Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet

Zuletzt bearbeitet:

Anzeige

Re: Sea Otter Classic 2025: Fox Upside-Down-Prototyp gesichtet
Also der einzige "Nachteil" den man bei USD vielleicht hat, ist dass man im Vergleich zu RSU ggf. ein wenig mehr Masse braucht, um auf ein vernünftiges Niveau in Sachen Verdrehsteifigkeit zu kommen und das ist ja schon wieder relativ (it's not a bug, it's a feature). Intend hat doch bewiesen, dass man mit gut unter 2,5 kg eine super USD bauen kann. Eine 38er wiegt doch auch schon min. 2,3 kg oder mehr.
Sorry, aber bei einer Teleskopgabel ist die USD- Bauweise einfach die sinnvollere, in meinen Augen sogar die überlegene Bauweise, was die Performance angeht. Ich kann den RSU-Gabeln jedenfalls nichts mehr abgewinnen.
 
1744401490750.jpeg
 
Ich bleibe dabei, beide Systemen haben vor und Nachteile, ich war vor zwanzig Jahren USD Fan und bin ich es prinzipiell immernoch. Aber ich würde nie sagen das eine system wäre dem anderen generell überlegen.
Na ja, wenn die Summe der Vorteile doch eher überwiegend ist und sich in der Performance ebenso niederschlägt, kann man dieses Wort schon mal benutzen, ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung. Für mich persönlich gibt es ehrlich gesagt überhaupt keinen Nachteil bei USD-Gabeln.
 
Wenn es die überlegenere Technik wäre, hätte sie ja jeder.
USD hat sich im Motorcross schon lange bewiesen.

Ein Großhersteller für Suspension und OEM Austatter für Räder, achtet darauf das sein Sortiment zusammenpasst. Ich meine nicht mal den Anwendungsbereich, weil die Schrott-Gabeln für Altagsräder oft klappern und Buchsenspiel haben. Bei vielen sammelt sich auch gerne Regenwasser an.

Die CSU einer Tele-Gabel, besteht aus, Gabelschaft, Gabelkrone und 2 Rohren, die aufwendig verbunden werden müssen, hin und wieder kommt es vor, das einer der Teile knackt oder verkantet im Casting steckt. Wenn ein Rohr Kratzer hat, weigern sich die Hersteller ein Service zumachen, weil sie eine Garantie auf Dichtigkeit geben wollen. Also kostet das den Endverbraucher eine komplette CSU + Service. Auch wenn die Macke mini klein ist.

https://www.instagram.com/reel/DCuH..._web_button_share_sheet&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Ein Rohr der USD-Technik, kann einzeln getauscht werden und kostet 60-80€, die werden unabhängig voneinander in das Casting geschoben, da verkantet auch nichts. USD Gabeln sind selbst schmierend, weil das Öl von oben nach unten fließt. Außerdem ist der Service einer USD-Gabel um die 1/2 schneller erledigt. Die Rohre bleiben dauerhaft sauber, weil der Dreck nach unten hin abgestreift wird. Weniger ungefederte Masse, weshalb die leichten Rohre sensibler ansprechen.

Nachteile gibt es nicht, nur schlechte Umsetzungen.
Zum Beispiel bock schwer + zu viel Flex.
Was meistens bei den großen Herstellern der Fall war.
Rein theoretisch, könnte USD auch eine Gabelbrücke bekommen.
3D gedrucktes leichtes und günstig herzustellendes Casting.

Ich fahre schon mein ganzes Leben USD, hab dann mal eine Weile ausgesetzt, da sich in dem Bereich nichts mehr getan hat, was sich jetzt scheinbar wieder ändert. Niemand braucht die 10000 Tele-Gabel, mit einer anderen Shim Anordnung, dem 1000 Öl Rezept oder besser gleitenden Staubabstreifern. Das zeigt mir nur, was für Probleme diese Technik macht, das ständig zu solchen Mitteln gegriffen werden muss.

Ich bin der Meinung, beide Gabeln haben ihre Berechtigung und jeder sollte sich das kaufen können, worauf er schwört. Aber immer nur die selben Gabel, mit einem kleinen Refresh auf den Markt zu werfen, ist die falsche herangehensweise. Genauso wie es Intel, AMD und Nvidia gibt, möchte ich das auch bei den Gabeln haben.

