Scwächung des Unter-Rohres durch ein 10,5 mm Loch

  • Ersteller Ersteller olli
  • Erstellt am Erstellt am
O

olli

Guest
Weiß jemand wie stark das Unterrohr durch ein eingebohrtes 10,5mm Loch geschwächt wird?

Bei meinem Titan-Rahmen sind 2 Flaschenhalter-Löcher im Rahmen defekt gewesen.
Durchmesser der Löcher für die Ösen serienmäßig 7 mm.
Die Ösen habe ich entfernt und festgestellt, daß ein Loch einen minimalen Einriß (weniger als 1mm) hatte.
Daher wurde es von mir auf 10,5 mm aufgebohrt und schön glatt geschliffen, um den Riß wegzubekommen (lieber ein größeres Loch, als einen Riß, der weiterreißt).

Wie stark schwächt dieses 10,5 mm Loch nun den Rahmen im Vergleich zum serienmäßigen 7 mm Loch? Maschinenbauer, bitte helft mir...
 
Keiner weiß was?

Naja, muß ja nicht gleich eine genaue statische Berechnung sein.
Nur 'ne ungefähre Angabe um wieveil anfälliger oder schwächer das Rohr wird und ob ich mir wegen des um 3 mm vergrößerten Durchmessers überhaupt Gedanken machen muß???
 
Das habe ich mit der Hand gebohrt und dann mit einem Schleif-Pad glattgeschliffen um keine Riefen oder Kerben zu haben.

Wie Dick ist das Unterrohr? Schätze mal wie das Sitzrohr, also 32 mm Durchmesser.
 
also ohne genaue angabe des rohrdurchmessers sowie der lage des loches und um welches rohr es sich den überhaupt handelt(sitzr.-o. unterrohr?) ist es eigentlich unmöglich, selbst dann ist eine pauschale aussage ca.xxx% nur eine schätzung und beruht meist auf erfahrungswerten, ich lehne mich jetzt mal weit aus dem fenster und sage das die schwächung keinen grösseren einfluss auf die haltbarkeit deines rahmen hatt, etwas schlechter sieht es jedoch aus, wenn das loch in der mitte deines unterrohres ist, hier treten am mtb mit die grössten spannungsspitzen auf
meinst du der riss ist nur durch die belastungen des fahrens entstanden?, oder hatt der flaschenhalter selbst mehr anteil daran(oft schwere flasche darin?)
im ersten fall sieht es schlecht aus, dann wäre der halter bereits an einer sehr ungünstigen stelle mit hohen spannungswerten angebracht(hier sollte grundsätzlich nicht gebohrt werden), eine schwächung des materials an einer solchen stelle führt über lang oder kurtz zur rissbildung
mfg ulf
 
Also es ist leider das obere Flaschenhalterloch am Unterrohr. Wie gesagt: ich schätze ca. 32 mmm Durchmesser des Rohres, da es ähnlich dick wie das Sitzrohr ist und da ein 31,8er Umwerfer dran ist.
Das Loch ist ca. in der Mitte des Unterrohres, ich denke der Riß kam durch die Öse und den Flaschenhalter zustande, der Rahmen ist recht alt (sicher über 6 Jahre). Vielleicht war auch eine Kerbe vom Bohren des Loches ab Werk vorhanden?
 
@olli wieso hast du gleich so ein grosses loch gebohrt ?
ansonsten wird dir wohl nichts anderes bleiben, als das loch auf erneute rissbildung hin zu beobachten:D
mfg ulf
 
Naja, der Riß war ca. einen knappen mm. Dann sind das von 7 mm vorher schon mal 9 mm nacher (da ich ja nicht konzentrisch bohren konnte/wollte. Und dann noch glatt schleifen, schon war ich bei ca. 10 mm.:rolleyes:

Kontrollieren werde ich ab und zu. Das Loch ist auch verdeckt, ich habe einfach Zefal Flaschenhalter-Befestigungen mit Schelle ums Rohr gemacht. Wichtig ist mir, daß das Teil nicht einfach wegknickt, wenn ich mal durch die Singletrails heize.
 
Ist schwer zu sagen ob es hält oder nicht. Aber auf jeden Fall viel besser als das kleinere Loch mit Riß soviel steht fest!
Ich würde das halt im Auge behalten, sollte aber halten (ohne Gewähr!).
 
hi,

also ich denke das dürfte nicht soviel ausmachen.
Die Rundung ist größer, also ist auch die Kerbwirkungszahl kleiner.
Klar fehlt da jetzt etwas "Fleisch", aber die 3,5mm machen den Bock auch net fett.
Wenn es ein Superduperleichbaurahmen wäre, dann würde ich mir sorgen machen, aber sow ie es sich anhöhrt ist es ein Stahlrahmen.
Da dürfte noch genügend Reserve sein.
Das Unterrohr ist jedoch nicht das am meisten belastete Rohr.
Das haben Messungen von Dr. Eric Groß ergeben. Das Oberrohr ist das am meisten Belastete.

Cya Maddin
 
@Maddin
aha und wer bitte ist Dr. Eric Groß, wie hat er gemessen und wo?, solche aussagen mag ich (herr **** ermittelte folgende werte) deshalb ist das so:rolleyes: , schreib doch mal was konkretes dazu, es geht übrigens um einen titan-rahmen
mfg ulf
 
@key
so,so die spannungsspitzen treten also in der mitte des unterrohres auf
laugh.gif


Ich dachte immer an der Einspannstelle sei die Spannung am Größten
luxhello.gif


Und ich bin mir ziemlich sicher, daß die größte Belastung im Bereich des Steuerrohres auftritt :D
 
Habe selber für gaaanz wenig Geld nen nagelneuen Scandium !! ( jaja ich weiß ) Rahmen bekommen (inklusive Garantie :daumen: , bei dem die Flaschenhalterösen irgendwie vermurkst wurden & daraufhin laienhaft größere eingesetzt wurden wobei auch ein ca. 1mm langer Riss entstand.
Ich fahre das Teil nun seit ca. 6 Wochen & der Riss ( auch am Unterrohr) hat sich bisher nicht verändert (trotz Gardasee marathon ;) ).

