Scott Scale 29 HT


Beim Crossuathlon in WOB heute üble Schlammpackung abbekommen :D

kommt mir bekannt vor, auch von gestern. Spaß hielt sich aber sehr in Grenzen :rolleyes:
DSC_1155.JPG
 

Anhänge

  • DSC_1155.JPG
    DSC_1155.JPG
    310,6 KB · Aufrufe: 27
Hallo Leute, nach reiflicher Überlegung habe ich mich nun doch entschlossen, mich von meinem wenig gefahrenen 2014ér Scale 960 zu trennen.
Bei Interesse bitte einfach mal per PN Kontakt aufnehmen...
 
Hallo Scale-Gemeinde!
Bin gerade am Überlegen, ob ich dieses Jahr evtl. wieder investiere. Ein neues Bike kommt nicht infrage, da es sinnigerweise deutlich hochwertiger sein sollte als das bisherige (29er Alu HT, Sram X0). Das geht finanziell nicht.
Ich habe überlegt, evtl. mit gebrauchten Teilen aufzurüsten.
Jetzt bin ich auf dieses Angebot gestoßen:
http://bikemarkt.mtb-news.de/article/542064-scott-scale-900-sl-custom
Jetzt die Frage an euch: Was haltet ihr davon? Die Gedanke wäre, Rahmen, Gabel und LRS zu übernehmen und da die vorhandene X0 dranzuschrauben.
Kommt das hin, dass der Rahmen neu ist? Ich kenne mich mit den Scale-Generationen nicht aus.
Wisst ihr, ob in das Tretlager ohne weiteres die X0-Kurbel reingeht, wenn da bisher ne XT drin ist?

Und ganz wichtig: Ist das Scale kompatibel zu 3x10 (Evtl. Konflikt Sitzstrebe-Kettenblatt?) und 185mm Bremsscheiben?
Gibt es eine Möglichkeit, die interne Zugverlegung NICHT zu nutzen, sondern außen zu verlegen?

Gruß red
 
Wisst ihr, ob in das Tretlager ohne weiteres die X0-Kurbel reingeht, wenn da bisher ne XT drin ist?
nur mit tausch des innenlagers, oder bei benutzung eines gxp adapters.

Und ganz wichtig: Ist das Scale kompatibel zu 3x10 (Evtl. Konflikt Sitzstrebe-Kettenblatt?) und 185mm Bremsscheiben?
ist beides beim angebotenen bike verbaut.
bremsscheibenfreigabe müsste auf der scott homepage zu finden sein.


Gibt es eine Möglichkeit, die interne Zugverlegung NICHT zu nutzen, sondern außen zu verlegen?
ja, wenn du dir zugführungen zum aufkleben besorgst. hülle wäre dann komplett durchgehend.

Gruß red

.
 
Ich kenne mich da zu wenig aus, was den Rahmen angeht. Die Kurbel kannst du meines Wissens nach nicht einfach tauschen, dafür bräuchtest du ein Lager von SRAM/Truvativ.
 
Hinten 180er Scheibe ist zugelassen, ob 185 juckt, glaube ich mal nicht.
Die Schaltzüge, und wirklich nur die, sind im Unterrohr verlegt und kreuzen sich da. Unter dem Tretlager kommen sie wieder heraus.
Rein theoretisch könnte man die Schaltzüge, mit durchgehenden Hüllen, auch an die unter dem Unterrohr befestigte Bremsleitung binden. Schön ist aber wirklich anders und ich weiß nicht, wo dann der Gegenhalter für den Umwerferzug ist (wenn ein Umwerfer überhaupt benötigt wird).
 
Hallo ArSt, super Bike hast Du, sieht klasse aus!

Du fährst ja einen Rahmen in S, verrätst Du deine Größe, ich möchte mir auch ein 900er zulegen, bin aber unsicher bezüglich der Rahmengroesse.

Danke schonmal an Alle hier für die Berichte, bin jetzt richtig heiß auf ein 29er.
 
Ich bin 169cm groß. Da ginge, nach den Scott-Specs, auch noch die nächste Größe. Ich wollte aber ganz bewusst nicht mehr so ein langes Oberrohr. Die Festlegung auf "S" habe ich nicht bereut, ebenso die Radgröße 29"!
 
Da hast Du die gleiche Größe wie ich, hab kurz (jeweils 5 Minuten indoor) S sowie M getestet und kann mich nicht so recht entscheiden, merke leider auch nicht wirklich einen Unterschied.
Was ist denn blöd gefragt der Unterschied/Vorteil eines kürzeren Oberrohrs?
Bin bisher immer mit einem 26er Fully Spark in M unterwegs gewesen.
 
Kürzeres Oberrohr bedeutet, dass man nicht so gestreckt auf dem Rad sitzt. Klar, dass kann man auch mit der Vorbaulänge anpassen, mit dem M-Rahmen hätte ich dann aber einen noch kürzeren Vorbau als den jetzigen 70mm gebraucht: Da wird's Lenkverhalten dann langsam nervös und arg direkt. Ein längeres Oberrohr würde die Steigfähigkeit verbessern, so wie sich der S-Rahmen aber an steilen Anstiegen verhält, brauche ich allerdings kein längeres Oberrohr, der ist einfach phänomenal! Übrigens ist der Radstand bei S und M gleich (Laufruhe).
Einzig mit der Sattelstützenlänge muss man aufpassen: Bei mir hat 400mm gerade ausgereicht. Wenn ich etwas längere Beine hätte, hätte es der M-Rahmen sein müssen.
 
Ich danke Dir sehr für die schnelle und hilfreiche Erklärung, dann werde ich noch mal genau in mich gehen und hoffentlich ist meine Entscheidung dann die richtige...
Viel Spaß noch an Alle hier.
 
Ich möchte bei meinem Scale 920 eine neue kurbel verbauen.
Der Rahmen hat den bb92 Standart.
Ich werde mittlerweile aus den Standards aber nicht mehr schlau.
Es ist ein Shimano bb71 lager verbaut. Ist es korrekt, dass also eine normale Shimano oder auch sram Achse passt? Also normale bsa Kurbeln?
 
Mit den richtigen Einpresslagern und Spacern passen da alle 24er und 30er Wellen. Shimano HTII hat die 24er Welle, Truvativ/SRAM hat die 30er Welle.
Hier steht einiges dazu: http://www.fahrrad-workshop-sprockhoevel.de/innenlager-typen-standard.htm
SM-BB71-Pressfit stimmt, ist für 41er Gehäusedurchmesser und 24er Welle. Genau blicke ich da aber auch nicht durch, die Scott-Rahmen haben am Tretlagergehäuse irgendwie eine Mischung aus mehreren Normen. Unter BB92-Pressfit versteht man die Gehäusebreiten 89,5 und 92, Scott hat 89,5. Der Gehäusedurchmesser 41 ist von Shimano für eine 24er-Welle vorgesehen, 30er geht aber auch. :confused:
 
Das ganze kann einen nur noch verwirren.
Aber ich habe nun meine Lösung gefunden.
Wird also Zeit für den Umbau suf 1-Fach
 
Zurück