Hallo Jungs!!!
Vielen lieben Dank für eure Hilfe, bringt mich mal wieder um große Schritte weiter.
Komme gerade vom Schrauben, habe mich aber erst mal mit den hässlichen Aufkleber Resten am Sattelrohr beschäftigt und meinen Föhn hervorgeholt, der sonst ein Garant für mein unnachahmlich gutes Aussehen ist.
Na super, hier scheint eine Lackschicht abgeplatzt zu sein. Aber darunter ist es immer noch grün. Ist das vielleicht nur der Klarlack?
Es war abzusehen, dass der Lack unter dem Aufkleber anders gealtert ist, als der Rest. Nun kann man halt die Großbuchstaben noch erkennen, aber dann ist das so. Patina, fertig.
Wie zuvor schon geschrieben, hat es sich der Händler aus Düren nicht nehmen lassen, sein ganzes Arsenal an Aufklebern überall auf dem Rad zu verteilen. Na super. Diese beiden lasse ich aber wohl erst mal dran, stören ja nicht wirklich und auch hier werden Abzeichnungen im Lack zu sehen sein.
Sieht nun so aus, muss noch schauen, wie ich diese ganz fiesen Klebereste noch entfernt bekomme, ohne dem Lack zu schaden oder den Scott Aufkleber ganz unten am Rohr zu beschädigen.
Moin,
Die Manitou ist super simpel aufgebaut. Du löst die Schrauben in der Krone und kannst dann alles aus der Krone nach unten rausziehen. So arbeitet es sich leichter. Die Deckel mit einem kleinen flachen Schraubendreher abhebeln und dann siehst du innen am Ende der Standrohre die Schrauben. Dazu gibt es einen eigenen langen 5er Inbus oder du nimmst eine Nuss mit Verlängerung. Schrauben auf beiden Seiten lösen und du kannst die Tauchrohre nach unten abziehen. Die Elastomere sollten dann zum Teil an den Schrauben kleben oder unten in den Tauchrohren. Mit kochendem Wasser bekommst du die Reste aus den Tauchrohren gespült. Das ist dann eine klebrige pampe, die du am besten mit viel küchentüchern auffängst. Den Rest bekommst du mit Azeton weg. Immer wieder spülen und mit einer Lampe nachschauen, ob noch Rest da sind. Wichtig ist, dass das Loch am Boden frei ist, damit die Schraube wieder eingeschraubt werden kann.
Vor dem Zusammenbauen musst du auch die Dichtungen an den Tauchrohren rausnehmen. Die können störrig sein, da musst du aufpassen nichts zu zerkratzen bzw. die Dichtungen selbst nicht zu zerstören, außer du besorgst dir gleich neue bei Falko. Die Dichtungen einbauen, bevor du die Standrohre wieder reinschiebst. Das ist immer ein wenig fummelig. Zumindest geht es mir immer so, aber evtl. stelle ich mich da auch dumm an.
Beim Zusammenschrauben musst du ein wenig Druck auf die Schraube geben um die Elastomere ein wenig zu komprimieren damit die Schraube greift. Die Gabel ist dann unter Spannung im fertigen Zustand.
Die Deckel auf die Standrohre, BEVOR du die Schrauben in der Krone festziehst.
Hier die Anleitung bei Retrobike:
Manitou 1 Anleitung
Anhang anzeigen 2053075Anhang anzeigen 2053076Anhang anzeigen 2053078
Ja genial, diese Anleitung und Explosionszeichnung habe ich überall gesucht, aber…

Habe schon mal angefangen:
Konnte dann hier schon die Schrauben von oben sehen, wenn ich reingeleuchtet habe. Es sind also schon mal keine Elastomere Reste oben drin in der Schraube.
Aber dann das, das hatte ich vorher nicht gesehen. Welcher Händler bohrt Löcher in eine wunderschöne Manitou Gabelbrücke, um Kabelbinder für das Kabel des Fahrradcomputers zu befestigen?
Katastrophe!
Jetzt würde das noch eine Zeit lang dauern, bis ich das fehlende Werkzeug zusammen habe. Da fiel mir ein, dass ich doch mehrere 1/4 Zoll Werkzeug Sätze zusammengemoppst habe, ha, ha!
Bescheuerter Aufbau, hat aber funktioniert
Ich kam an beide Schrauben dran und habe sie bereits gelöst.
Ein Gummihammer steht auch auf meiner Beschaffungsliste. Natürlich war es mir so nicht möglich, die Tauchrohre abzuziehen. Habe jetzt aber eh keine Zeit mehr, hängt jetzt so im Ständer. Beschäftige mich dann beim nächsten Mal mit dem heißen Wasser, beziehungsweise wie ich die Schrauben da rauskomme. Ein Magnetgreifer fehlt mir ja auch noch.
Dichtungen am besten mit Vaseline oder Judy Butter gut einmassieren, dann sollten das flutschen. Steht auch dort in der Beschreibung:
https://www.bike24.de/p1129414.html
War da nicht auch was mit den Elastomeren und gut einfetten?
Bloß nicht! Kupferpaste nur zwischen Welle und Lager verwenden. Momentan wüsste ich gar nicht, wo du das Zeugs brauchen könntest, da du das Tune-Tretlager eh nicht ausbaust.
Alles klar! Dieses Fett besorge ich mir dann auch noch bei Zeiten! KupferPaste dafür nicht.
Richtig. Das habe ich tatsächlich ausgelassen. Die langen Schrauben und Elastos schön mit Fett einschmieren!
Hier dann ganz normales Mehrzweck Fett für die Elastomere? Oder auch etwas besonderes?
Diese Schrauben hier sehen aber auch nicht mehr original aus, hm…