Sehr hohes Quietschen an Formulabremsen

So, nochmal damit auseinandergesetzt. Bei 180er Scheiben sind die Schrauben der Formula vorne 30 bzw. 35 mm lang. Sie gehen beide so 10 mm rein in die Gabel. Fox will 10-12 mm Minimum. Mit Unterlegscheibe wärs also weniger, nächste Schrauben länge ist wohl 40mm. Naja, wer weiss ob das alles relevant ist. Auf jeden Fall müsste mann dann wohl etwas basteln mit den längeren Schrauben, die Schrauben wären wohl eher zu lang dann. Ich fahr jetzt erst mal so, ging ja ganz ordentlich und vor allem Stille! Wird bei den Hayes Scheiben auch auf dem Steg mitgebremst?
 
im kfz bereich werden alle punkte der bremsbeläge die irgendwo den bremssattel und den kolben berühren mit etwas kupferpaste bestrichen.
das soll das sogenannte "singen" beseitigen.dieses entsteht durch reibung der teile aneinander welche dann in schwingungen geraten und einen echt fiesen ton erzeugen können.

ich würde versuchen die rückseiten der bremsbeläge (dort wo der bremskolben gegenfährt) und die schmale kante des belagträgers ganz dünn einzustreichen.
auch den haltestift der die beläge in position hält etwas einschmieren.

Kupferpaste ist in der Tat kein schlechter Tip;-).
Schlechter Tip, Leute, macht das niemals!
Ein Fahrrad ist kein KFZ. Beim Auto kommt bei weitem nicht soviel Dreck und Regen an die Bremsanlage, wie beim Fahrrad, Beim Auto hast Du zwischen Kontaktfläche Belagrückseite <-> Scheibe mehrere Zentimeter ums Eck, beim Fahrrad gehts um Milimeter.
Sprich: Dreck und Wetter waschen die Kupferscheisse runter und irgendwann früher oder später landet Fett auf der Scheibe. Außerdem habt ihr nicht im Griff, welches Material die Kolben haben und ob die beständig gegen die Fette in der Kupferpaste sind.
Macht fetttechnisch nichts, wozu Bremsenhersteller nicht ausdrücklich dazu raten! Wenn nirgends steht: nehmt Kupferpaste, dann nehmt auch keine Kupferpaste!
 
Zurück