Schade das Trust Performance Corona nicht überlebt hat, mich hätte echt interessiert, was 5 Jahre später daraus geworden wäre. Die habe ich vorns erst an einem Bike gesehen, sowas tut schon etwas weh.
 
Zuletzt bearbeitet:
ob die fox weich ist, weiß noch keiner, das sie nicht steifer sein kann als eine DC Gabel ist mir bewusst. Ich wollte gerne eine upside down gabel testen, aber das slash+ ist nicht explizit dafür freigeben und für intend ist mir ein test zu teuer. Bei der DC hätte ich die Dorado sonst in meinem FRS verbauen können, falls sie im slash+ to much ist.
Die Kräfte, die du mit einer USD Gabel in einen Rahmen einleitest, sind doch identisch wie die einer konventionellen Federgabel.
 
Na ja, wenn die Summe der Vorteile doch eher überwiegend ist und sich in der Performance ebenso niederschlägt, kann man dieses Wort schon mal benutzen, ist aber natürlich nur meine persönliche Meinung. Für mich persönlich gibt es ehrlich gesagt überhaupt keinen Nachteil bei USD-Gabeln.
Für mich gibt's zwei entscheidende Vorteile, Performance auf der Bremse und zb in Steinfeldern, wenns richtig ruppig wird.
Ich kann mir aber vorstellen, ein richtig schneller Fahrer bevorzugt zb wenns ruppig wird eine direkte Gabel. Für uns Hobbyfahrer ist ja tendenziell vermute ich, ehr angenehmer wenn die Gabel ein grossen Teil der Arbeit übernimmt und sich auch mehr ihre Linie sucht. Ich hab hier zb eine Kurve die mit Stufen, da ist die zeb die viel bessere Gabel, ohne das mit die Flash da je negativ aufgefallen wäre, im direkten Vergleich merkt man dann aber doch das die zeb da einfach in der Situation in ihrer Bauweise besser ist, daher...
USD hat sich im Motorcross schon lange bewiesen.

Ein Großhersteller für Suspension und OEM Austatter für Räder, achtet darauf das sein Sortiment zusammenpasst. Ich meine nicht mal den Anwendungsbereich, weil die Schrott-Gabeln für Altagsräder oft klappern und Buchsenspiel haben. Bei vielen sammelt sich auch gerne Regenwasser an.

Die CSU einer Tele-Gabel, besteht aus, Gabelschaft, Gabelkrone und 2 Rohren, die aufwendig verbunden werden müssen, hin und wieder kommt es vor, das einer der Teile knackt oder verkantet im Casting steckt. Wenn ein Rohr Kratzer hat, weigern sich die Hersteller ein Service zumachen, weil sie eine Garantie auf Dichtigkeit geben wollen. Also kostet das den Endverbraucher eine komplette CSU + Service. Auch wenn die Macke mini klein ist.

https://www.instagram.com/reel/DCuH..._web_button_share_sheet&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Ein Rohr der USD-Technik, kann einzeln getauscht werden und kostet 60-80€, die werden unabhängig voneinander in das Casting geschoben, da verkantet auch nichts. USD Gabeln sind selbst schmierend, weil das Öl von oben nach unten fließt. Außerdem ist der Service einer USD-Gabel um die 1/2 schneller erledigt. Die Rohre bleiben dauerhaft sauber, weil der Dreck nach unten hin abgestreift wird. Weniger ungefederte Masse, weshalb die leichten Rohre sensibler ansprechen.

Nachteile gibt es nicht, nur schlechte Umsetzungen.
Zum Beispiel bock schwer + zu viel Flex.
Was meistens bei den großen Herstellern der Fall war.
Rein theoretisch, könnte USD auch eine Gabelbrücke bekommen.
3D gedrucktes leichtes und günstig herzustellendes Casting.
Endlich wieder das Motocross Argument. Das hilft auf nem Fahrrad enorm weiter, die Überschneidungen sind enorm wenn man Supercross so schaut oder Fahrräder Motorräder überhaupt vergleicht.

Das wirklich schnelle Fahrer zb die direkte Gabel bevorzugen ist glaub ich, nicht schwer nachzuvollziehen.

