laufräder,billig sattel stütze +klemme bekommste für zusammen 25 euro auch was das hält. an stelle der holzfeller parts könnte man hussefelt nehmen. und man könnte auch anstelle der widsau hardride eine wildsau enduro nehmen die etwas leichter ist und einen verstellbaren federweg von 140-180mm hat, die dürfte dann auch was touren freundlicher sein.

ich finde das stevens aber auch sehr geil (habs allerdings noch nie in echt gesehen oder gfahren ect..)
 
Zurück