scott scale 920 aufbauthread

Hehe, coole Lösung mit dem Föhn... Steht der auf kalt oder was hält so Luftpolsterfolie aus?
Warum ist die Stelle jetzt wieder weiß umwickelt? Nicht böse sein, möchte von Dir lernen..
 
Wobei man sagen muss, dass die ganzen Carbonfirmen oft so tun als würde man Alientechnologie brauchen für die Carbonverarbeitung um deren Preise zu rechtfertigen. Wenn man unter Temperatur aushärten will, dann ist es dem Carbon recht egal wo die Wärme herkommt. Ob's ein Thermostatgeregelter HighEnd-Temperofen ist oder ein Fön, ist völlig Wurst. Im Endeffekt ist der o. g. Ofen aber auch nur eine isolierende Kiste mit Wärmequelle und einem Thermostat, das diese ein- und ausschaltet. So hab ich meine Box für weniger als 100 € selbst gebaut. Ich kann halt die Temperatur genau regeln. Man kann auch einen Backofen nehmen wenn die Sachen rein passen. Ist ja auch nur ne isolierende Kiste mit Wärmequelle und Thermostat.

Eine Rahmenreparatur ist, gerade wenn die Optik nachrangig ist, doch schon sehr einfach. Die Preise, die teilweise dafür aufgerufen werden, eine Frechheit. Wobei einige der Firmen, die Reparaturen anbieten, für mein Empfinden schon runter sind mit dem Preis. Konkurrenz halt.

Wenn's auf Optik geht wird's natürlich ungleich teurer weil die Arbeitszeit massiv ansteigt.

Problem ist teilweise, dass die Konstruktion schon fehlerhaft war, also ein grundlegender Fehler vorhanden ist. Den dann auszumerzen ist auch nicht unbedingt so einfach. Ich hab da gerade so nen Kandidaten da mit gebrochener Sitzstrebe. Da könnte nach der Reparatur die andere Seite brechen. Garantieren kann man da nichts.
 
Zuletzt bearbeitet:
@coparni Welche Vorteile bringt es unter Temperatur auszuhärten? Optik, Geschwindigkeit und härte ?

Für die Optik bringt es gar nichts aber es härtet schneller und härter aus. Also das Harz. Den Fasern ist es egal.

Das was ich üblicherweise nehme ist bei 50 Grad nach einer Stunde schon hart. Bei Raumtemperatur gibt der Hersteller 24 Stunden an. Wobei ich es dann meist schon zwei Tage liegen lasse.

Wenn das Harz härter ist, lässt es sich auch besser mechanisch bearbeiten. Bohren, schleifen, sägen geht alles einfacher weil es nicht so schmiert und dann die Werkzeuge zusetzt.
 
reicht es den Lack vorher anzuschleifen oder kommt da noch ein Verbinder zwischen alten carbon und neuen? krass dass es eigentlich so "leicht" wäre ein loch im Rahmen selber zu reparieren, wenn du sogar mehrere Teile wieder zusammen bekommst.
 
Wie sind denn die einzelnen Lagen des Laminat verbunden?
Ich verstehe deinen Kommentar als Antwort zu:
Reicht es, den Lack vorher anzuschleifen, oder kommt da noch ein Verbinder zwischen altes Carbon und neues?
Allerdings werden die einzelnen Lagen des Laminats ja gemeinsam mit dem flüssigen Harz getränkt, was diese dann nach Aushärtung imho auf eine andere Art verbindet, als das bei einer neu aufgelegten Repararturschicht der Fall ist, die dann ja "nur" mit dem vorhandenen Material "verklebt" wird. Oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finde das Projekt äußerst spannend und würde mir das selber nicht zutrauen...wobei in meiner Lehre haben wir GFK verarbeitet (Unfallschäden repariert). Mit CFK scheint es ähnlich zu sein, nur filigraner und präziser...
Einen Neuabonnenten hast du mehr ;)
 
Die Oberfläche muss nur richtig vorbereitet sein. Grob angeschliffen und mit Aceton gereinigt. Das klebt so gut aneinander, da gibt's keine Probleme.

Lack sollte keiner mehr dazwischen sein. Der muss komplett runter.
 
Sag ich doch, wer kann, der kann!
Zu dick kann man an der Stelle nicht auftragen :cool: Es sei denn, man will nur noch 1.9" Reifen fahren :rolleyes:
Bin auf das Ergebnis gespannt. Und darauf, wieviel der Rahmen nach der Reparatur wiegt.
 
Zurück