Jedes System hat Fans, und jedes System hat seine absolute Berechtigung. Genau wie es verschiedene Hinterbauten oder sonst was gibt. Es gibt nicht die eine, völlig überlege Bauweise. Für jemanden individuell sicher, allgemein aber nicht
 
Ne nicht ganz, durch den größeren Abstand der Buchsen wird die Gabel schon steifer. Die Kraft durch die sich ne Standard Gabel mehr verwindet landet halt nicht im Rahmen. Ob man da jetzt extra ne Freigabe für den Rahmen braucht wage ich zu bezweifeln, aber das ist jedem selbst überlassen
 
Ne nicht ganz, durch den größeren Abstand der Buchsen wird die Gabel schon steifer. Die Kraft durch die sich ne Standard Gabel mehr verwindet landet halt nicht im Rahmen. Ob man da jetzt extra ne Freigabe für den Rahmen braucht wage ich zu bezweifeln, aber das ist jedem selbst überlassen
Bei der Intend hab ich es definitiv gemerkt das mehr Kraft ins Steuerrohr kommt, aber das sollte der Rahmen aushalten
 
Die Kräfte, die du mit einer USD Gabel in einen Rahmen einleitest, sind doch identisch wie die einer konventionellen Federgabel.
Fox USD = single crown USD Fork
Dorado USD = Double Crown USD
Ja, USD leiter nicht mehr kräfte als konventionelle Gabeln ein. Hier ging es aber eben darum, dass die dorade ne downhill fork ist und das natürlich doch andere Kräfte sind.
 
USD hat sich im Motorcross schon lange bewiesen.

Ein Großhersteller für Suspension und OEM Austatter für Räder, achtet darauf das sein Sortiment zusammenpasst. Ich meine nicht mal den Anwendungsbereich, weil die Schrott-Gabeln für Altagsräder oft klappern und Buchsenspiel haben. Bei vielen sammelt sich auch gerne Regenwasser an.

Die CSU einer Tele-Gabel, besteht aus, Gabelschaft, Gabelkrone und 2 Rohren, die aufwendig verbunden werden müssen, hin und wieder kommt es vor, das einer der Teile knackt oder verkantet im Casting steckt. Wenn ein Rohr Kratzer hat, weigern sich die Hersteller ein Service zumachen, weil sie eine Garantie auf Dichtigkeit geben wollen. Also kostet das den Endverbraucher eine komplette CSU + Service. Auch wenn die Macke mini klein ist.

https://www.instagram.com/reel/DCuH..._web_button_share_sheet&igsh=MzRlODBiNWFlZA==

Ein Rohr der USD-Technik, kann einzeln getauscht werden und kostet 60-80€, die werden unabhängig voneinander in das Casting geschoben, da verkantet auch nichts. USD Gabeln sind selbst schmierend, weil das Öl von oben nach unten fließt. Außerdem ist der Service einer USD-Gabel um die 1/2 schneller erledigt. Die Rohre bleiben dauerhaft sauber, weil der Dreck nach unten hin abgestreift wird. Weniger ungefederte Masse, weshalb die leichten Rohre sensibler ansprechen.

Nachteile gibt es nicht, nur schlechte Umsetzungen.
Zum Beispiel bock schwer + zu viel Flex.
Was meistens bei den großen Herstellern der Fall war.
Rein theoretisch, könnte USD auch eine Gabelbrücke bekommen.
3D gedrucktes leichtes und günstig herzustellendes Casting.
USD Gabeln sind allgemein sehr weich ber der Verwindung, das ist konstruktionsbedingt, da einfach die Gabelbrücke fehlt, im Motocross hat man das im Griff, da die Gabeln weitaus stabiler/schwehrer ausgeführt sind, da man einfach nicht selber treten muss und die Motor Kraft hat. Daher ist das Gesamtgewicht der Gabel nicht so wichtig. Man kann bei einer USD keine Gabelbrücke verbauen, die DVO USD hat das mal mit einer Carbon Brücke probiert, die man unten unmittelbar über der Achse befestigen muss. Daher war diese Brücke sehr groß, dass sie einfach zu dem eh schon hohen Gewicht noch mehr Gewicht mitgebracht hat, bei Tests hat man diese Brücke abgeschraubt und keinen Vorteil bei der Stabilität gehabt gegenüber mit verschraubte Brücke.
 