Machs wie ich: einfach fahren & weiterhin gut beobachten.
Soweit ich die Sache richtig verstanden habe ist der mittlere Teil des Unterrohrs zum größten Teil auf Zug belastet & sogesehen wird soon Rahmen nicht einfach wegknicken.
 
Hi Leute,

erst mal Danke für die Antworten.
Fahren werde ich das Rad. Klar. Es ist auch mehr so ein 3.-Bike,
das ich nur mal eben so aufgebaut habe.

Mir geht es eigentlich nur darum, abzuschätzen, ob ich plötzlich unverhofft ein Klapprad bekomme - und das in voller Fahrt.
Aber das ist anscheinend nicht zu erwarten, wie ich Eure Antworten deute.

Wenn es mal kaputt geht ist es nicht so schlimm:
Das Rad habe ich mit allem Schlechten dieser Welt aufgebaut ;-)
Die Fimoco federt weniger als eine Ritchey Logic und die X-Press Hebel schalten so unschlagbar schlecht, daß es eine "Freude" ist.
Dafür federt die extralange Kingsberry Titan Stütze unter meinem Gewicht umso mehr und der Flite knarzt und knackt. Und die alte 7-fach Kassette ist so beschissen abgestuft, daß alles zu spät ist.
Naja, das waren halt die Teile, die der Keller hergegeben hat.

@ Checky: Also eines habe ich aus meinem Studium im Gedächtnis behalten: Lieber ein fettes rundes glattes Loch, als einen kleinen Riß. Ich würde an Deiner Stelle den Riß lieber in ein größeres Loch "umwandeln".
 
Original geschrieben von olli
@ Checky: Also eines habe ich aus meinem Studium im Gedächtnis behalten: Lieber ein fettes rundes glattes Loch, als einen kleinen Riß. Ich würde an Deiner Stelle den Riß lieber in ein größeres Loch "umwandeln".

Ja, ist schon richtig. Aber ich habe den Rahmen ja in diesem Zustand mit Garantie bekommen, also werde ich sicherlich NIX dran machen & wenn der Rahmen auseinanderfällt bekomme ich so mein Geld zurück.
Wenn ich dran rumbastel werden die sicherlich meckern.
 
@ armin lies bitte alles und richtig, ich habe geschrieben MIT die höchste spannung nicht die höchste
ich sehe das auch so, dass die höchst belastete stelle das unterrohr im bereich des steuerrohres ist
mfg ulf
 
da da ja wieder ne 10,5mm schraube reinkommt,
ist es natürlich nicht so extrem, wie wenn du ein offenes loch hasst.
die fläche des lochs ist ja doppelt so groß, deswegen kann das einiges ausmachen.
 
@Key

Hallo,

natürlich ist das nicht Irgendjemand der mal son bissl was gemessen hat. Seide Doktorarbeit an der TU-Hamburg-Harburg ist die mit umfangreichste Arbeit zu dem Thema.
Kann man alles lesen :-), und zwar:
VDI Fortschrittsberichte
Reihe 12: Verkehrstechnik/Fahrzeugtechnik Nr. 308
Betriebslastenermittlung, Dimensionierung, strukturmechanische und fahrwerkstechnische Untersuchungen von Mountainbikes.
ISBN-Nr.: 3-18-330812-6
Achtung schweineteuer!! 140DM, aber is ne Zeit her. Aber meine Uni-Bibothek hat das auch :-)

Mir ist bisher kein vergleichbares Werk in die Hände gefallen.
Also für jemanden der sich auskennt und auch mal n Bike bauen will, kann ich das Buch nur empfehlen.

Ciao Martin
 
@Maddin
schönen dank für die info, in hamburg komm ich auch noch in die bibo.:D , so es zeitlich machbar ist werde ich es mir mal zu gemüte führen
mfg ulf
 
@xspyder

so, so und weil die schraube da drin ist, wird das unterrohr nicht ganz so schlimm geschwächt. interessante theorie

lach.gif
 
Hi,

sofern da wieder ein Einsatz eingelötet wird, dürfte das wieder etwas stabiler sein. Sofern das richtig gemacht wird. Aber viel bringt das nicht. Wenn da dann rummgemurkst wird wird es noch mehr geschwächt und infach in das Loch n Gewinde schneiden schwächt das Material auch, denn da entstehen ja wieder Kerben durch das Gewinde.
Also lieber nix reindrehen, außer es wird richtig fachmännisch da n Einsatz reingelötet. Natürlich nur Weichgelötet, sonst wird das zu heiß und das Meterial leidet wieder.

Cya
 
Hi Olli,

hast du schon mal nachgedacht daß du jetzt einen getunten Rahmen besitzt á la Smolik ?

Der war doch immer für Leichtbau...
Wenn du also noch mehr Löcher bohrst wird es unwahrscheinlicher dass an dem ersten Loch wieder ein Riß entsteht.

Ausserdem ist das dann erfolgreiches Gewichtstuning ! :daumen:
(((oder auch tunixgut)))
 
Zurück