Selbst ist der Schrauber.

Registriert
28. Mai 2005
Reaktionspunkte
0
Hallo alle Schrauber und Bastler,

Endlich habe ich coole bikes ein Rennrad und ein MTB-hardtail...aber nach so mancher tour schreien sie nach "LIEBE" ,bzw. pflege und wartung.
Könnt ihr mir helfen wie man am besten (und günstigsten) das selber reparieren und schrauben und pflegen lernt.
Ich habe mir mal ein Buch gekauft (ist ganz ok, und das Forum hier ist natürlich spitze) aber wie kann ich nun am besten das schrauben lernen???
Wie habt es ihr gelernt??

P.s.: Ich will natürlich nichts zersören....
und gutes Werkzeug kauf ich mir noch (ebay?)

Vielen Dank für die hilfe bei so vielen Fragen und so wenig wissen...
(Jung und lernbereit :rolleyes: :)
 
Gutes werkzeug und Ebay is nen gaaanz heikles Thema , auf jeden Fall keine klotten die in irgendwelchen Fertigkoffern für 50 € angeboten werden ... die meisten sachen lassen sich mit nem 5er Innensechskantschlüssel erledigen ... ansonsten solltest du mal den nächsten (Fachkompetenten) Baumarkt in deiner Nähe aufsuchen und schon mal nach gängigen DIngen wie z.b. nen Maulschlüsselsatz , Innensechskantsatz , nem Hammer , ner Metallsäge , nen Paar Kabelbindern und nen paar schraubendrehern ausschau halten , das is so neben nem Fett und Feinmechanikeröl so das wichtigste was du brauchst . Fachspezifisches Werkzeug (Innenlagernuß , Kassettenabzieher , e.t.c.) solltest du soweit es geht von Shimano nehmen und den Rest zumindest nich aus der untersten Schublade (z.b. nen vernünftigen Nippelspanner ... bsp. der sogenannte Spookey) kosten für sich genommen nich viel (je Bikewerkzeug um die 5 - 10 eusen) summieren sich zwar , aber billiges Fachwerkzeug kann schnell nen Rattenschwanz von Kosten mit sich ziehen richtung kaputtes Werkzeug , und rundgedrehte schrauben , nippel e.t.c ...

Das schrauben an sich is wirklich ne Sache Learning by doing ... keine Hexerei und manchmal is auch nen bissel gesunder Menschenverstand dabei notwendig (nen steuersatz z.b. kann man auch mim hammer ohne Spezialwerkzeug einsetzen , das funzt) umgekehrt aber immer etwas vorsicht (z.b. lässt sich nen Bremskörper nich wirklich mit kabelbindern befestigen) :D , alles andere gibt sich mit der zeit und übung ... im Inet is halt fast alles Vertreten was du brauchst und z.b. nen Bike Workshop (is denk ich aber zu dieser Jahreszeit kaum noch zu bekommen ... kommt immer im januar , quasi die Schrauber und Teile Bibel) is nich verkehrt ... ansonsten frach einfach die leutz hier , da kommt immer was brauchbares bei rum (fast immer ;) )
 
Vielen Dank JoolstheBear, das war mal ne sau coole ausführliche super Antwort. (Echt vielen dank).
Ist eigentlich ein Montageständer nötig (bissl bequem sollte es ja sein !!!Rücken!!!)

Auch vielen dank an dich kantiran, die Seite ist super alles gedownloaded :cool:

mfg DrLammFeLL
 
111620-1.jpg
mein geheimtip von Bicycles , nimmt nich viel Platz weg und is wenn man nich gleich mit nem Kompletten workstand anfangen will (kost schließlich auch gut 70 eusen nen brauchbarer) ne sehr praktische lösung , nur bei dingen die viel kraft erfordern (z.b. innenlager ein und ausbau) würd ichs runter nehmen und auf den kopf stellen , aber um ne schaltung zu richten , irgendwas anner bremse zu frickeln , oder aber ma nen lenker umzuschrauben is das ding wunderbar ;)
 
Hallo drlammfell,

zunächst herzlichen Glückwunsch zum eigenen MTB und Renner und Herzlich Willkommen im ibc! Das Schrauben ist ein entspannendes Hobby, das auch noch Geld spart.