Fox USD = single crown USD Fork
Dorado USD = Double Crown USD
Ja, USD leiter nicht mehr kräfte als konventionelle Gabeln ein. Hier ging es aber eben darum, dass die dorade ne downhill fork ist und das natürlich doch andere Kräfte sind.
Das eine ist eine Downhill Gabel, das andere eine Enduro Gabel. Das sind doch vollkommen unterschiedliche Einsatzbereiche. Warum erwägt man die zwei Gabeln in ein und dem selben Rahmen. Ich selbst fahre im DH Bike eine Dorado und würde nicht im Traum daran denken, diese in mein Enduro einzubauen (Sack schwer ) ebenso habe ich eine Intent in meinem Enduro.
 
Ich bleibe dabei, beide Systemen haben vor und Nachteile, ich war vor zwanzig Jahren USD Fan und bin ich es prinzipiell immernoch. Aber ich würde nie sagen das eine system wäre dem anderen generell überlegen.
Bin ich bei dir, zumal fox die USD auch nicht neu erfunden hat :D das hat dann doch Cannondale mit der Lefty gemacht (zumindest am Fahrrad) :D wobei ich mit meiner 38er Grip2 und 4 Wt Öl in der Kartusche tatsächlich so glücklich bin das ich die noch einige Jahre fahren werde
 
USD Gabeln sind allgemein sehr weich
Was ist weich?

Ich kenne viele, mich nicht ausgenommen, die meinten zu Beginn einen Flex zu merken, was sie aber merkten war das softe ansprechverhalten, was sie bei einer Tele-Gabel nicht gemerkt haben bzw. nie gelernt haben zu merken.

Tatsächlich hast du bei einer USD-Gabel kein Bremsflattern und daraus resultierenden Gripabriss, das VR fühlt sich sicherer an. Das hat aber auch wieder nichts mit Flex zutun.
Am besten lässt sich sowas mit einem Drop in einen Anlieger mit Sand testen.
Du kannst in den Kurven bremsen und die USD-Gabel bleibt stabiler.

Ich spreche von aktuellen USD-Gabel und keinen von 2012.😉
Heute ist viel mehr möglich, es beschäftigten sich nur zu wenige damit.

Was raus kommt, wenn man sich damit beschäftigt, sieht man an den aktuellen XC 100-120mm Gabeln.
Die sind heute leichter, leistungsfähiger und steifer als früher.
Hast du dir mal eine aktuelle 100mm FOX angeschaut, wie steif die ist, das ist schon krass.
Die SID Ultimate 35 120mm ist steifer als eine Pike 35 160mm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sorry, aber bei einer Teleskopgabel ist die USD- Bauweise einfach die sinnvollere, in meinen Augen sogar die überlegene Bauweise, was die Performance angeht. Ich kann den RSU-Gabeln jedenfalls nichts mehr abgewinnen.
Es ist in der Tat so, das viele auf der Suche nach einer besser ansprechenden Gabel, immer wieder die neuesten Voodoo-RSU-Gabeln kaufen, ohne zu verstehen, das die RSU-Technik der Flaschenhals ist.
So geben diese Leutinnen😁, tausende von Euros aus, anstatt mal was komplett anderes zu probierten.
Was zwar auch einmal viel Geld kostet, aber eben nur 1x.😀

Ich hoffe das Thema USD nimmt nochmal richtig Fahrt an, frischer Wind aus der anderen Richtung, würde dem Gabel Markt gut tun.
 
Ich finde das sehr spannend, das Fox hier auch mal aus der Komfortzone raus geht.
Ich frage mich nur, warum? warum erst jetzt? warum nicht im Downhill?

Das die Bauweise Vorteile hat, kann ich mir gut vorstellen. Aber warum wird das dann im Profi Sport (bisher) kaum umgesetzt? Gerade im Downhill, wo sowas sich hätte etablieren können. War ja alles schon mal da.
Bin mal gespannt, ob es bei dieser Enduro Gabel bleibt und was die Profis im EDR oder Downhill dann fahren, wenn sie die Wahl haben.
 
Zurück