Zum "Erlernen des Schraubens": Vielleicht einfach einen erfahrenen Kumpel / Bekannten / Verwandten mal fragen?

JoolstheBear's Tips sind gut gemeint, aber einigen Punkten darf ich doch widersprechen:

- Der Steuersatz, also das Lager für die Gabel, wird nicht mit dem Hammer montiert.
Die richtige Montage wurde im Forum schon eifrig diskutiert.

Aber, dass

- ein präzisionsgefertigtes, empfindliches Lager,
- wo es auf Parallelität beim Einpressen ankommt und
- dessen Lagerschalen fast immer aus Alu gefertigt sind,
- nicht mit roher Gewalt in das Steuerrohr eines Rahmens gekloppt wird

leuchtet ein, oder?

- Wenn große Kräfte wirken, beispielsweise bei der Innenlager De-/Montage das Rad nicht auf den Lenker und den Sattel stellen. Diese verkratzen, und sind nicht dafür ausgelegt. Stell das Rad auf die Reifen, eventuell passt es ja auch auf die Werkbank, sonst kann man sich hierfür auch mal bücken... Tip: Ein kleiner Hocker entlastet den Rücken.

- Einige Arbeiten gehören in die Hand des Fachmanns/frau. Beispiele:
- Scheibenbremsen befüllen oder entlüften ist nichts für Anfänger.
- Rahmen bearbeiten wie Gewinde nachschneiden oder planfräsen braucht teures Spezialwerkzeug und Erfahrung

Zum Thema Werkzeug möchte ich noch die Anschaffung eines Dremomentschlüssels dringend empfehlen. Die Suchfunktion bringt hierzu eine Menge Treffer - die meisten Forumsnutzer stimmen wohl zu, dass für Lenker, Vorbau und Sattelstütze einer her muss...

Besser ein paar Monate auf Werkzeug guter Qualität sparen - JoolstheBear absolut korrekter Tip: Finger weg von den Komplettkästen für 50 €.

Ein wichtiges Thema ist die Arbeitssicherheit:

- ein wenig Ordnung kann nicht schaden
- bei einigen Arbeiten Schutzbrille tragen (Sprengring, Bremsflüssigkeit DOT xyz, Metallbearbeitung)
- Ich trage ordentliche Lederschutzhandschuhe, wenn große Kräfte wirken (Kurbel und Innenlager De-/Montage).
- Gute Durchlüftung, wenn mit Ölen oder Spiritus gearbeitet wird

"Pelle ab" kommt schon häufig genug vor :D

So long, und Viel Spass beim Schrauben und Fachsimpeln!

Der Schlappmacher
 
ich kann mich den Vorschreibern nur anschliessen.

Billig ist auf Dauer nur Teuer.

Auf Qualitätswerkzeug gibt es lebenslange Garantie, wenn mal was abbrechen sollte gibts kostenlosen Ersatz. Qualitätswerkzeug bricht bei sachgemässer Verwendung aber nicht ab. Richtige Verwendung bedeutet auch Unfallverhütung - Metallsägen machen vor Haut und Knochen nicht halt, Zangen quetschen gelegentlich Finger und dann siehe unten.

Murkswerkzeug für 50,- die Kiste ist nur billiges Eisen zu weit überteuertem Schrottpreis. Lass dich nicht von glänzenden Oberflächen irritieren, Chrom muss nicht drauf sondern drin sein. Und Vanadium und Molybdän auch. Und zwar in der richtigen Mischung.

Murkswerkzeug ruiniert nicht nur dein Bike, sondern sehr oft auch deine Finger: wenn ein schlecht passender Schraubenschlüssel bei vollem Krafteinsatz abrutscht wird deine erste Anschaffung für deine Werkstatt, das wichtigste aller Werkzeuge, benötigt - der gut ausgestatte Verbandkasten
 
Zurück